Die Hundeversicherung - umfassender Schutz für Vierbeiner
Experten-Branchenbuch.de,
zuletzt bearbeitet am:

Die Hundeversicherung © Symbolgrafik: cynoclub - stock.adobe.com
Wussten Sie, dass in Deutschland geschätzt ungefähr 10 Millionen Hunde leben? Nach Katzen sind Hunde die beliebtesten Haustiere. Das ist auch kein Wunder, denn Hunde schließen sich eng an den Hundehalter an und akzeptieren sie oder ihn als Rudelführer.
Zwischen Hund und Mensch entwickelt sich im Laufe der Zeit eine enge Beziehung. Die Tiere werden zu vollwertigen Familienmitgliedern.
Die meisten Hundebesitzer kümmern sich aufopfernd um das Wohl ihres Hundes. Straßenhunde, die in vielen Ländern, selbst in Europa, weit verbreitet sind, stellen in Deutschland eine Ausnahmeerscheinung dar.
Wenn Sie umfassend für ihren Liebling sorgen wollen, dürfen Sie Versicherungsschutz in Form von Hundeversicherungen nicht vergessen.
Was ist mit Hundeversicherung gemeint?
Unter dem Begriff Hundeversicherung werden mehrere Arten von Versicherungen zusammengefasst, die sowohl dem Schutz des Hundehalters als auch des Hundes dienen. Die 3 Arten von Hundeversicherungen, um die es in diesem Ratgeber geht, sind:
- Hundehaftpflichtversicherung
- Hundekrankenversicherung
- Hunde-OP-Versicherung
Die Versicherungen können für einen oder mehrere Hunde abgeschlossen werden. Sie schützen gegen Sach- und Vermögensschäden und übernehmen Operationskosten, Tierarztkosten und kommen für Schäden an Dritten auf.
Sie gelten für fast alle Hunderassen und sind auch für andere Tierhalter, zum Beispiel Katzenbesitzer, interessant.
Die Hundehaftpflichtversicherung im Hundeversicherung Vergleich
Von den 3 oben genannten Versicherungen ist die Hundehaftpflichtversicherung wahrscheinlich die wichtigste. Je nach Bundesland kann es sogar Pflicht sein, den Hund zu versichern.
Die Haftpflicht schützt den Hundehalter vor Schadensersatzforderungen, die entstehen, wenn das Tier ohne Verschulden des Halters Schäden anrichtet. Die Hundehaftpflicht greift nicht nur, wenn der Hund jemanden beißt, sondern auch, wenn er sich beim Gassi gehen losreißt und zum Beispiel einen Verkehrsunfall verursacht.
Die Hundehaftpflicht übernimmt Schäden bis zur vereinbarten Deckungssumme. Mit ihr sind Sie gut abgesichert.
Sie sollten jedoch beachten, dass Sie nicht jede Rasse versichern können. Bestimmte Rassen, zum Beispiel Kampfhunde, akzeptieren die Versicherer nicht, weil sie wegen ihrer Aggressivität ein zu hohes Risiko darstellen.
Die Haftpflichtversicherung greift auch nicht, wenn der Hundehalter grob fahrlässig handelt und das Tier ohne Maulkorb und/oder Leine herumlaufen lässt oder es gar im Extremfall auf eine andere Person hetzt.
Die Hundekrankenversicherung
Während es sich bei der Haftpflichtversicherung um eine Pflichtversicherung handelt, ist eine Krankenversicherung für Hunde freiwillig. Der Abschluss einer Hundekrankenversicherung ist allen Hundebesitzern zu empfehlen. Da sich Leistungen und Kosten der Versicherer teils erheblich unterscheiden, lohnt es sich, einen Hundekrankenversicherung Vergleich durchzuführen und den Tarif mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu wählen.
Sie können mit einem günstigen Tarif von wenigen Euro pro Monat ihren geliebten Vierbeiner gegen die hohen Kosten einer Behandlung beim Tierarzt und gegen Operationen und Impfungen versichern. Wie wichtig eine Hundekrankenversicherung ist, merken viele Hundebesitzer erst, wenn es zu spät ist und ihr geliebtes Tier ernsthaft krank wird oder einen Unfall hatte.
Sie erschrecken über hohe Behandlungskosten, die entstehen, wenn der Hund verletzt ist oder krank wird. Die Kosten sind durchaus mit denen der Behandlung eines Menschen vergleichbar.
Ohne eine Hundekrankenversicherung muss die Behandlung des Hundes bar und im Voraus bezahlt werden. Kein Tierarzt lässt sich auf Ratenzahlung ein. Wenn der Hund krank ist und ambulant behandelt wird, ist das bereits teuer.
Noch höher wird die Rechnung des Tierarztes, wenn Hund oder Hündin stationär behandelt werden oder mehrmals wiederkommen müssen.
Besser, den Hund versichern als hohe Tierarztkosten aus eigener Tasche bezahlen zu müssen. Die Hundekrankenversicherung übernimmt sowohl Kosten für Vorsorgemaßnahmen als auch unerwartete Kosten.
Mit einer angemessenen Selbstbeteiligung erhalten Sie Rabatt beim Tarif Ihrer Wahl.
Die Hunde-OP-Versicherung
Diese Variante der Hundeversicherung schütz vor den Kosten für Operationen. Mitversichert sind auch vorbereitende Untersuchungen, Narkose, stationäre Behandlung und die Nachsorge.
Sie ergänzt die Krankenversicherung für Hunde. Je nach Tarif belaufen sich die Kosten auf kaum mehr als etwa ein Dutzend Euro pro Monat.
Statistisch gesehen ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihr Hund zumindest einmal in seinem Leben eine Operation benötigen wird. Sei es, dass er von einem anderen Hund gebissen wird, ein Tumor entfernt werden muss oder er von einem Auto angefahren wird, durch einen chirurgischen Eingriff beim Hund entstehen schnell Kosten, die tausend Euro übersteigen.
Hundeversicherungen abschliessen: Ist das empfehlenswert?
Wenn Sie ein verantwortungsbewusster Hundehalter sind, lautet die Antwort eindeutig Ja. Ein Hund ist ein lebendiges Wesen und auf die Hilfe und Unterstützung seines Frauchens oder Herrchens angewiesen.
Dazu gehört nicht nur, für Futter und Unterkunft zu sorgen, sondern sich auch um die Gesundheit des Hundes zu kümmern. Ohne eine Hundeversicherung wird das aber sehr teuer, da die Tierarztkosten regelrecht explodieren.
Diese Erfahrung musste schon so mancher Hundebesitzer machen, der es versäumte, eine Hundeversicherung abzuschließen und wegen einer Erkrankung oder eines Unfalls mit der Wahl konfrontiert wurde, entweder den Betrag irgendwie aus der eigenen Tasche zu bezahlen oder sich von seinem geliebten Vierbeiner zu trennen.
Mit einer Hundeversicherung bleibt Ihnen diese schlimme Wahl erspart. Ihr Hund lebt länger und gesünder, weil Sie sich um Vorsorge und Impfungen kümmern können und Tierarztbesuche nicht scheuen müssen.
Hundeversicherungen kombinieren und sparen
Bei Versicherungen für Hunde gelten dieselben Regeln wie für andere Versicherungen auch. Mit ein paar grundlegenden Kenntnissen können Sie viel Geld sparen. Die folgenden Spartipps haben sich in der Praxis bewährt:
Hundehaftpflicht:
Diese Versicherung sollten Sie unbedingt abschließen, weil Sie sonst persönlich für Schäden Ihres Hundes haften. Die private Haftpflichtversicherung übernimmt keine Schäden durch Hunde oder andere große Haustiere. In einigen Bundesländern ist deshalb die Hundehaftpflicht eine Pflichtversicherung. Auf sie zu verzichten wäre grober Leichtsinn.
Hundekrankenversicherung oder Hunde-OP-Versicherung?
Die Hundekrankenversischerung ist sozusagen eine Vollversicherung. Sie schließt Vorsorge, Impfungen, den regelmäßigen Gang zum Tierarzt und Operationen ein. Sie stellt eine umfassende Versicherung für den Hund dar und greift je nach Tarif sogar, wenn Sie mit dem Vierbeiner in den Urlaub fahren. Dafür ist sie etwas teurer.
Die Hunde-OP-Versicherung ist dagegen die Light-Version einer Hundeversicherung, weil sie nur die Kosten für OPs erstattet bzw. übernimmt. Routineuntersuchungen oder kleinere ambulante Behandlungen werden nicht bezahlt.
Diese Art der Versicherung ist etwas günstiger.
Selbstbehalt
Sie können die monatlichen Kosten reduzieren, wenn Sie sich für einen Tarif mit Selbstbehalt entscheiden. Wählen Sie einen Betrag, den Sie in der Regel ohne Probleme aus der eigenen Tasche zahlen können. schon 50 oder 100 Euro Selbstbehalt machen einen großen Unterschied bei den monatlichen Kosten aus.
Hundeversicherung kombinieren
Schließen Sie mehrere Versicherungen zusammen ab. Im Versicherungswesen nennt man das einen Kombi-Tarif. Er ist günstiger als die jeweiligen Einzelversicherungen.
Sie können zum Beispiel die Hundehaftpflicht- mit der Hundekrankenversicherung kombinieren.
Tarife vergleichen
Um die beste Hundeversicherung zu finden, sollten Sie einen Online-Versicherungsvergleich durchführen. Dafür besuchen Sie am besten ein unabhängiges Portal, auf dem Sie die verschiedenen Versicherungen und Tarife der Hundeversicherung direkt miteinander vergleichen können.
Sie bekommen beispielsweise eine günstige Hundeversicherung, wenn Sie mehrere Hunde versichern. Auch das Alter des Hundes spielt eine Rolle. Je jünger, desto günstiger können Sie den Hund versichern.
Zusammenfassung
Eine Hundeversicherung schützt Herrchen (oder Frauchen) und Hund. Hundehalter müssen beispielsweise eine Hundehaftpflicht besitzen, um vor Schadensersatzforderungen geschützt zu sein. In welchen Bundesländern eine solche Absicherung Pflicht ist, erfahren Sie auf HappyHunde.de. Die Hundehaftpflicht können Sie außerdem mit einer Krankenversicherung oder OP-Versicherung für Hunde kombinieren.
Das schützt Sie vor hohen Kosten und ermöglicht es Ihnen gleichzeitig, Ihrem Vierbeiner die beste medizinische Versorgung zukommen zu lassen, so dass er sein Hundeleben aus vollen Zügen genießen kann. Um Hunde günstig zu versichern, informieren Sie sich am besten auf einem unabhängigen Vergleichsportal.