Rechtsanwälte und Kanzleien
Rechtsanwalt in Halle (Saale) - Kommunalrecht
Experten-Ratgeber
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Leipzig (jur). 16-Jährige sind reif genug für Kommunalwahlen. Das in mehreren Bundesländern bestehende „Minderjährigenwahlrecht“ für Bürger zwischen 16 und 18 Jahren ist verfassungsgemäß, urteilte am Mittwoch, 13. Juni 2018, das Bundesverwaltungsgericht (Az.: 10 C 8.17). Konkret bestätigten die Leipziger Richter die Absenkung des Wahlalters für die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg. Bei 16- und 17-Jährigen liege eine für die Wahl erforderliche „hinreichende Verstandesreife“ vor. Baden-Württemberg hatte 2013 das Wahlalter für Kommunalwahlen von 18 auf 16 Jahre herabgesetzt. Entsprechendes gilt auch in Brandenburg, Bremen, ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Kommunen müssen nicht Bäume auf öffentlichen Grünflächen fällen, nur weil sie Schatten auf einen privaten Garten werfen. Anwohner müssen „den Entzug von Luft und Licht“ durch die Bäume in der Regel hinnehmen, urteilte am Freitag, 10. Juli 2015 der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: V ZR 229/14). Er schützte damit zwei völlig gesunde Eschen in Bielefeld vor der Säge. Die Kläger wohnen seit 1990 in einem nach Süden ausgerichteten Reihenhausbungalow. 1994 hatten sie das Grundstück gekauft und in dem zehnmal zehn Meter großen Garten anspruchsvolle Bonsai-Kulturen angelegt. Dass die Eschen 25 Meter hoch wachsen ... weiter lesen
Koblenz (jur). Sollen Grundstückseigentümer von der Zahlung regelmäßiger Straßenausbaubeiträge für eine bestimmte Zeit verschont werden, dürfen ebenfalls davon profitierende Ratsmitglieder der Kommune nicht über die entsprechende Satzung abstimmen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Ratsmitglieder bei ihrer Mitwirkung an der Satzung von ihren persönlichen Interessen geleitet werden, entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz in einem am Montag, 16. Dezember 2013, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 6 A 10605/13.OVG). Um die Straßen instand halten und entwässern zu können, erheben Kommunen sogenannte Ausbaubeiträge. Dabei ... weiter lesen
Koblenz (jur). Kommunen in Rheinland-Pfalz bleiben auf den Mehrkosten für den Kita-Ausbau sitzen. Das Land ist nicht verpflichtet, die Mehrkosten für den Ausbau der frühkindlichen Förderung zu übernehmen, entschied der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in einem am Donnerstag, 5. November 2015, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: VGH N 65/14). Die Koblenzer Richter wiesen damit die Anträge der Städte Neustadt an der Weinstraße, Gerolstein und der Verbandsgemeinden Flammersfeld und Birkenfeld auf Kostenübernahme als unzulässig ab. Hintergrund des Rechtsstreits ist der seit 1. August 2013 vom Bund gesetzlich festgelegte Anspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab dem ersten ... weiter lesen
Mannheim (jur). Sogenannte Sanierungssatzungen einer Kommune müssen immer auf Verbesserungen des gesamten Satzungsgebiets abzielen. Es ist daher nicht zulässig, gezielt einzelne Gebäude in ein Sanierungsgebiet einzubeziehen, nur um deren Funktion – hier als Gaststätte – zu erhalten, urteilte am Donnerstag, 15. Oktober 2015. der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in Mannheim (Az.: 8 S 2537/13). Damit erklärte er die Änderung einer Sanierungssatzung der württembergischen Gemeinde Herbertingen für unwirksam. Die rund 50 Kilometer nördlich des Bodensees gelegene Gemeinde hat knapp 4.800 Einwohner, davon fast 3.100 im Kernort Herbertingen. Mit der ... weiter lesen
Koblenz (jur). Das Kommunalwahlgesetz Rheinland-Pfalz, das Angaben zur Geschlechterparität auf den Stimmzetteln vorsieht, ist insoweit verfassungswidrig. Die Zusatzangaben verletzen den Grundsatz der Freiheit der Wahl, wie am 13. Juni 2014 der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in Koblenz entschied (Az.: N 14/14 und B 16/14). Es bestätigte damit einen Eilbeschluss vom April. Nach dem Gesetz sollten die Stimmzettel ein Zitat des Artikel 3 des Grundgesetzes enthalten: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“, zudem Angaben, wie viele Männer und wie viele Frauen zuletzt im jeweiligen Gemeinderat vertreten waren. Bei den einzelnen Parteien sollte angegeben werden, wie viele Frauen und wie viele ... weiter lesen
Leipzig (jur). Haben Kommunen für die Erschließung von Grundstücken von den Eigentümern vorab Erschließungsbeiträge erhalten, dürfen sie nicht trödeln. Denn spätere, inflationsbedingte Mehrkosten können sie dann von den Eigentümern nicht nachfordern, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch, 21. Januar 2015 (Az.: 9 C 1.14 u. a.). Es änderte damit seine bisher geltende Rechtsprechung aus dem Jahr 1990. Im konkreten Fall hatten mehrere Grundstückseigentümer aus Menden im Sauerland mit ihren Klagen Erfolg. Die Stadt hatte mit ihnen in den 1970er Jahren sogenannte Ablösungsverträge geschlossen. Danach hatten die Kläger ... weiter lesen
Regensburg (jur). Das Land Bayern durfte die Einwohnerzahl seiner Kommunen auf der Grundlage des Zensus 2011 festsetzen. Die Hochrechnung von Stichproben beruhe auf wissenschaftlich anerkannten statistischen Methoden, urteilte am Donnerstag, 6. August 2015, das Verwaltungsgericht Regensburg (Az.: RO 5 K 13.2149). Es wies damit eine Musterklage der Stadt Amberg ab. Insgesamt klagen 54 Kommunen gegen die Zensusergebnisse. Die Klage der Stadt Amberg wird als Musterverfahren geführt und dürfte daher in die nächste Instanz gehen. Das bayerische Landesamt für Statistik hatte die Einwohnerzahl Ambergs zum Stichtag 9. Mai 2011 auf 41.938 festgesetzt. Die Stadt meint, auf der Basis der Volkszählung 1987 ... weiter lesen
Mannheim (jur). Beteiligen sich Kommunen nach altem Kirchenrecht an den Kosten für Kirchtürme, Kirchenuhren und Kirchenglocken, können sie unter Umständen ihren Kostenanteil drücken. Denn ist der eigentliche Zweck für die Kostenbeteiligung weggefallen, können die weltlichen Gemeinden eine geringere Zahlung an die Kirche verlangen, entschied der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in Mannheim in einem am Freitag, 3. Januar 2014, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 1 S 2388/12). Damit bekam die Gemeinde Gingen im Landkreis Göppingen im Wesentlichen recht. Bislang hatte Gingen sich an den Instandhaltungskosten für Kirchturm, Kirchuhr und Kirchenglocken der dortigen ... weiter lesen