Testen Sie den Premiumeintrag kostenlos ein ganzes Jahr
Orte
Rechtsanwalt für Lagerhaltung
Lagerhaltung
Für ein erfolgreiches Unternehmen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Einer davon, der den meisten nicht unbedingt als erster in den Kopf kommen mag, ist dabei die Lagerhaltung.
Unter dieser ist schlicht das Aufbewahren von Material oder Produkten in einem dafür vorgesehenen Raum, Gebäude oder Areal zu verstehen. Die Lagerhaltung gehört zum Bestandsmanagement eines Unternehmens.
Ein gut gefülltes und sortiertes Lager verspricht eine rasche und reibungslos verlaufende Produktion bzw. eine zeitnahe Auslieferung der Produkte an den Kunden.
Wird die Lagerhaltung vernachlässigt, wirkt sich dies nicht nur negativ im täglichen Geschäftsablauf aus, sondern kann sogar eine wenig wohlwollende Unternehmensbewertung nach sich ziehen.
Es haben sich verschiedene Lagersysteme etabliert, etwa Last in-First out oder Highest in-First out. Das Thema Lagerhaltung ist also ein Spezialgebiet für sich, über das sich jeder Unternehmer ausreichend informieren sollte. Hilfreich kann hier etwa eine Unternehmensberatung sein.
Wenn es um Lagerhaltung geht, kann es zu diversen rechtlichen Streitpunkten kommen, bei denen meist nur ein Anwalt für Lagerhaltung weiterhelfen kann. Wird zum Beispiel ein Lagervertrag nach § 467 Abs. 1 HGB über eine Fremdlagerung abgeschlossen, können sich hier Probleme bei einer ausbleibenden Zahlung ergeben. Insbesondere dann, wenn der Lagerhalter Gebrauch von seinem Pfandrecht an den bei ihm gelagerten Produkten macht.
Dies ist nur ein denkbares Beispiel von vielen, die mit einer Lagerhaltung einhergehen können. Wenn Sie sich einem Streitfall auf diesem Gebiet ausgesetzt sehen, zögern Sie nicht, sich an einen Rechtsanwalt für Lagerhaltung zu wenden. Dieser wird Ihnen kompetent und verständlich Ihre Rechtslage erläutern können und aufzeigen, welche rechtlichen Schritte einzuleiten sind.
Rechtsanwälte / Transportrecht / Orte
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Transportrecht zu finden:
Einfuhrpapiere Einfuhrpapiere sind bei der Einfuhr von Waren in das Zollgebiet der EU notwendig. Es kann zu unterschiedlichen Dokumentenanforderungen kommen. Dies ist abhängig von der Art der Waren, deren Ursprung sowie dem Exportland. Generell werden diese Unterlagen vollständig bzw. auf Anweisung des Importeurs durch den Exporteur ausgestellt und dem Importeur ...
Fahrtenschreiber Der Tachograf wird allgemein Fahrtenschreiber genannt. Es handelt sich hierbei um einen Tachometer, an den ein Messschreiber angeschlossen ist. Dieser zeichnet sowohl Lenk- als auch Ruhezeiten des Fahrers, kurze Fahrtunterbrechungen, gefahrene Kilometer sowie die Geschwindigkeit auf. Alle LKW über 3,5 Tonnen sowie Omnibusse mit mehr als 8 Fahrgastplätzen sind ...
Frachtpapiere Jeder Transport von Gütern, der durch einen gewerblichen Spediteur durchgeführt wird, bedarf der Frachtpapiere. Dies ist jedoch die allgemeine Bezeichnung für 1. den einzelnen Frachtbrief, b) des Gesamtfrachtbriefes und c) der Ladeliste. Egal, auf welchem Transportweg sich das Gut befindet, stets ist ein Frachtbrief erforderlich. Jedoch trägt er verschiedene ...
Frachtrecht Das deutsche Frachtrecht regelt die Einzelheiten für Transporte aller Art sowie die entsprechenden Rahmenbedingungen. Die Rechte und Pflichten, sowohl des Absenders, des Frachtführers, des Spediteurs, aber auch des Empfängers werden im Frachtrecht einzeln aufgeführt. Hierzu gehören neben der sicheren, transportfähigen Verpackung der Sendung auch die Rolle des Frachtbriefes als ...
Speditionsrecht Das Glück liegt auf der Straße oder die Zukunft ist Mobilität. Diese Slogans macht sich das Transport- und Speditionsrecht zu eigen. Der Gütertransport nimmt immer mehr zu auf deutschen Straßen, Binnengewässern und Schienen. Insbesondere die Binnenschifffahrt nimmt immer weiter an Fahrt zu. Die Transport- und Logistikdienstleistungen haben nicht nur ...
Lagerhaltung Für ein erfolgreiches Unternehmen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Einer davon, der den meisten nicht unbedingt als erster in den Kopf kommen mag, ist dabei die Lagerhaltung.
Unter dieser ist schlicht das Aufbewahren von Material oder Produkten in einem dafür vorgesehenen Raum, Gebäude oder Areal zu verstehen. Die ...
Spediteurbedingungen Die Allgemeinen Spediteurbedingungen sind für Spediteure und Auftraggeber die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nach denen sie im Verkehrsgewerbe arbeiten. In diesen Bedingungen sind die Rechte und Pflichten der Spediteure enthalten. Das trifft auch zu, wenn der Spediteur als Frachtführer oder Lagerhalter fungiert. In den Allgemeinen Spediteurbedingungen sind auch Vorschriften geregelt, die ...
Frachtführer Ein Frachtführer hat sich als gewerblicher Unternehmer, auf Grund eines Beförderungsvertrages, dazu verpflichtet, einen Transport durchzuführen. Dies kann auf der Straße, der Schiene, in der Luft, zur See oder auf einem Binnengewässer geschehen. Das Handelsgesetzbuch unterscheidet jedoch noch weiter. So gibt es den Frachtführer, den ausführenden Frachtführer sowie den ...
Transportversicherung Import und Export spielen im Handel eine tragende Rolle. Täglich müssen die verschiedensten Waren und Produkte von A nach B transportiert werden. Dabei erfordert der Transport mit Produkten des täglichen Bedarfs ebenso einen guten und schnellen Transport wie Luxusgüter und spezielle Rohstoffe, die für die Produktionshallen benötigt werden. Und ...
Spediteur Ein Spediteur führt Versendungen von Gütern und Waren auf dem Land, Luft- und Seeweg durch. Er handelt dabei nach den Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen. Ein Spediteur ist ein Kaufmann gemäß § 1 des Handelsgesetzbuches. Das deutet auch schon darauf hin, dass Speditionsgeschäfte im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt sind. Ein Spediteur bietet ...
Standgeld Das Standgeld ist im Transport- und Speditionsrecht verankert und kommt beispielsweise zum Tragen, wenn der Spediteur auf die Entladung warten muss. Der Empfänger der Fracht hat dann dem Spediteur ein sogenanntes Standgeld zu zahlen. Im HGB unter § 412 ist das Verladen und Entladen von Gütern geregelt, wobei hier ...
Lagervertrag Die Definition des Lagervertrags ist in § 467 HGB zu finden. Gemäß Absatz 1 hat demnach der Lagerhalter die Pflicht, das Gut zu lagern und aufzubewahren. Der Einlagerer dagegen hat nach Absatz 2 die Pflicht, die vereinbarte Vergütung zu zahlen.
Ein Lagervertrag kann dann geschlossen werden, wenn eine ...