URHEBERRECHT
Kühlen Kopf bewahren bei einer IPPC Law Abmahnung
Autor: Christian Kramarz - Rechtsanwalt
zuletzt bearbeitet am:
Sie haben Post von IPPC Law erhalten? Atmen Sie erst einmal tief durch. Eine Abmahnung der IPPC Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, bekannt für ihre Tätigkeit im Bereich des Urheberrechts, insbesondere bei vermeintlichen Verstößen im Internet wie Filesharing oder unautorisierter Musiknutzung, kann zunächst beunruhigend wirken. Doch panische Reaktionen sind selten hilfreich.
Das Wichtigste im Blick:
- IPPC Law im Fokus: Spezialisiert auf Urheberrechtsverletzungen, vor allem online.
- Erste Reaktion: Ruhe bewahren, Fristen notieren und Rechtsbeistand suchen.
- Forderungen prüfen: Oft sind die Summen anfechtbar.
Wer steckt hinter IPPC Law?
Die von Rechtsanwalt Daniel Sebastian geführte Kanzlei IPPC Law ist darauf spezialisiert, im Auftrag von Rechteinhabern Urheberrechtsverletzungen zu verfolgen. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf digitalen Verstößen gemäß § 97 UrhG, wie beispielsweise illegales Filesharing oder die Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik auf sozialen Medien.
Das Vorgehen der Kanzlei besteht primär im Versand von Abmahnungen, was bei den Betroffenen oft zu Verunsicherung führt. Kritiker bemängeln häufig die Höhe der geforderten Beträge und die Strenge des Vorgehens. IPPC Law sieht sich als Verfechter der Rechte von Urhebern im digitalen Raum, während Betroffene die Kosten und die Art der Forderungen oft als unverhältnismäßig empfinden.
Abmahnung erhalten – was nun?
Der Erhalt einer Abmahnung von IPPC Law erfordert besonnenes Handeln. Vermeiden Sie übereilte Reaktionen und prüfen Sie die Situation sorgfältig. Es ist ratsam, einen spezialisierten Anwalt für Urheber- und Medienrecht einzuschalten, um die Abmahnung und die darin enthaltenen Forderungen zu prüfen.
Beachten Sie unbedingt die im Schreiben genannten Fristen, üblicherweise sieben Tage. Bei Nichtbeachtung drohen weitere rechtliche Schritte wie einstweilige Verfügungen. Oftmals bestehen Möglichkeiten, überzogene Forderungen anzufechten.
Die ersten Schritte:
- Ruhe bewahren und Fristen notieren: Handeln Sie nicht sofort, sondern verschaffen Sie sich einen Überblick. Die Fristen sind meist kurz.
- Keine voreiligen Unterschriften: Unterzeichnen Sie keine vorformulierten Unterlassungserklärungen ohne anwaltliche Prüfung. Diese können weitreichende Folgen haben.
- Anwaltliche Hilfe suchen: Ein spezialisierter Anwalt kann die Abmahnung prüfen und eine passende Verteidigungsstrategie entwickeln.
Rechtsanwalt Christian Kramarz, LL.M., Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie für Informationstechnologierecht mit 15 Jahren Berufserfahrung, bietet Ihnen eine kostenlose telefonische Erstberatung unter der Telefonnummer 06151-2768227 oder per E-Mail unter anfrage@kanzlei-kramarz.de. Hinterlassen Sie bitte Ihre Rufnummer für einen Rückruf. Die Kanzlei Kramarz unterstützt Sie kompetent bei der Prüfung Ihrer Abmahnung und der Entwicklung einer individuellen Verteidigungsstrategie. Nehmen Sie nicht unvorbereitet Kontakt zu IPPC Law auf, da Ihre Aussagen gegen Sie verwendet werden können. Mehr Informationen zu Abmahung von IPPC finden Sie auf der Internetseite von Rechtsanwalt Kramarz.
Häufige Gründe für IPPC Law Abmahnungen:
- Filesharing: Als Anschlussinhaber haftet man unter Umständen für Urheberrechtsverletzungen über den eigenen Anschluss.
- Musiknutzung in sozialen Medien: Unautorisierte Verwendung von Musik auf Plattformen wie Instagram und TikTok, insbesondere durch gewerbliche Nutzer.
Die Abmahnungen sind oft umstritten, doch es ist wichtig, die typischen Gründe zu kennen, um angemessen reagieren zu können.
Filesharing im Fokus:
Die Haftung als Anschlussinhaber ist nicht immer gegeben. Oftmals lassen sich die Forderungen in Filesharing-Abmahnungen erfolgreich anfechten, besonders wenn Sie die abgemahnten Inhalte nicht selbst verbreitet haben. Die Gerichte haben in solchen Fällen unterschiedliche Schadensersatzbeträge festgelegt. Eine fundierte Verteidigung kann ein Gerichtsverfahren verhindern.
Musik auf Instagram & TikTok:
Die ungenehmigte Nutzung von Musik auf Social Media ist ein weiterer häufiger Grund für IPPC Law Abmahnungen. Gewerbliche Nutzer sind hier besonders gefährdet. Die Forderungen umfassen oft Unterlassung, Schadensersatz und Anwaltskosten. Achten Sie auf Lizenzen oder nutzen Sie lizenzfreie Musikquellen wie Creative Commons.
Unterlassungserklärung – ja oder nein?
Die geforderte strafbewehrte Unterlassungserklärung ist ein wichtiger Bestandteil vieler Abmahnungen. Sie kann bei zukünftigen Verstößen hohe Vertragsstrafen nach sich ziehen. Wägen Sie die Abgabe einer solchen Erklärung gut ab und lassen Sie sich rechtlich beraten. Unterschreiben Sie keine voreiligen Muster, da dies als Schuldanerkenntnis gewertet werden kann. Unschuldige müssen keine modifizierte Unterlassungserklärung abgeben. Eine solche Erklärung gilt lebenslang.
Kosten und Schadensersatz:
Die finanziellen Forderungen in IPPC Law Abmahnungen können erheblich sein. Im Fall der unautorisierten Nutzung des Songs ‘Pedro’ wurden beispielsweise bis zu 4.149,94 EUR gefordert. Diese Summen sind oft überhöht und juristisch angreifbar. Lassen Sie die Forderungen prüfen, um überzogene Zahlungen zu vermeiden.
Bekannte Fälle:
Die Abmahnungen im Fall des Songs ‘Pedro’ zeigen die Reichweite der Kanzlei. Diese Fälle verdeutlichen die Notwendigkeit, sich der rechtlichen Konsequenzen der Nutzung digitaler Inhalte bewusst zu sein.
So vermeiden Sie Abmahnungen:
- Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre genutzten Inhalte urheberrechtlich geschützt sind.
- Verwenden Sie lizenzierte oder Creative Commons-Inhalte.
- Holen Sie bei Bedarf Nutzungserlaubnisse ein und dokumentieren Sie diese.
- Schulen Sie Mitarbeiter im Urheberrecht.
Rechtliche Hilfe und kostenfreie Erstberatung:
Rechtsanwalt Kramarz bietet Ihnen eine kostenlose erste Einschätzung Ihrer Situation an. Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über den Chatbot und hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Fazit:
Eine Abmahnung von IPPC Law ist kein Grund zur Verzweiflung. Mit der richtigen Reaktion und anwaltlicher Unterstützung können Sie sich wehren und Ihre Rechte wahren. Bewahren Sie Ruhe, beachten Sie Fristen und suchen Sie rechtlichen Rat. Informieren Sie sich über die Hintergründe und typischen Forderungen, um zukünftige Abmahnungen zu vermeiden.