Dr. Michael Tillmann

50668 Köln (Neustadt-Nord)
Deutschland
Zur Webseite
- Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht
- Internationales Recht
- Kirchenrecht
- Erbrecht
Rechtsanwalt
Durch die Einblendung der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Lebenslauf
Veröffentlichungen:
Arbeits- und Gesundheitsschutz
MAV Mitarbeiter aktiv vertreten, Sonderausgabe August 2019
Urlaub
MAV Mitarbeiter aktiv vertreten, Sonderausgabe Juni 2019
Brückenteilzeit
MAV Mitarbeiter aktiv vertreten, Sonderausgabe April 2019
Arbeitsschutz
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 4/2015
Überstunden
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 9/2012
Leitende Angestellte
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 2/2012
Verschwiegenheitspflichten
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 8/2011
Stellenausschreibung nach AGG
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 6/2011
Widerspruch bei Kündigung
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 4/2011
Änderungskündigung: So formulieren Sie richtig
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 8/2010
Krankheitsbedingte Kündigung: So überzeugen Sie Ihren Betriebsrat
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 6/2010
Zielvereinbarungen richtig vereinbaren
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 3/2010
Sozialplan und Interessenausgleich
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 3/2009
Auswahlrichtlinien
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 1/2009
Betriebsübergang
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 7/2008
Outsourcing
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 6/2008
Einigungsstelle
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 3/2008
Mitbestimmung bei Arbeitszeit
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 1/2008
Änderungskündigung von Betriebsratsmitgliedern
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 8/2007
Betriebsbedingte Kündigung
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 5/2007
Schwerbehinderte
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 2/2007
Auswahlrichtlinien
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 8/2006
Alkohol und Drogen im Betrieb
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 6/2006
Moderne Vergütungsformen
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 2/2006
Fremdpersonal
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 1/2006
Treuepflichten
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 12/2014
Kündigungsschutz Grundlagen
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 7/2014
Verhaltensbedingte Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2014
Außerdienstliches Verhalten
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 11/2013
Kurzarbeit
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 6/2013
Mitarbeiter Kriminalität
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 4/2013
Außerordentliche Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 7/2012
Lohnkürzungen
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 2/2012
Sonn- und Feiertagsarbeit
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 10/2011
Gütetermin
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 1/2011
Änderungskündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 8/2010
Mit Zeitarbeit sicher durch die Krise
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 2/2010
Aufhebungsvertrag
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 1/2010
Flexible Vergütung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 8/2009
Außerordentliche Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 5/2009
Arbeitsverträge formulieren
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr.4/2009
Betriebsbedingte Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 1/2009
Kündigungsschutzprozess
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 1/2009
Verhaltensbedingte Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 7/2008
Elternzeit und Teilzeit
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2008
Mitarbeiterpflichten A-Z
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 9/2007
Neue Arbeitsverträge
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 8/2007
Ältere Mitarbeiter
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 6/2007
Zeitarbeit
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 4/2007
Schwerbehinderte Mitarbeiter
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2007
Betriebsbedingte Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 1/2007
Sozialauswahl
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 6/2006
Alkohol und Drogen im Betrieb
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 4/2006
Arbeitsverträge umgestalten
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2006
Abfindung- Steuer- und sozialrechtliche Folgen
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2005
Verdachtskündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2004
Die Telearbeit in Deutschland und Italien (2004)
Arbeitsrecht in Italien
in: Personalrecht in Europa, 2004
Personalrecht in Europa (Hrsg.) (2004)
Stolpersteine für die Zeitarbeit,
in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 1/2004
Zeitarbeit nach der Hartz-Reform,
in: Der Arbeitsrechtsberater 2003, S. 52
Anmerkung zu: BGH vom 03.07.2003 – III ZR 348/02,
in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 10/2003
Letzte Runde: Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung – Gesetzgeber bremst Bundesgerichtshof aus,
in: Aktueller Informationsdienst für Personaldienstleister (AIP) 10/2003
Nochmals: Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung – Nachschlag vom Bundesgerichtshof,
in: Aktueller Informationsdienst für Personaldienstleister (AIP) 9/2003
Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung – unversöhnliche Gegensätze?,
in: Aktueller Informationsdienst für Personaldienstleister (AIP) 8/2003
Die arbeitsrechtlichen Aspekte der Agenda 2010
in: Recht & Steuern update, Osborne Clarke, Juni 2003
Aktuelle Fragen des Kündigungsschutzes in Italien,
in: Jahrbuch für Italienisches Recht 2002/2003, S. 268
Telearbeit nach der Novellierung des BetrVG – die Geburt des doppelten Betriebsbegriffs,
in: Kommunikation & Recht (K & R) 2002, S. 629
Vorträge und Seminare:
„Betriebsverfassungsrecht kompakt II“, Poko-Institut, 6. – 7. Juni 2019
Dr. Michael Tillmann
Merlostraße 2
50668 Köln
Deutschland
Telefon: 0221 9730490
Telefax: 0221 97304932
E-Mail:
Kontaktieren Sie diesen Rechtsanwalt: