Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 9 verschiedene Anwälte aus Neckarsulm:
Rechtsanwalt / Deutschland / Neckarsulm










Rechtsanwälte und Kanzleien
Neckarsulm liegt in Baden-Württemberg im Landkreis Heilbronn und grenzt direkt an die Stadt Heilbronn. Neckarsulm hat etwa 27.000 Einwohner und ist damit die größte Stadt im Landkreis. Seit 1973 hat Neckarsulm den Status einer Großen Kreisstadt. Neckarsulm wurde erstmals im Jahr 771 urkundlich erwähnt und erhielt Anfang des 14. Jahrhunderts die Stadtrechte. Neckarsulm wurde schon früh vom Weinbau geprägt und im Jahr 1855 wurde in der Stadt die erste Weinbaugenossenschaft Deutschlands gegründet. 1866 wurde Neckarsulm an das Schienennetz angeschlossen und im Jahr 1870 wurde der Neckarhafen errichtet. Mit der besseren Verkehrsanbindung durch den Bahnhof und den Hafen setzte in dem bis dahin eher landwirtschaftlich geprägten Neckarsulm die Industrialisierung ein und im Jahr 1880 siedelte sich die Strickmaschinenfabrik von Christian Schmidt in Neckarsulm an, aus der die Neckarsulmer Fahrradwerke wurden, die unter dem Firmennamen NSU später die weltbekannten Fahrräder, Motorräder und Automobile baute. Ende der 1960er Jahre fusionierte die NSU AG mit der zum VW-Konzern in Ingolstadt gehörenden Auto Union GmbH zur Audi NSU Auto Union AG, die noch heute ihren Sitz in Neckarsulm hat. Auch die Lidl Stiftung & Co. KG, die Kaufland Stiftung & Co. KG und viele andere Unternehmen haben ihren Sitz in Neckarsulm.
Neckarsulm verfügt über kein eigens Amtsgericht, es fällt in die Zuständigkeit des Amtsgerichts Heilbronn. Obwohl die Gerichtsbarkeit in Neckarsulm nicht vertreten ist, haben sich dennoch mehr als 30 Anwälte mit einer Rechtsanwaltskanzlei in Neckarsulm niedergelassen. Einige von ihnen haben sich auf bestimmte Rechtsbereiche spezialisiert. So findet sich ein Anwalt in Neckarsulm, der sich auf Unterhaltsrecht spezialisiert hat ebenso wie mehrere Anwälte für Arbeitsrecht, Familienrecht und Insolvenzrecht. Die Anwälte und Anwältinnen aus Neckarsulm vertreten u.a. ihre Mandanten am zuständigen Amtsgericht oder an dem übergeordneten Landgericht in Heilbronn. Das zuständige Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht in Stuttgart, wo sich auch die zuständige Rechtsanwaltskammer befindet, bei der die Rechtsanwälte aus Neckarsulm zugelassen sind. Die erstinstanzlichen Fachgerichte befinden sich ebenfalls in Heilbronn und Stuttgart.
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen, zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14. Januar 2016 – 5 Sa 657/15 –, juris .
Kündigung wegen privater Internetnutzung während der Arbeitszeit sogar bei erlaubter privater Internetnutzung wirksam
Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg zeigt einmal mehr wie gefährlich eine private Nutzung des Internets während der Arbeitszeit ist. Der Arbeitnehmer schafft dadurch Gründe für eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber. Wenn man bedenkt, wie weit verbreitet dass privates Surfen, bzw. das permanente „Online“ sein ... weiter lesen
Abmahnung der Kanzlei Waldorf Frommer aus München im Auftrag der Warner Bros. Entertainment GmbH wegen des Filmtitels "Fantastic Beasts: The Crimes of Grindlewald"
Die Anwaltskanzlei Waldorf Frommer ist bereits als Abmahnkanzlei bekannt. Auch für die Warner Bros. Entertainment GmbH ist sie bereits häufiger aufgetreten. Nun verschickt sie erneut Abmahnungen in ihrem Namen, dieses Mal für das Magie-Abenteuer "Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald" (im deutschen: "Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen"). Dieser ist die Fortsetzung von "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind" aus dem Harry Potter Universum. Der ... weiter lesen
Die EUSA AG (Europäische Sachwert AG) ist zahlungsunfähig. Das Amtsgericht Heilbronn hat am 27. August 2015 das Insolvenzverfahren eröffnet (Az.: 3 IN 198/15).
Das Immobilien- und Finanzberatungsunternehmen mit Sitz in Schwäbisch Hall versprach den Anlegern Renditen zwischen 6,25 und 12 Prozent mit unterschiedlichen Laufzeiten. Die Anleger konnten sich über Genussrechte beteiligen. Nach Unternehmensangaben lag das Emissionsvolumen insgesamt bei 50 Millionen Euro und war in fünf Millionen Genussrechte à zehn Euro aufgeteilt. Die Mindestzeichnungssumme lag bei 1.000 Euro. Dazu bot die EUSA AG den Anlegern vier verschiedene Anlagemodelle mit Laufzeiten zwischen drei und zwölf ... weiter lesen
Unserer Kanzlei wurden in den letzten Wochen auch vermehrt Abmahnungen der Kanzlei Waldorf Frommer Rechtsanwälte zugeleitet.
So werden derzeit durch die Münchner Kanzlei u.a. im Auftrag folgender Rechteinhaber Abmahnungen versandt: der Tele München Fernseh GmbH, der Universum Film GmbH, der Tiberius Film GmbH & Co.KG, der Sony Music Entertainment Germany GmbH sowie der Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co.KG.
Im Auftrag der Tele München Fernseh GmbH werden aktuell das unberechtigte zur Verfügungstellen der Filmwerke „Der Biber“, „Twilight – Biss zum Morgengrauen“, „Der Adler der neunten Legion“ sowie des Films „R.E.D.“ in ... weiter lesen
In den meisten Arbeitsverträgen findet sich die Klausel, dass der Arbeitnehmer über die Höhe seiner Bezüge nicht reden darf. Viele halten sich auch daran. Aller Wahrscheinlichkeit aber zu Unrecht. Denn das LAG Mecklenburg-Vorpommern hat in zwei Entscheidungen vom 21.10.2009, 2 Sa 183/09 sowie 2 Sa 237/09 festgestellt, dass diese Klausel unwirksam ist. In den beiden Fällen, bei denen offenbar derselbe Arbeitgeber beteiligt war, ging es um fol-gende Klausel im Arbeitsvertrag: „Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, die Höhe der Bezüge vertraulich zu behandeln, im Interesse des Arbeitsfriedens auch gegenüber anderen Firmenangehörigen." Der eine Kläger informierte einen Arbeitskollegen ... weiter lesen
Bundesgerichtshof zur Erstattungsfähigkeit nicht aufgewendeter Umsatzsteuer bei wirtschaftlichem Totalschaden an einem Kraftfahrzeug
Bei einem Verkehrsunfall im August 2002 entstand am Kraftfahrzeug des Klägers wirtschaftlicher Totalschaden. Der Kläger erwarb kein Ersatzfahrzeug. Der beklagte Haftpflichtversicherer legte seiner Schadensabrechnung den von einem Sachverständigen ermittelten Nettowiederbeschaffungswert eines gleichwertigen Ersatzwagens zugrunde.
Der Kläger verlangt mit seiner Klage Umsatzsteuer auf den Nettowiederbeschaffungswert. Dieses Klagebegehren, das in den Vorinstanzen ohne Erfolg blieb, verfolgt er mit seiner vom Berufungsgericht zugelassenen Revision weiter. Er meint, im Falle eines wirtschaftlichen ... weiter lesen
Die Jones Day Rechtsanwälte - Attorneys-at-law - Patentanwälte aus München vertreten die Interessen der Kaloud, Inc. und Kaloud Europe GmbH und verschickten kürzlich eine Abmahnung an eine Person, welche gegen die Patentrechte der Kaloud, Inc. und Kaloud Europe GmbH verstoßen haben soll.
Zu dem Inhalt der Abmahnung:
Zunächst wird ausgeführt, dass die Kaloud, Inc. und Kaloud Europe GmbH Inhaberin des europäischen Patentes mit dem Titel "Wärmeregelungszubehör für eine Wasserpfeife" sei.
Der von der Abmahnung Betroffene habe gegen dieses Patent verstoßen, in dem er auf Amazon Kohlebehälter für Wasserpfeifen unter der Bezeichnung ... weiter lesen
Braunschweig (jur). Hartz-IV-Bezieher müssen bei Entzug ihrer Fahrerlaubnis ihr Auto nicht unbedingt verkaufen. Das Gesetz sieht nicht vor, dass nur mit gültigem Führerschein ein Auto als Schonvermögen geltend gemacht werden kann, entschied das Sozialgericht Braunschweig in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 11. Dezember 2018 (Az.: S 44 AS 1132/16). Maßgeblich sei, ob der Hartz-IV-Bezieher auch ohne Fahrerlaubnis eine Nutzungsmöglichkeit seines Autos belegen kann, etwa dass ein Bekannter ihn bei Bedarf mit dem Pkw fährt.
Im konkreten Fall lebte der Kläger im Haus seiner Eltern. Als er 2016 auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen war, gab er beim zuständigen Jobcenter ... weiter lesen
Abmahnung von Rechtsanwalt van Maele aus Aachen im Auftrag der BR Housing Company Bvba aus Belgien wegen Markenrechtsverletzungen an der Marke "Ocean Breeze".
Rechtsanwalt van Maele aus Aachen vertritt die Interessen des belgischen Unternehmens BR Housing Company Bvba. Diese habe in Jahr 2015 von einem insolventen Unternehmen die Marke "Ocean Breeze" erworben.
Die von der Abmahnung betroffene Händlerin habe in ihrem Online-Handel ein Produkt unter der Verwendung der Marke "Ocean Breeze" angeboten und vertrieben, ohne die erforderliche Erlaubnis zu haben. Durch die behauptete Warenähnlichkeit und einer hohen Verwechslungsgefahr seien dadurch die Rechte der ... weiter lesen
Erschließungsbeiträge sind immer wieder Thema hitziger Diskussionen in den Rathäusern. Einerseits sind diese Beiträge wichtig für kommunale Haushalte und müssen in der Regel auch von den Grundstückseigentümern erhoben werden. Andererseits bergen sie ein hohes Konfliktpotenzial, da es sich bei diesen Forderungen regelmäßig um hohe Beträge, die innerhalb kürzester Zeit aufgebracht werden müssen. Dabei bereitet die Berechnung der konkreten Beitragssumme rechtlich und rechnerisch große Probleme. Fast jeder Bescheid ist in irgendeiner Art und Weise angreifbar. Vorliegend soll kurz skizziert werden, wie Erschließungsbeiträge allgemein erhoben werden und wo ... weiter lesen
Lüneburg (jur). Jäger dürfen ihren Jagdbezirk nicht zur massenhaften Tiermast missbrauchen. Das jährliche Aussetzen und spätere Bejagen mehrerer Tausend Wildenten an Teichen in Lüdersburg ist daher rechtswidrig, wie das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg mit einem am Dienstag, 14. Juli 2015, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 4 ME 66/15). Danach darf der Landkreis Lüneburg das Aussetzen der Enten aber auch nicht komplett verbieten.
Die Inhaberin des Jagdbezirks in Lüdersburg bietet kommerzielle Jagden an. Das Unternehmen führt dort einen Betrieb mit Hotel, Golfplatz, Land- und Forstwirtschaft sowie einem Jagdgatter, also einem umzäunten ... weiter lesen
1. Zusammenfassung
Die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) kann nicht im eigenen Namen Tarifverträge abschließen. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts (Nr. 93/10) hervor. Im Ergebnis dieser Entscheidung dürften hundertausende Leiharbeiter möglicherweise sogar rückwirkend höhere Löhne fordern können. Für die betroffenen Unternehmen der Zeitarbeitsbranche jedoch könnte die Entscheidung verheerende Folgen haben.
2. Inhalt der Entscheidung
Nach Ansicht des Gerichts erfüllt die CGZP nicht die erforderlichen tarifrechtlichen Voraussetzungen. Dazu führt das Gericht im Kern aus, ... weiter lesen