Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 1168 verschiedene Anwälte aus Hamburg:
Rechtsanwalt / Deutschland / Hamburg










Rechtsanwälte und Kanzleien
In aktuellen Statistiken (Stand: 01.01.13) hat die Bundesrechtsanwaltskammer veröffentlicht, dass in Hamburg insgesamt 9.768 Rechtsanwälte zugelassen sind. Dank vieler Rechtsanwälte, die sich spezialisiert haben auf diversen Rechtsgebieten wie Verwaltungsrecht, Sozialrecht, Medienrecht oder Familienrecht, ist es für Sie nicht schwer, einen Anwalt aus Hamburg zu finden, der sich mit viel Fachverstand und Kompetenz Ihrem juristischem Problem annehmen kann.
Dank insgesamt 11 Gerichten steht auch einer eventuell nötigen gerichtlichen Klärung der Situation nichts im Wege. In Hamburg hat etwa ein Amtsgericht seinen Sitz. Dessen Tätigkeitsbereich erstreckt sich u.a. auf Betreuungssachen, Grundbuchsachen, Jugendstraf- sowie Nachlasssachen. Es gibt insgesamt sieben Stadtteilgerichte (Altona, Harburg, Wandsbek, Barmbek, St. Georg, Bergedorf und Blankenese) sowie das Amtsgericht Hamburg-Mitte. Das Amtsgericht Hamburg untersteht dem Landgericht Hamburg und dem Hanseatischen Oberlandesgericht. Weitere Gerichte sind u.a. das Sozialgericht, Finanzgericht und Arbeitsgericht Hamburg.
In der Hansestadt Hamburg ist zudem der Internationale Seegerichtshof zu finden.
Wenn Sie in Hamburg leben, stehen Ihnen somit alle wichtigen Gerichtsbarkeiten zur Verfügung. Nun liegt es nur noch daran, einen kompetenten Anwalt für Arbeitsrecht aus Hamburg zu finden, der Ihre Interessen auch erfolgreich vertreten kann. Hierbei ist Ihnen unsere praktische Anwaltssuche behilflich, die Ihnen eine übersichtliche Liste zahlreicher Hamburger Anwälte zur Verfügung stellt. Wenn Ihnen ein Profil besonders zusagt, können Sie sich durch einen Klick darauf weiterleiten lassen, um weiterführende Informationen zu dem jeweiligen Anwalt in Hamburg zu erhalten.
Sie erhalten die nötigen Kontaktdaten, um eine Klärung Ihres Anliegens schnellstmöglich in die Wege leiten zu können. Alle Informationen stellen wir Ihnen bei unserer Anwaltssuche dabei selbstverständlich kostenlos zur Verfügung und das rund um die Uhr.
Hamburg zählt mit knapp 1,8 Millionen Einwohner zu der zweitgrößten Stadt Deutschlands und der siebtgrößten der europäischen Union. Die Stadt ist als Stadtstaat ein Bundesland in Deutschland. Hamburg besitzt mit seinem Hamburger Hafen den drittgrößten Europas und trägt seit 2010 den Titel „Umwelthaupstadt Europas“. Die polizeiliche Krimaltstatistik macht deutlich, dass Hamburg die fünfkriminellste Stadt in Deutschland ist. 9.272 Rechtsanwälte sind in Hamburg zugelassen. Davon sind 40 ausländische Anwälte und 2.919 Rechtsanwältinnen. In Hamburg gibt es zahlreiche Anwälte im Bereich des Steuerrechts, des Familienrechts und des Arbeitsrechts.
Fläche: 755 km² Einwohner: 1774224Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Schon länger steht das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) in den Startlöchern, doch in der Vergangenheit haben sich immer wieder neue Hürden aufgetan. Nun hat die Hauptversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) in Düsseldorf einen weiteren Fortschritt gemacht. Es sollen künftig die mit der Bietergruppe geschlossenen Verträge weitestgehend veröffentlicht werden.
Rechtsanwaltskammer Berlin für mehr Offenheit
Bisher waren die Verträge mit der Bietergruppe der Öffentlichkeit nicht zugänglich gewesen. Schon lange hat die Rechtsanwaltskammer Berlin für die Offenlegung dieser Verträge gekämpft, um mehr Transparenz und Vertrauen für ... weiter lesen
Rechte und Pflichten liegen ganz nah beieinander. Dies gilt auch für den Vorstand. So stehen neben den umfangreichen Rechten des Vorstandes nicht weniger umfangreiche Pflichten des Vorstandes. Letztere werden nicht selten Gegenstand gerichtlicher Prozess um die persönlich Haftung von Mitgliedern des Vorstandes.
§ 93 AktG als Dreh- und Angelpunkt
Die einzelnen Pflichten, welche einem Vorstandsmitglied obliegen, finden sich verstreut in diversen Gesetzen, vorrangig dem Aktiengesetz und dem Handelsgesetzbuch. Ausweislich von § 93 Absatz 1 AktG haben die Vorstandsmitglieder bei ihrer Geschäftsführung die „Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters“ ... weiter lesen
Das OLG München stärkt die Rechte genetischer Eltern bei Leihmutterschaft im Ausland.
Das Thema Leihmutterschaft wird weiter kontrovers diskutiert. Während sich die Politik in Schweigen hüllt und eine gesetzliche Regelung weiter auf sich warten lässt, wird es vermehrt zur Aufgabe der Rechtsprechung, auch diesen gesellschaftlichen Konflikt zu entscheiden.
Leihmutterschaft im deutschen Familienrecht
Rechtlich gesehen ist die Leihmutterschaft in Deutschland eigentlich verboten. Nach dem deutschen Familienrecht ist diejenige Frau, die das Kind zur Welt bringt, seine Mutter – im Falle der Leihmutterschaft also die Leihmutter. Auf die biologische Abstammung kommt es insofern nicht an. ... weiter lesen
Wegweisendes Urteil in Augsburg im Streit um Embryonenspende in Deutschland.
Das Landgericht Augsburg sprach vergangene Woche die Verantwortlichen eines Netzwerks für Embryonenspenden in zweiter Instanz frei (Urteil vom 13.12.2018). Die Rechtslage ist kompliziert, die Begründung der Richter wechselhaft. Und wann ist eine Eizelle überhaupt befruchtet? Dabei bleibt die Embryonenspende in Deutschland weiter eine rechtliche Grauzone, die viele Gerichte beschäftigt. So auch im vorliegenden Fall.
Verein wegen Missbrauchs angeklagt
Das 2013 von zwei Ärzten, einer Juristin und dem Gründer geschaffene „Netzwerk Embryonenspende“ ist ein gemeinnütziger Verein und eine ... weiter lesen
Ist die Annullierung einer Ehe zwischen einem Mann uns seiner Ex-Schwägerin zulässig? Nein sagt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), denn die griechischen Behörden sollen bei der Annullierung die Europäische Menschenrechtskonvention aus den Augen verloren haben.
Griechenland verbietet Ehe bei Schwägerschaft
Sich in die Schwester oder den Bruder des Ehegatten verlieben? Das kann nicht nur zu einem Familienstreit führen, sondern in wenigen europäischen Mitgliedstaaten auch eine neue Heirat erschweren. Wird nämlich durch die Scheidung die Verwandtschaftsbeziehung in Bezug auf die Schwägerschaft nicht beendet, kann dies in Griechenland zur ... weiter lesen
Dass die Bild-Zeitung gerne intime Geschichten von Prominenten ausführlich ausbreitet, gehört wohl auch zu ihren Markenzeichen. Als die deutsche Sängerin Lena Meyer-Landrut mit Nacktfotos erpresst wurde und die BILD darüber ausgiebig berichtete, ging die Zeitschrift bei ihrer Berichterstattung wohl doch zu weit – das sieht zumindest der Bundesgerichtshof (BGH) so, der in seiner medienrechtlichen Entscheidung eine Persönlichkeitsverletzung der Sängerin bestätigte.
Plötzlich Nacktfotos im Internet
Seit dem Sieg beim Eurovision Song Contest 2010 kennt ganz Deutschland die brünette Sängerin Lena Meyer-Landrut. Doch nachdem sich Nacktfotos der 28-Jährigen ... weiter lesen
Wer sich eine Wortmarke schützen lässt, der kann mitunter allein schon damit einiges an Geld verdienen. Aber sich „Malle“ als Wortmarke schützen zu lassen - darauf muss man erst einmal kommen. Jörg Lück, der Inhaber der Marke und Produzent von Ballermann-Stars wie Mickey Krause, verschickt derzeit jedenfalls zahlreiche Abmahnungen gegen die illegale Nutzung von „Malle“.
Lukrativer Markenrechtsschutz
Vor 17 Jahren hatte Unternehmer Jörg Lück die Idee, sich den Namen des beliebten deutschen Ballermanns in Playa de Palma auf Mallorca als Wortmarke schützen zu lassen. Durch das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) in ... weiter lesen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte im Rahmen einer Vorlagefrage die Verantwortlichkeit bei der Datenerhebung im Internet zu klären. Das Gericht stellte fest, dass der Verwender einer Website, der den „Gefällt mir“-Button von Facebook nutzt, ebenfalls eine Mitverantwortung bei der Erhebung und Übermittlung von personenbezogenen Daten seiner Nutzer treffen kann.
Datenerhebung außerhalb von Facebook
Das in Deutschland zuständige Gericht hatte in einem Fall zu entscheiden, bei dem ein Online-Händler den „Gefällt mir“-Button von Facebook auf der eigenen Website verwendet hatte. Die hatte wohl zur Folge, dass die personenbezogenen Daten der Besucher beim ... weiter lesen
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat in einem Beschluss vom März 2019 die bisherige Regelung zur Stiefkindadoption bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften für verfassungswidrig erklärt. Nun hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) als Interessenvertretung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland eine Stellungnahme zu den bisher diskutierten Lösungsvorschlägen abgegeben.
BVerfG stellt ungerechtfertigte Ungleichbehandlung fest
Seit dem 26.03.2019 steht es nun fest – die bisherige Regelung zur Stiefkindadoption bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften ist verfassungswidrig. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss festgestellt, dass die Vorschrift mit dem ... weiter lesen
Vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg ging es jüngst um das Verfahren der Anzeige von Massenentlassungen. Dabei stellte das Gericht klar, dass ein Arbeitgeber, der bei einer Massenentlassung die Kündigungsschreiben unterzeichnet und erst dann die Entlassungen bei der Agentur für Arbeit anzeigt, nicht gegen das Kündigungsschutzgesetz verstößt.
Frage nach der korrekten Reihenfolge
Zu der Frage des Ablaufes bei der Anzeige von Massenentlassungen gegenüber der Agentur für Arbeit hatte das LAG gleich zwei Verfahren zu entscheiden. Dabei hatten in beiden Verfahren die Arbeitgeber eine Vielzahl von Kündigungsschreiben erst unterzeichnet, anschließend die ... weiter lesen
Es herrschen in einigen Bereichen Unterschiede bei der Behandlung ehelicher und nichtehelicher Mütter, die der Gesetzgeber auch bewusst eingeführt hat. So auch bei der Frage der Unterhaltspflicht des Kindesvater, wie das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main in seinem aktuellen Beschluss aufführt.
Unterhaltanspruch auch nach Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit
Der Entscheidung lag ein Rechtsstreit zweier Eltern zugrunde. Bereits vor der Geburt des gemeinsamen Kindes hatten sich die Eltern, die nicht verheiratet gewesen waren, wieder getrennt. Nach der Geburt kümmerte sich überwiegend die Mutter um die Versorgung des Kindes. Diese war nach der Elternzeit zunächst zu 50% und ... weiter lesen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jüngst mit seiner Entscheidung zum Spendenabzug bei Schenkungen unter Ehegatten eine steuerrechtliche Grundsatzentscheidung entwickelt. Die Richter haben sich dabei mit der grundlegenden Frage des Spendenbegriffes beschäftigt.
Finanzamt lehnt Abzugsfähigkeit ab
Wann ist eine Spende wirklich freiwillig und wie ist sie steuerlich zu beurteilen, wenn zuvor der verstorbene Ehemann den gespendeten Geldbetrag seiner Frau geschenkt hatte? Mit diesen Fragen hatte sich der BFH zu beschäftigen und hat nun mit seinem Urteil eine Entscheidung mit Grundsatzcharakter getroffen.
In dem Verfahren vor dem BFH hatte der kurze Zeit später verstorbene Ehegatte seiner Ehefrau ... weiter lesen