Testen Sie den Premiumeintrag kostenlos ein ganzes Jahr
Orte
Rechtsanwalt für Kontosperrung
Kontosperrung
Eine Kontosperrung ist für den Betroffenen eine überaus unangenehme Situation. Kann man als Schuldner den Zahlungen gegenüber dem Gläubiger nicht nachkommen, kann dieser einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss beantragen. Dazu muss ihm die Bankverbindung des Schuldners vorliegen. Bei einer Kontosperrung handelt es sich um eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme, bei der der Betroffene die Verfügungsgewalt über sein Konto verliert.
Das heißt, dass er nicht mehr befugt ist, sich von seiner Bank Geld auszahlen zu lassen bzw. Überweisungen von seinem Konto vorzunehmen.
Kommt es zu einer solchen Kontosperrung, ist schnelles Handeln gefragt. Der Betroffene hat 14 Tage Zeit, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Hierbei handelt es sich in der Regel um die Beantragung von Pfändungsschutz. Versäumt er diese Frist oder unternimmt aus anderen Gründen nichts gegen die Kontosperrung, wird die Bank das Kontoguthaben an den Gläubiger weiterleiten um die ausstehenden Schulden zu begleichen.
Im Fall einer bevorstehenden oder bereits eingeleiteten Kontosperrung sollten Sie sich in jedem Fall mit einem Anwalt für Kontosperrung in Verbindung setzen. Dieser wird Ihnen genau erklären, welche Schritte nun zu unternehmen sind. So besteht etwa die Möglichkeit, ein Pfändungsschutzkonto einzurichten. Wie genau dies abzulaufen hat und welche Konsequenzen dies für Sie als Schuldner hat, kann in einem persönlichen Beratungsgespräch mit einem Rechtsanwalt für Kontosperrung erörtert werden. Zögern Sie nicht, sich juristischen Beistand einzuholen. Unsicherheiten und mangelndes Wissen auf diesem Gebiet können die Situation für Sie noch verschlechtern. Mit entsprechender fachlicher Kompetenz, wird Ihnen Ihr Anwalt erklären, wie genau der Sachverhalt sich für Sie gestaltet und was Sie nun zeitnah zu unternehmen haben.
Anlegerschutz Ein Anleger wird auch Investor genannt. Er legt sein Geld am Kapitalmarkt an, investiert. Durch den Anlegerschutz, mit all seinen Maßnahmen, soll der Investor geschützt werden. Dieses Bedürfnis entstand durch die Annahme, dass der gewöhnliche Anleger über weniger Fachkenntnis, Information und Erfahrung im Investitionsgeschäft verfügt. Die Hauptaufgabe der Anlegerschützer ...
Kapitalanlegerrecht Die Kapitalanlage ist ein sehr sensibles Thema. Wenn Sie selber eine bestimmte Summe investieren und möglichst gewinnbringend anlegen möchten, sollten Sie sich gut informieren. Dennoch kann es passieren, dass Sie an einen unseriösen Anlageberater gelangen. Vorsicht ist geboten, wenn Ihnen Immobilienfonds, Aktien oder Sachanlagefonds angeboten werden. Bevor Sie hier ...
Überweisung Überweisungen sind in unserer modernen Gesellschaft alltäglich. Mit einer Überweisung wird bargeldlos Geld von einem Konto auf ein anderes Konto transferiert. Damit die Zahlung korrekt auf dem Empfängerkonto ankommt, war es bisher nötig, die Kontonummer des Empfängers sowie die Bankleitzahl anzugeben. Doch seit am 1.2.2014 die SEPA Umstellung erfolgte, ...
Kontosperrung Eine Kontosperrung ist für den Betroffenen eine überaus unangenehme Situation. Kann man als Schuldner den Zahlungen gegenüber dem Gläubiger nicht nachkommen, kann dieser einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss beantragen. Dazu muss ihm die Bankverbindung des Schuldners vorliegen. Bei einer Kontosperrung handelt es sich um eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme, bei der der Betroffene ...
Schufa Fast jeder Mensch hat schon einmal mit der Schufa zu tun gehabt, beispielsweise, wenn er sich ein neues Mobilfunkgerät mit Vertrag zulegt, dann wird in der Regel vom Provider eine Anfrage bei der Schufa im Hinblick auf die Bonität seines Kunden gestellt. Das Gleiche gilt ebenso für Banken, die ...
Lohnpfändung Bei der Lohnpfändung, oder auch Gehaltspfändung, handelt es sich um eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme. Anders als etwa bei der Kontopfändung, wendet der Gläubiger sich hier direkt an den Arbeitgeber und somit sprichwörtlich an die Quelle des Einkommens. Um ein Pfändungsrecht an der Lohnforderung zu erlangen, muss dem Arbeitgeber ein Pfändungsbeschluss zukommen. ...
Bürgschaft Mit einer Bürgschaft verpflichtet sich der Bürge gegenüber einer dritten Person (Gläubiger), für die Außenstände eines Schuldners aufzukommen, falls dieser dazu nicht in der Lage ist. Der Gläubiger sichert sich durch die Bürgschaft gegen eine eventuelle Zahlungsunfähigkeit des Schuldners ab. In den meisten Fällen kommt es bei Darlehn oder ...
Aktien Gemäß dem deutschen Aktiengesetz stellt eine Aktien folgendes dar:
den Bruchteil eines Grundkapitals
ein Wertpapier. Dieses sichert den Anteil an einer Gesellschaft zu. Es wird in diesem Fall auch von einem Anteilsschein gesprochen.
Teilen Gesellschaften ihr Grundkapital in Aktien auf, ...