SUCHMASCHINENMARKETING
Negative SEO – Tipps und Schutzmaßnahmen
Experten-Branchenbuch.de,
zuletzt bearbeitet am:
Solange die Website gut läuft, machen sich viele Unternehmer keine Gedanken um deren Sicherheit. Sinken jedoch die Zugriffszahlen rapide, herrscht schnell Alarmstimmung. Umso mehr, wenn keiner so genau weiß, wodurch der Absturz verursacht wurde. Hier ist guter Rat teuer und vor allem schnell nötig, um die alten Rankings wieder herzustellen. Ein Grund für solche Abstürze kann negative SEO sein. Was genau sich dahinter verbirgt und was man dagegen tun kann, zeigt folgender Beitrag.
Negative SEO – Definition
Negative SEO – Tipps und Schutzmaßnahmen
Negative SEO ist, wie der Name schon sagt, sehr schlecht für den Suchmaschinenindex von Webseiten. Es umschreibt verschiedene Aktivitäten, deren Ziel es ist, das Ranking gezielt abzuwerten und die Sichtbarkeit zu reduzieren. Sogar ein kompletter Ausschluss aus dem Suchmaschinenindex kann die Folge sein.
Doch wer ist der Verursacher? Oft handelt es sich um Profis, die zum Beispiel im Auftrag der Konkurrenz das Websiteranking anderer Unternehmen schädigen oder massenhaft Spamlinks verbreiten wollen.
Folgende Maßnahmen können Teil von Negative SEO sein:
- Spamming durch schlechte Backlinks
- Entfernung von guten Backlinks
- Penalty-Weiterleitungen
- Rufschädigung mit negativen Keywords
- Hacker-Angriffe
- Contentdiebstahl (Abwertung durch Duplicate Content)
Tritt ein Schaden durch Negative SEO auf, ist schnelle und professionelle Hilfe nötig. Denn jeder Tag Rankingeinbruch kann hohe finanzielle Verluste nach sich ziehen. Ein professioneller Ansprechpartner ist dafür eine Firma, die im Bereich Cyber Crime Consulting tätig ist.
4 Tipps zum aktiven Schutz vor Negative SEO
Einen Komplettschutz gegen die Folgen von Negative SEO gibt es nicht, Unternehmen können jedoch etwas tun, um zumindest die Risiken zu minimieren. Eventuelle Bedrohungen durch Negative SEO können zum Beispiel mit den folgenden Maßnahmen in Schach gehalten oder zumindest frühzeitig erkannt werden.
Schutz vor Hacker-Angriffen
Vor Hackerangriffen können sich Websitebetreiber schützen. Ein professionelles Virenschutzprogramm, eine aktive Firewall sowie Sicherheitszertifikate gehören zu den wichtigsten Maßnahmen.
Wichtig ist auch, dass alle Passwörter gut gewählt und rund um den Websitebetrieb regelmäßig geändert werden. Wer hier seine Mitarbeiter entsprechend schult, kann den größten Gefahren durch Hackerangriffe vorbeugen.
Überwachung des Backlink-Profils
Hochwertige Backlinks sind entscheidend für ein gutes Suchmaschinenranking. Wichtig ist, dass bereits vorhandene Backlinks regelmäßig überwacht werden. Zur Überwachung eigen sich verschiedene Tools wie etwa Link Detox. Unerwünschte Links im Backlinkprofil sollten möglichst gelöscht werden. Es gibt auch Tools, mit denen sich Spamlinks entwerten und so unschädlich machen lassen.
Regelmäßige Überprüfung des Contents
Contenklau kann schlimme Folgen haben. Denn von einer Website kopierter und auf anderen Seiten veröffentlichter Text führt zum sogenannten Duplicate Content, der von Google mit Rankingverlusten abgestraft wird. Mit einem einfachen Tool wie Copyscape lässt sich eine Website mit geklautem Content schnell herausfinden. Da es sich hier um den Verstoß gegen das Urheberrecht handelt, ist auch eine strafrechtliche Verfolgung möglich.
Informationen automatisieren
Um keine schädlichen Aktionen zu verpassen, können bestimmte Tools wie Google Alerts oder Link Alerts hilfreich sein. Über die Einstellung eines Google Alerts zum eigenen Firmen- oder Markennamen werden Websitebetreiber immer dann informiert, wenn es diese im Web auftauchen. So lässt sich auf eine mögliche Rufschädigung schnell reagieren. Über Link Alert werden Websitebetreiber dagegen über jeden neu erstellten Backlink informiert. Spamlinks werden damit schnell erkannt und es kann zügig darauf reagiert werden.
Fazit
Es gibt noch viele weitere Maßnahmen und Tipps, die Websitebetreiber zum Schutz vor Negative SEO umsetzen können. Einen absoluten Schutz bieten diese zwar alle nicht, das Risiko kann dadurch aber dennoch minimiert werden. Ist ein Schadensfall durch Negativ SEO eingetreten, können Unternehmen auch die Unterstützung von Cyber Crime Consulting-Firmen in Anspruch nehmen.
Fotoquelle: RonnyRakete - stocks.adobe.com