VERBRAUCHERRECHT
Wie können sich Verbraucher vor der hohen Inflation schützen?
Experten-Branchenbuch.de,
zuletzt bearbeitet am:
Wie können sich Verbraucher vor der hohen Inflation schützen? © Symbolgrafik: tech - stock.adobe.com
- Was ist Inflation?
- Inflation und Sparen - was Sie wissen müssen
- Wie hoch ist die Inflationsrate im Jahr 2022?
- Wie können Sie Ihre Ersparnisse bei steigender Inflation schützen?
- Termineinlagen
- Inflationsindexierte Anleihen
- In was sollte man während der Inflation investieren? Mehr riskante Vermögenswerte
- Lohnt es sich, jetzt in Aktien, Kryptowährungen oder Immobilien zu investieren?
- Wie wäre es mit einer Investition in Gold?
- Wie geht es mit der Inflation in Deutschland weiter? Prognosen für die kommenden Jahre
Inflation und überhöhte Preise scheinen uns alle nachts wach zu halten. Die Stimmung wird durch die Prognosen der europäischen Zentralbank (EZB) nicht besser, die darauf hinweisen, dass starke Preissteigerungen uns bis 2024 begleiten könnten. Die Frage ist also, wie Sie Ihre Ersparnisse in dieser Situation schützen können?
Vieles deutet darauf hin, dass die steigenden Preise tatsächlich länger anhalten werden, und das bedeutet, dass das Geld in den Schubladen und auf den Bankkonten stark an Wert verlieren wird. Um dies zu verhindern, lohnt es sich, darüber nachzudenken, in was Sie während der Inflation investieren sollten und woher es eigentlich kommt.
In diesem Text werden wir uns vor allem auf die Investitionsvorschläge konzentrieren, aber auch Art, Umfang und Ursachen der aktuellen Preissteigerungen kurz umreißen.
Was ist Inflation?
Lassen Sie uns zunächst sagen, dass Inflation der Prozess eines Anstiegs des allgemeinen (durchschnittlichen) Preisniveaus in der Wirtschaft ist (Quelle: Bonitrust). Das bedeutet, dass zwei grundlegende Bedingungen erfüllt sein müssen, damit wir von ihr sprechen können.
Erstens tritt das Phänomen der Inflation (im klassischen Sinne) auf, wenn der Preisanstieg über einen langen Zeitraum anhält, nicht nur ein oder zwei Monate. Zweitens müssen sie weit verbreitet sein, d.h. sie müssen viele wichtige und häufig gekaufte Produkte und Dienstleistungen betreffen. Dazu gehören Lebensmittel und Getränke, Kraftstoff, Einrichtungsgegenstände, Kleidung oder Hotelunterkünfte.
Wie sich die Preise in den verschiedenen Ausgabenkategorien verändern, wird vom Statistischen Zentralamt kontinuierlich analysiert. Sie weist jedem von ihnen einen bestimmten Anteil am so genannten Inflationskorb zu, auf dessen Grundlage die Höhe der Inflation und ihre Veränderungen berechnet werden. Daraus folgt, dass einige Güter (Lebensmittel, Energieträger) einen größeren und andere (Kleidung, Hotelunterkünfte) einen geringeren Einfluss auf die Höhe dieses Indikators haben.
Inflation und Sparen - was Sie wissen müssen
Wenn die Preiserhöhungen viele Waren abdecken und nachhaltig sind, kaufen Sie möglicherweise immer weniger Produkte und Dienstleistungen für den gleichen Geldbetrag. Wenn Ihr Einkommen im gleichen Zeitraum ebenfalls steigt, und zwar schneller als die Ladenpreise, dann sollte die Inflation für Sie kein großes Problem darstellen.
Denken Sie jedoch daran, dass unter solchen Umständen der reale Wert Ihrer Ersparnisse sinkt. Wenn Sie beispielsweise 10.000 Euro in einer Schublade oder auf einem Bankkonto aufbewahren, wird es bei einer Inflationsrate von 3% in einem Jahr nur noch 9.700 Euro wert sein. Wenn die Inflationsrate in jedem der nächsten 4 Jahre ebenfalls genau 3 % beträgt, dann würde der reale Wert Ihrer Ersparnisse in 5 Jahren unter 8.600 Euro fallen. Der Verlust wäre also beträchtlich, und wir sprechen immer noch von einem niedrigen Inflationsniveau, das nahe an dem liegt, was viele Zentralbanken, einschließlich der europäischen Zentralbank, als optimal für die Wirtschaft ansehen.
Wie hoch ist die Inflationsrate im Jahr 2022?
Seit einigen Jahren haben wir es mit einer jährlichen Inflation um die 2% oder sogar noch viel niedriger zu tun, aber heute scheint ein solches Niveau in weiter Ferne zu liegen.
Nach einem Artikel des Wochenkuriers lag die durchschnittliche jährliche Inflation in Deutschland im Jahr 2021 bei 3,1%, dem höchsten Wert seit fast 30 Jahren.
In der Praxis ist die hohe Inflation heute ein globales Problem und betrifft viele Länder in verschiedenen Teilen der Welt. Im Juli 2022 lag sie in den Ländern der Europäischen Union bei 9,6%, in Deutschland bei 7,5% und in den USA bei 8,5%. Deutschland gehört damit zu den europäischen Ländern mit der höchsten Inflation, ist aber weit von Estland, Lettland oder Litauen entfernt, wo sie deutlich über 20% liegt.
Wie können Sie Ihre Ersparnisse bei steigender Inflation schützen?
In einem Umfeld hoher Preissteigerungen, unabhängig davon, was dafür verantwortlich ist, wird der Schutz Ihrer Ersparnisse vor dem Verlust des Kaufwertes sogar zu einer Notwendigkeit. Wenn Sie überlegen, wie Sie der Inflation entkommen können, sollten Sie vor allem die folgenden Vorschläge berücksichtigen.
Termineinlagen
Die einfachste und beliebteste Art, sich vor Inflation zu schützen, ist das Festgeld. In den Jahren 2020 und 2021 waren sie vor allem wegen der sehr niedrigen Zinsen weniger beliebt als sonst, aber seit der geldpolitische Rat begonnen hat, den Preis des Geldes anzuheben, sind sie schnell wieder in der Gunst gestiegen.
Zum aktuellen Zeitpunkt liegt der Leitzins bereits bei 2,5%. Außerdem wird er entsprechend den Erwartungen der Ökonomen und den Signalen des Rates etwas stärker angehoben, was die Attraktivität der Einlagen erhöht. Auch wenn es derzeit keine Möglichkeit gibt, sich darauf zu verlassen, dass die Rendite einer Einlage mit der Inflationsrate vergleichbar ist, sollten Sie nicht vergessen, dass sie im Wesentlichen risikofrei und leicht zu bekommen ist.
Inflationsindexierte Anleihen
Die zweite wichtige Möglichkeit, Ersparnisse gegen steigende Preise abzusichern, ist die Investition in Anleihen, insbesondere in inflationsindexierte Anleihen. Diese Art von Instrumenten wird vom Schatzamt ausgegeben und hat den Vorteil, dass ihr Zinssatz aus einer festen Marge und einem variablen Satz besteht, der zu 100% vom Preisniveau in der Wirtschaft abhängt. Leider funktioniert laut epenportal.de ein solcher Mechanismus zur Zinsberechnung erst ab dem zweiten Jahr, während der Zinssatz im ersten Jahr von oben nach unten festgelegt wird und derzeit nur etwa 2% beträgt.
Die beliebtesten inflationsindexierten Anleihen sind die mit 4- und 10-jähriger Laufzeit, aber auch kürzer- und längerfristige Staatsanleihen sind erhältlich. Für welche dieser Optionen Sie sich auch interessieren, Sie zahlen nur £100 pro Anleihe.
In was sollte man während der Inflation investieren? Mehr riskante Vermögenswerte
Viele Menschen beschränken sich nicht auf sichere Sparprodukte, wenn sie einen wirksamen Inflationsschutz suchen. Dies ist ein sinnvoller Ansatz, denn in der Regel lohnt es sich, ein Anlageportfolio zu haben, das aus Vermögenswerten mit unterschiedlichem Risiko- und Gewinnpotenzial besteht.
Lohnt es sich, jetzt in Aktien, Kryptowährungen oder Immobilien zu investieren?
Höhere Renditen können Sie sich durch Investitionen in Aktien oder Kryptowährungen oder sogar in Mietimmobilien erhoffen, vorausgesetzt, die Märkte bleiben günstig. Im Gegensatz zu Staatsanleihen oder Einlagen sind dies keine sicheren Anlageformen und garantieren keine Rendite. Das gilt auch für Immobilien, die ja regelmäßig an Wert verlieren können, und zwar ziemlich stark. Wenn Sie zum falschen Zeitpunkt in eine dieser Anlagen investieren, können Sie hohe Verluste erleiden.
Es ist erwähnenswert, dass die oben genannten Anlageklassen im Jahr 2020 und über weite Strecken des Jahres 2021 stark zugelegt haben, und wenn wir einige Jahre zurückblicken, wird deutlich, dass der Bullenmarkt seit vielen Jahren anhält. Wenn wir dazu noch die zunehmende Unsicherheit im Zusammenhang mit der globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage hinzufügen, erhalten wir ein Bild von Märkten mit nicht gerade besten Aussichten. Das bedeutet nicht, dass sich riskante Anlagen derzeit nicht lohnen - sie sollten nur mit großer Vorsicht genossen werden.
Wie wäre es mit einer Investition in Gold?
Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist eine Investition in Gold auch riskant. Obwohl Goldbarren in Zeiten erhöhter Inflation in der Regel an Wert gewinnen, neigen viele Menschen dazu, Goldbarren und -münzen nach den größten Preiserhöhungen "im Aufwind" zu kaufen. In der Zwischenzeit ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass der beste Zeitpunkt für den Kauf von Gold in einer Zeit relativ niedriger Inflation und guter wirtschaftlicher Bedingungen liegt. Der Grund? Zurzeit ist er in der Regel relativ günstig.
Wie geht es mit der Inflation in Deutschland weiter? Prognosen für die kommenden Jahre
Es lohnt sich zu betonen, dass der heutige globale Preisanstieg das Ergebnis der gleichzeitigen Wirkung vieler Phänomene ist. Dazu gehören Nachfragefaktoren, d.h. vor allem das massive Drucken von Geld zur Unterstützung von Unternehmen und Verbrauchern in Zeiten von Pandemien und Aussperrungen.
Allerdings scheinen Angebotsfaktoren heute noch wichtiger zu sein, d.h. hohe Brennstoff-, Gas- und Strompreise oder unterbrochene Lieferketten und Engpässe bei Halbfertigprodukten und Materialien auf dem Markt. Es ist laut TheSixtyOne erwarten, dass diese Elemente in naher Zukunft für eine hohe Inflation verantwortlich sein werden, sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern.
Der Verlauf des Krieges in der Ukraine und die Beziehungen des Westens zu Russland, das ein wichtiger Gas- und Öllieferant ist, werden ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Inflation in den kommenden Monaten spielen, und zwar nicht in einigen wenigen, sondern in etwa einem Dutzend. Leider sind mit diesen Themen viele Risiken verbunden, aufgrund derer sich die Prognosen der EZB und anderer Institutionen als zu niedrig erweisen könnten. Sie sind es auch, die Investitionen in Vermögenswerte wie Aktien, Kryptowährungen, aber auch Gold oder Immobilien heute riskanter machen als in ruhigen Zeiten.