Testen Sie den Premiumeintrag kostenlos ein ganzes Jahr
Orte
Rechtsanwalt für Menschenrecht
Menschenrecht
Menschenrechte definieren sich als subjektive Rechte, auf die sich jeder Mensch gleichermaßen berufen kann.
In Deutschland sind für die Einhaltung der Menschenrechte verschiedene Institutionen und Ämter zuständig, zu denen u.a. das Bundesverfassungsgericht, das Deutsche Institut für Menschenrechte sowie der Bundestagsausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe gehören.
Abschließend lassen sich Menschenrechte nicht aufzählen, dazu gehört jedoch das Folterverbot, das Verbot der Sklaverei sowie das Diskriminierungsverbot.
Eine Ausprägung der Menschenrechte hierzulande findet sich im Grundgesetz, in den Artikeln 1 bis 20. Diese stellen u.a. sicher, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, und dass die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Staat ist.
Dennoch kann es auch in Deutschland zu Menschenrechtsverletzungen kommen. Diese mögen auf den ersten Blick nicht also solche identifizierbar sein, da man Menschenrechtsverletzungen meist mit tyrannisierten Staaten in Verbindung bringt, doch auch im Kleinen kann das Menschenrecht beschnitten werden.
So etwa im Fall der rückwirkenden Sicherungsverwahrung, die vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als menschenrechtswidrig erklärt wurde.
Dasselbe Gericht befindet die Diskriminierung von ledigen Vätern beim Sorgerecht ebenfalls als menschenrechtswidrig. Eine gerichtliche Einklagung des Sorgerechts sei hier nicht möglich. Vielmehr müssten sich ledige Väter von dem Einverständnis der Mutter abhängig machen.
Wenn auch Sie sich in einem Ihrer Menschenrechte oder Grundrechte verletzt fühlen, zögern Sie nicht, einen Anwalt für Menschenrecht aufzusuchen. Dieser wird Ihren individuellen Fall analysieren und Ihnen die weitere Vorgehensweise erläutern. Sie haben zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, durch Ihren Rechtsanwalt für Menschenrecht Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht einzulegen und so Ihr Recht durchzusetzen.
Rechtsanwälte / Verfassungsrecht / Orte
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Verfassungsrecht zu finden:
Europäische Verfassung Die Europäische Union wächst stetig. Durch die Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten erweitert sich nicht nur die welt-wirtschaftliche Gewichtung der Union. Auch die Angleichung der einzelnen Staaten aneinander muss gefördert werden. Zudem wird der Ruf nach Transparenz, Effizienz und Demokratisierung lauter. Aus diesem Grunde wurde eine Verfassung ausgearbeitet, die für alle ...
Menschenwürde Die Menschenwürde ist im Grundgesetz gleich im ersten Artikel verankert. Demnach ist die Würde des Menschen unantastbar. Sie zu schützen und zu achten ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
Das heißt, dass jeder Mensch, unabhängig von diversen Merkmalen denselben Wert hat. Jeder Mensch hat seine Würde und diese gilt ...
Verfassungsbeschwerde Zu einem ganz außerordentlichen Rechtsbehelf zählt in Deutschland die Verfassungsbeschwerde. Diese kann jede Person beim Bundesverfassungsgericht einreichen, wenn sie sich durch die Staatsgewalt in seinen Grundrechten verletzt sieht. Doch was genau bedeutet es, Verfassungsbeschwerde einzureichen? Und in welchem Fall ist eine Verfassungsbeschwerde überhaupt zulässig?
Wer sich durch öffentliche ...
Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht, kurz BVerfG, hat in der Bundesrepublik Deutschland eine Doppelrolle inne: einerseits ist es als Hüter der deutschen Verfassung eingesetzt und ein eigenverantwortliches Verfassungsorgan. Andererseits ist es ein Teil der rechtsprechenden Gewalt im Bereich der Staats- und Völkerrechte. Seine Entscheidungen führen zu einer bindenden Interpretation der Verfassung. Des ...
Menschenrecht Menschenrechte definieren sich als subjektive Rechte, auf die sich jeder Mensch gleichermaßen berufen kann.
In Deutschland sind für die Einhaltung der Menschenrechte verschiedene Institutionen und Ämter zuständig, zu denen u.a. das Bundesverfassungsgericht, das Deutsche Institut für Menschenrechte sowie der Bundestagsausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe gehören.
Abschließend ...
Grundgesetz Wer nach der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland fragt, wird auf das Grundgesetz, kurz GG, verwiesen. Es regelt die politische sowie rechtliche Grundordnung in Deutschland. Das GG wurde im Auftrage der drei Besatzungsmächte ausgearbeitet und anschließend vom Parlamentarischen Rat sowie den Landtagen als Grundlage akzeptiert. Nach der Vereinigung der beiden ...