IMMOBILIENRECHT
Baufinanzierung Vergleich: Wie Sie günstig Baugeld erhalten
Experten-Branchenbuch.de,
zuletzt bearbeitet am:

Baufinanzierung © Symbolgrafik: gopixa - stock.adobe.com
Die Preise für Immobilien steigen in Deutschland seit Jahren. Im Durchschnitt kosten Bestandsimmobilien und Neubauten in Metropolregionen zwischen 2.953 und 6.974 €/m€. Wohnungen kosten zwischen 2.476 und 8.920 €/m². Nur die wenigsten Menschen haben genug Eigenkapital, um den Kaufpreis sofort zu begleichen. Sie benötigen einen Kredit, genauer gesagt einen Baukredit, auch Baufinanzierung genannt.
Was ist eine Baufinanzierung?
Als Baufinanzierung wird der Erwerb oder Bau einer Immobilie mit Hilfe eines Darlehens bezeichnet. Andere Bezeichnungen für Baufinanzierung lauten Immobilienfinanzierung oder Baudarlehen.
Im Vergleich mit anderen Arten von Darlehen unterscheidet sich Baufinanzierungen durch einige Besonderheiten:
- hohe Darlehenssumme (im Durchschnitt 292.000 € - Stand Juni 2022)
- lange Laufzeit
- günstige Zinsen und Konditionen der Bank, da die Immobilie als Sicherheit zur Verfügung steht
- Bank gewährt Zinsbindung
- Kreditsumme beinhaltet nicht nur den Kaufpreis des Hauses oder der Wohnung, sondern auch ein dazu gehöriges Grundstück und Außenanlagen
- Bank übernimmt auch die Finanzierung von Nebenkosten wie die Provision für den Makler und Kosten für den Notar und das Grundbuchamt. Die Grunderwerbssteuer kann ebenfalls finanziert werden.
Insgesamt können sich die Nebenkosten auf 7 - 15% der Baukosten oder des Kaufpreises belaufen.
Wie wichtig ist ein Baufinanzierung Vergleich?
Er ist extrem wichtig, weil es bei einer Baufinanzierung um hohe Kreditsummen mit langer Laufzeit geht. Schon ein geringer Unterschied beim Effektivzins kann Einsparungen oder Mehrkosten von Tausenden Euro bringen. Die Baufinanzierung will gut geplant sein.
Der Markt für Baufinanzierungen ist sehr groß und wird von 500 Banken oder mehr bedient. Als Laie ist es nahezu unmöglich, den Überblick zu behalten.
Der Baukredit Vergleich hilft Ihnen dabei, Angebote mit den besten Zinsen zu finden und so Einfluss auf die Kosten zu nehmen. Ein wichtiger Bestandteil beim Vergleich ist der Baufinanzierungsrechner.
Mit ihm können Sie berechnen, wie viel Kredit Sie sich für den Immobilienkauf oder -bau leisten können und welche Bank das beste Angebot unterbreitet. Ein guter Baufinanzierung Vergleich weist Ihnen nicht nur den Weg zu einer günstigen Baufinanzierung, sonder zeigt auch auf, wo es Top Baugeld gibt.
Ein empfehlenswerter Baufinanzierung Vergleich sollte einen Vergleich der aktuellen Bauzinsen beinhalten und neben den bundesweit tätigen Banken auch die Angebote der regionalen Banken und der Sparkasse berücksichtigen.
Wie ist der Ablauf einer Baufinanzierung?
Im ersten Schritt plant der Bauherr sein Bauvorhaben. Er beauftragt einen Architekten oder einen anderen Fachmann mit der Erstellung eines Kostenvoranschlags.
Mit dem Kostenvoranschlag sucht sich der Kreditnehmer eine Bank, die bereit ist, mit ihm eine Baufinanzierung zu vereinbaren. Das Darlehen soll einen möglichst großen Teil der Kosten abdecken.
Der Kreditgeber vereinbart mit dem Kreditnehmer in der Regel eine Sollzinsbindung. Das bedeutet, die Zinsen werden für einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben, können danach aber wieder steigen oder mit etwas Glück auch sinken.
Im Vertrag werden der Zinssatz, die Laufzeit und die Tilgung (monatliche Rate) vereinbart. Die Berechnung der Höhe des Darlehens erfolgt durch einen Annuitätenrechner und richtet sich unter anderem nach dem Beleihungswert der Immobilie.
Gibt es eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital?
Das ist zwar möglich, aber wird nur wenigen Kreditnehmern angeboten, die über eine ausgezeichnete Bonität verfügen. In der Regel wird sich die Bank nicht auf eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital einlassen, schon allein aus dem Grund, weil der Beleihungswert der Immobilie nicht mit dem Marktwert übereinstimmt.
Die Bank wird eine Finanzierung nur bis zu der Höhe des Preises vornehmen, den sie bei einer möglichen Versteigerung erzielen könnte. Zudem ist es auch im Interesse des Kreditnehmers, möglichst viel eigenes Kapital in das Bauvorhaben einzubringen.
Durch einen hohen Anteil von eigenem Kapital verringert sich der Kreditbetrag. Zudem gewährt die Bank günstigere Bauzinsen, weil das Risiko geringer ist.
Durch die geringere Kreditsumme sinkt nicht nur der Zins, sondern auch die monatliche Rate und das Darlehen wird schneller zurückgezahlt. Sie werden schneller schuldenfrei.
Finanzexperten sagen, je mehr Eigenkapital Sie einsetzen, desto besser ist es. Ein Anteil von 20 bis 30 Prozent am Kaufpreis wird allgemein empfohlen. Als eigenes Kapital zählen folgende Werte:
- Sparguthaben
- Barvermögen
- Bausparguthaben (kein Bauspardarlehen)
- Aktien und Wertpapiere
- Versicherung (insbesondere Kapitallebensversicherung)
- bereits bezahltes Baugrundstück
- eigene Immobilien ohne Grundschuld
Wo liegen die Grenzen beim Vergleich der Baufinanzierung?
Selbst der beste Vergleich kann nur allgemeine Aussagen treffen. Sie sehen zwar, wo der Zins besonders günstig ist oder welche Bank Sondertilgungen erlaubt, aber Ihre individuellen Konditionen können nicht berücksichtigt werden.
Einige dieser Konditionen sind zum Beispiel:
- Alter
- Einkommen
- frei verfügbares Einkommen
- Schufa-Score
- Wert und Art der Immobilie
- Art der Nutzung
- Adresse
- Darlehensbetrag
- Dauer der Zinsbindung
- mögliche Anschlussfinanzierung
und weitere Angaben. Die Aussage des Vergleichsrechners fußt dagegen nur auf wenigen Basisdaten. Sie dient lediglich zur groben Orientierung und ist nur der erste Schritt zur Planung Ihrer Baufinanzierung.
Sie sollten unbedingt einen auf Baufinanzierung spezialisierten Finanzexperten aufsuchen und sich persönlich beraten lassen. Er kennt sich zum Beispiel mit dem Zinsniveau aus und kann einschätzen, ob die Zinsen steigen oder fallen werden und welche Dauer der Zinsbindung sinnvoll ist.
Neben dem einfachen Vergleich der Bauzinsen kann er Ihnen sagen, ob Sie von Kreditanstalt für Wiederaufbau oder anderen Quellen Anspruch auf Baugeld haben. Fördergelder müssen noch vor Beginn des Bauvorhabens beantragt werden.
Achten Sie darauf, dass der Finanzexperte unabhängig ist und nicht die Interessen einer Bank vertritt. Unabhängige Finanzberater berechnen ein Honorar. Vor der Konsultation sollten Sie Referenzen im Internet lesen.
Ein konkretes Angebot zur Baufinanzierung kann Ihnen lediglich die Bank Ihrer Wahl unterbreiten. Sie schätzt Ihre finanzielle Situation ein und bewertet die zu finanzierende Immobilie.
Auf der Grundlage dieser und anderer Angaben legt sie die Höhe der Zinsen fest. Sie sollten mindestens 20 Prozent Eigenkapital aufbringen, um das Risiko für die Bank so gering wie möglich zu halten.
Zusammenfassung
Baufinanzierung ist ein komplizierter Prozess, weil es um hohe Kreditbeträge mit langer Laufzeit geht. Schon geringfügige Unterschiede beim Zins können große Ersparnisse oder zusätzliche Kosten bedeuten.
Wichtig ist auch ausreichend Eigenkapital, da es die Restschuld reduziert und somit die monatliche Belastung verringert.
Um eine optimale Baufinanzierung zu finden, ist ein Online-Vergleichsrechner ein wichtiges Hilfsmittel. Er dient jedoch lediglich zur ersten Orientierung und ersetzt keine Beratung durch einen unabhängigen Finanzexperten.
Er beantwortet Ihre Fragen rund um Baufinanzierung und hilft Ihnen, Angebote zu vergleichen und zu bewerten. Ein konkretes Angebot zur Baufinanzierung kann Ihnen jedoch letztendlich nur die Bank Ihrer Wahl unterbreiten.