Rechtsanwälte und Kanzleien
Rechtsanwalt in Osnabrück - Presserecht
Rechtsanwälte für Presserecht im Umkreis von 100 km
Experten-Ratgeber
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Köln (jur). Der Kölner Kardinal und Erzbischof Rainer Maria Woelki hat im Streit um die Berichterstattung der Bildzeitung zu Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche einen Teilerfolg errungen. Wie das Landgericht Köln in einem am Mittwoch, 18. Mai 2022, verkündeten Urteil entschied, verletzte Bild online in Artikeln mit den Überschriften „Kardinal Woelki beförderte Missbrauchs-Priester“ und „Stoppen sie den Kardinal!“ das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Geistlichen (Az: 28 O 276/21). In einem weiteren Urteil billigte das Landgericht jedoch die Bezeichnungen „Woelki-Skandal“ und „Missbrauchs- und Vertuschungsskandal“ als eine erlaubte ... weiter lesen
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 15. Januar 2019 zum Aktenzeichen VI ZR 506/17 entschieden, dass Rechtsanwälte presserechtliche Informationsschreiben nicht immer versenden dürfen und auch welchen Inhalt diese haben dürfen. Die Rechtsanwälte übermittelten der Zeitung am 11. Mai 2016 gleichwohl ein weiteres presserechtliches Informationsschreiben, mit dem sie darum baten, von einer Übernahme der angeblich persönlichkeitsrechtsverletzenden Berichterstattung über den Mandanten in einer anderen Zeitung Abstand zu nehmen. Die Zeitung verlangt von den Rechtsanwälten, es zu unterlassen, ihr presserechtliche Informationsschreiben per Telefax zuzusenden. Die Bundesrichter ... weiter lesen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat sich mit dem Konflikt des Öffentlichen Informationsinteresses - Recht auf Vergessenwerden eines Straftäters befasst. Der EGMR erteilt den Sedlmayr-Mördern eine Absage, nicht jedoch per se dem Recht auf Vergessenwerden für Mörder. I. Sachverhalt Die Beschwerdeführer L und W sind deutsche Staatsangehörige. Im Mai 1993 wurden beide des Mordes an dem populären Schauspieler Walter Sedlmayr von den deutschen Gerichten zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Sie wurden im August 2007 und im Januar 2008 auf Bewährung aus der Haft entlassen. Im Jahr 2007 klagten die ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Kommunen dürfen in ihren städtischen Internet-Portalen der Presse Konkurrenz machen – zumindest ein bisschen. Sie können, neben amtlichen Mitteilungen auch über das Geschehen in der Stadt berichten, vorausgesetzt, der Gesamtcharakter des kommunalen Internetangebots gefährdet nicht die private Presse, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 14. Juli 2022, verkündeten Urteil (Az.: I ZR 97/21). Dies basiere auf dem Gebot der Staatsferne der Presse. Vor Gericht war der Verlag Lensing Wolff gezogen, der im kommunalen Internet-Portal der Stadt Dortmund unliebsame Konkurrenz sah. Der Verlag gibt die Dortmunder Tageszeitung Ruhr Nachrichten heraus, ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Geben Prominente mehrfach selbst Einblicke in ihr Privat- und Beziehungsleben, müssen sie regelmäßig Spekulationen der Medien über mögliche Liebesbeziehungen dulden. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Montag, 12. September 2022, veröffentlichten Beschluss klargestellt und die Unterlassungsklage des Komikers und TV-Moderators Luke Mockridge gegen die Bauer XCEL Media Deutschland abgewiesen (Az.: VI ZR 26/21). Im Streit standen Spekulationen über eine Liebesbeziehung zwischen Mockridge und der Journalistin und „Sex-Bloggerin“ Ines Anioli. Die Bauer XCEL Media Deutschland, die globale Dachmarke für das Digitalgeschäft der Bauer ... weiter lesen
Das Landgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 16.01.2019 zum Aktenzeichen 12 O 282/18 entschieden, dass das Nachrichtenportal Buzzfeed den Namen des Mannes weiterhin nennen, der "hobbymäßig" Frauenärzte anzeigte und so die Debatte um den § 219a StGB befeuerte. Der Anzeigenerstatter hingegen sah sein Persönlichkeitsrecht durch die Nennung seines Namens verletzt. Die Richter hingegen nahmen im Rahmen der Abwägung der Interessen keine Persönlichkeitsrechtsverletzung an. Es scheint im Jahr 2019 ein querulantisches oder sehr eigenwilliges Hobby zu sein, Frauenärzte anzuzeigen, die auf ihren Webseiten preisgeben, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen – aber es gibt sie, ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Trägt ein Bundespolizist während eines Neonazifestivals auf seiner Uniform private, umstrittene Abzeichen, darf er sich über die Veröffentlichung seines Bildes in der Presse nicht wundern. Beinhalten die Abzeichen Slogans, die zumindest teilweise in der rechten Szene Verwendung finden und macht der Pressebericht die möglichen Sympathien von Polizisten mit rechten Gruppierungen zum Thema, handelt es sich bei der Fotoveröffentlichung um ein zulässiges „Bildnis aus dem Bereich der Zeitgeschichte“, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Montag, 28. November 2022, in Karlsruhe veröffentlichten Urteil (Az.: VI ZR 22/21). Anlass des Rechtsstreits war der ... weiter lesen
Berlin (jur). Das Auskunftsrecht von Journalisten bezieht sich nur auf „dienstlich erlangtes Wissen“, das in der jeweiligen Behörde tatsächlich verfügbar ist. In zwei am Montag, 19. Juni 2023, bekanntgegebenen Beschlüssen hat mit diesem Hinweis das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg Auskunftsbegehren über Bundeskanzler Olaf Scholz und die Cum-Ex-Affäre abgewiesen (Az.: 6 S 16/23 und 6 S 15/23). Im ersten Fall hatte ein Journalist beim Bundesfinanzministerium angefragt, wann und durch wen Informationen vernichtet worden sind, die der damalige Bundesminister Olaf Scholz (SPD) beziehungsweise seine damalige Büroleiterin an den Cum-Ex-Untersuchungsausschuss übersandt haben sollen. In seinem Beschluss vom 13. ... weiter lesen
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) gab der Verfassungsbeschwerde eines Journalisten statt, der gegen die gerichtliche Untersagung seiner kritischen Äußerung zur Bundesregierung geklagt hatte (Az.: 1 BvR 2290/23 ). Journalist kritisiert Regierungshilfe an Taliban, Gericht untersagt Äußerung Am 25. August 2023 teilte der Journalist auf der Plattform „X“ einen Beitrag, der eine Kurznachricht mit einem Link zu einem Artikel des Online-Nachrichtenmagazins enthielt. Dieser Artikel thematisierte, dass die Bundesregierung seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan insgesamt 371 Millionen Euro für Entwicklungshilfe zur Verfügung gestellt hat. Der Journalist äußerte dazu kritisch: „Deutschland zahlte in den ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Gerichte dürfen in einem Verfahren zum Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch einen katholischen Priester Zeugen bei ihrer Aussage vor einer beeinträchtigenden Presseberichterstattung schützen. Auch wenn zu dem Thema ein „herausragendes öffentliches Informationsinteresse“ besteht, darf zum Schutz der Intimsphäre des Zeugen ein Gericht der Presse eine Geheimhaltungspflicht auferlegen und die Verwertung der Zeugenaussage verbieten, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Freitag, 24. November 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 1 BvR 2036/23). Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Intimsphäre könne die Einschränkung der Pressefreiheit rechtfertigen. Anlass ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Die AfD kann nicht gegen Vorabinformationen des Bundesverfassungsgerichts an ausgewählte Journalisten vorgehen. Das hat das Verwaltungsgericht Karlsruhe entschieden. Nach den am Dienstag, 13. September 2022, bekanntgegebenen Urteilsgründen ist die Klage unzulässig (Az.: 3 K 606/21). Danach könnte sich die AfD allenfalls an das Bundesverfassungsgericht selbst wenden. Hintergrund ist die umstrittene Praxis des Bundesverfassungsgerichts, den Mitgliedern des Vereins „Justizpressekonferenz Karlsruhe e. V.“ die Ergebnisse bestimmter Verfahren mit Sperrfrist bereits am Vorabend der öffentlichen Verkündung bekanntzugeben. Dadurch wollen die Karlsruher Richter verhindern, ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Aus dem von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmten privaten Tagebüchern des früheren Chefs der Warburg Bank, Christian Olearius, sind durch die Beschlagnahme keine amtlichen Dokumente geworden, aus denen die die Presse nicht wörtlich zitieren darf. In einem am Dienstag, 16. Mai 2023, verkündeten Urteil billigte damit der Bundesgerichtshof (BGH) die wörtliche Wiedergabe einzelner Tagebuchauszüge in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung (Az.: VI ZR 116/22 ). Stein des Anstoßes waren die sogenannten Cum-Ex-Geschäfte von Banken und Anlegern. Dabei handelt es sich um einen Steuerbetrug im Umfeld der Dividendenausschüttung beim Aktienhandel. Mit Tricks hatten zahlreiche Banken und Anleger jahrelang sich vom Fiskus ... weiter lesen