Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 4 verschiedene Anwälte aus Nürnberg zum Schwerpunkt „Staatsrecht“:
Rechtsanwalt / Deutschland / Nürnberg / Staatsrecht
![Premium-Eintrag im Experten-Branchenbuch.de](/__fx/profil-premium.png)
![](/__fx/profil-bild-frau.png)
![](/__fx/profil-bild-mann.png)
![](/__fx/profil-bild-mann.png)
![](/__fx/profil-bild-mann.png)
Rechtsanwälte und Kanzleien
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Mit Beschluss vom 26. Juni 2002 hat der Erste Senat des
Bundesverfassungsgerichts die verfassungsrechtliche Zulässigkeit
öffentlicher staatlicher Informationen über religiöse und
weltanschauliche Vereinigungen grundsätzlich bejaht und die
verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für ein solches staatliches
Informationshandeln, insbesondere der Bundesregierung aufgezeigt.
Zugrunde liegt die Verfassungsbeschwerde (Vb) mehrerer
Meditationsvereine der sogenannten Osho-Bewegung (Bf.). Sie hatten im
verwaltungsgerichtlichen Ausgangsverfahren im wesentlichen erfolglos
von der Bundesrepublik Deutschland die Unterlassung bestimmter
Äußerungen über diese Bewegung verlangt. Die Bundesregierung hatte in
den Jahren zwischen ... weiter lesen
Die Verfassungsbeschwerde (Vb) der Freien Demokratischen Partei
(Beschwerdeführerin; Bf), die die Teilnahme ihres Vorsitzenden an dem
gemeinsam von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF
am 8. September 2002 geplanten "TV-Duell" zwischen dem Bundeskanzler
und seinem Herausforderer erstrebt, wurde von der 2. Kammer des Zweiten
Senats des Bundesverfassungsgerichts nicht zur Entscheidung angenommen.
Die Bf war mit ihrem Begehren vor den Verwaltungsgerichten ohne Erfolg
geblieben. Dagegen richtet sich ihre Vb. Mit deren Nichtannahme hat
sich auch ihr Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, mit der
die Teilnahme durchgesetzt werden sollte, erledigt.
Zur Begründung führt die Kammer aus: ... weiter lesen
Bundesgerichtshof zur Vereinbarkeit der Singularzulassung der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof in Zivilsachen (§ 171 BRAO) mit dem Grundgesetz
Der Senat für Anwaltssachen des Bundesgerichtshofs hatte über den Antrag eines Rechtsanwalts zu befinden, der beim Oberlandesgericht Hamm zugelassen ist und gleichzeitig bei dem Bundesgerichtshof in Zivilsachen zugelassen werden möchte. Der Rechtsanwalt wendet sich gegen den ablehnenden Bescheid des Bundesministeriums der Justiz und vertritt die Ansicht, das in der Bundesrechtsanwaltsordnung vorgesehene Zulassungsverfahren, insbesondere die in § 171 BRAO vorgeschriebene Ausschließlichkeit der Zulassung beim Bundesgerichtshof, sei mit dem Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) ... weiter lesen
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat heute sein Urteil in
dem Normenkontrollverfahren über das Zuwanderungsgesetz verkündet und
festgestellt, dass das angegriffene Gesetz mit Art. 78 GG unvereinbar
und daher nichtig ist. Damit tritt das Gesetz nicht am 1. Januar 2003
in Kraft. Von der Nichtigkeitsfolge werden auch die Regelungen des
Zuwanderungsgesetzes erfasst, die am 26. Juni und. 1. Juli 2002 wirksam
geworden sind.
Der Hintergrund des Verfahrens ist der Pressemitteilung Nr. 84/2002 vom
1. Oktober 2002 zu entnehmen.
Der Normenkontrollantrag ist zulässig und nach Auffassung der
Senatsmehrheit auch begründet.
1. Zur Begründung ihrer Entscheidung führt die Senatsmehrheit aus:
Das ... weiter lesen
Die 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat die
Verfassungsbeschwerde (Vb) der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen
Kirche und des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Oldenburg
(Beschwerdeführer; Bf) nicht zur Entscheidung angenommen. Die Vb
betrifft die Frage der Grundrechtsbindung des kirchlichen Gesetzgebers
bei der Erhebung von Kirchensteuer.
1. Die Klägerin des Ausgangsverfahrens, die der Nordelbischen
Evangelisch-Lutherischen Kirche und dem im Land Schleswig-Holstein
gelegenen Kirchenkreis Oldenburg angehört, wurde mit Bescheid des
Finanzamts Oldenburg für das Jahr 1994 zur Kirchensteuer in Höhe von 9
v. H. der von ihr zu entrichtenden Lohnsteuer herangezogen. Sie strebte
die ... weiter lesen
Mit Urteil vom 16. Januar 2002 hat der Erste Senat des
Bundesverfassungsgerichts festgestellt, dass der Ausschluss der
Apotheken von der Teilnahme an verkaufsoffenen Sonntagen gemäß
§ 14 Abs. 4 des Ladenschlussgesetzes mit dem Grundrecht der
Berufsfreiheit unvereinbar und diese Vorschrift daher nichtig ist.
Dem Urteil liegt die Verfassungsbeschwerde einer Apothekerin zugrunde,
die ihre Apotheke an einem verkaufsoffenen Sonntag geöffnet hatte und
deswegen von den Berufsgerichten zu einer Geldbuße verurteilt worden
war. Der Hintergrund des Verfahrens ist in der Pressemitteilung Nr. 97
vom 15. Oktober 2001 dargestellt, die auf der Homepage des
Bundesverfassungsgerichts nachgelesen werden kann.
Der ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Die Parteien erhalten künftig 25 Millionen Euro niedrigere Zuschüsse vom Bund. Mit einem am Dienstag, 24. Januar 2023, verkündeten Urteil hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die 2018 beschlossene Erhöhung auf damals insgesamt 190 Millionen Euro verworfen (Az.: 2 BvF 2/18). Der Gesetzgeber habe das Plus weder inhaltlich noch der Höhe nach ausreichend begründet. Weil die staatlichen Zuschüsse jährlich der Preisentwicklung angepasst werden, liegen sie mit diesem 25-Millionen-Sprung inzwischen über 200 Millionen Euro.
Nach dem Karlsruher Urteil ist die Erhöhung nichtig. Damit entfällt das Plus von 25 Millionen Euro auf jeden Fall für die ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Wesentliche Teile des Bayerischen Verfassungsschutzgesetzes sind verfassungswidrig. So sind etwa die Online-Durchsuchung, der Einsatz von V-Leuten oder die „Wohnraumüberwachung“ mit dem Grundgesetz unvereinbar und gelten mit Einschränkungen nur bis spätestens 31. Juli 2023 weiter fort, urteilte am Dienstag, 26. April 2022, das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Az.: 1 BvR 1619/17). Die Bestimmung zur Auskunft von Telekommunikationsdatenanbietern über Verkehrsdaten aus der Vorratsdatenspeicherung seien zu unklar und damit nichtig.
Vor das Bundesverfassungsgericht waren mehrere Personen gezogen, die Mitglieder oder Funktionsträger von im Bayerischen ... weiter lesen
Mit Beschluss vom 24. Januar 2001 hat der Zweite Senat des BVerfG einen
Antrag der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages verworfen. Diese
wollte festgestellt wissen, dass die Bundesregierung durch ihre
Weigerung, ein Organstreitverfahren vor dem BVerfG gegen das Land
Nordrhein-Westfalen wegen der Anträge auf Aufhebung der Immunität des
Abgeordneten Pofalla durchzuführen, die Rechte des Bundestages und der
CDU/CSU-Fraktion verletzt.
I.
1. Zur Vorgeschichte
Die Staatsanwaltschaft Kleve leitete am 30. April 2000 ein
Ermittlungsverfahren gegen den Bundestagsabgeordneten Pofalla wegen des
Verdachts der Steuerhinterziehung ein. Generalstaatsanwalt und
Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen ... weiter lesen
Die Verfassungsbeschwerde (Vb) eines pensionierten Richters
(Beschwerdeführer; Bf), der sich gegen eine Verurteilung zu einer
Geldbuße wegen unerlaubter geschäftsmäßiger Besorgung fremder
Rechtsangelegenheiten zur Wehr setzte, war erfolgreich. Die 3. Kammer
des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat die der Verurteilung
zugrunde liegenden Entscheidungen des Oberlandesgerichts (OLG)
Braunschweig und des Amtsgerichts (AG) Braunschweig aufgehoben, weil sie
den Bf in seinem Grundrecht der allgemeinen Handlungsfreiheit gemäß
Artikel 2 Absatz 1 des Grundgesetzes verletzen. Die Sache wird an das AG
zurückverwiesen.
Zum Sachverhalt:
Der Bf wurde in einem vor dem Amtsgericht durchgeführten ... weiter lesen
Meinungsfreiheit politischer Parteien im Wahlkampf
und Schutz der Menschenwürde Verstorbener
Die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat eine
Verfassungsbeschwerde der Tochter von Wilhelm Kaisen, langjähriger
Bürgermeister Bremens, nicht zur Entscheidung angenommen.
Während des Bürgerschaftswahlkampfes 1991 hatte die
rechtsextreme DVU u. a. mit Kaisen's Foto geworben und behauptet,
der 1979 verstorbene Ex-Bürgermeister würde, falls er noch lebte,
DVU wählen. Als Untertext ist dem Foto ein aus dem Zusammenhang
gerissenes Zitat Kaisens beigegeben. Die Wahlkampfzeitung enthielt
ähnliche Foto/Text-Montagen von Kurt Schumacher, Friedrich Ebert
und Friedrich Engels. ... weiter lesen
Berlin (jur). Die Tageszeitung „junge Welt“ muss ihre Erwähnung in den Berichten des Bundesverfassungsschutzes wohl weiterhin hinnehmen. Die Zeitung strebe eine marxistisch-leninistische Gesellschaftsordnung an und distanziere sich nicht von Gewalt, befand das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Montag, 21. März 2022, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 1 L 436/21). Es wies damit zunächst einen Eilantrag gegen die Erwähnung in den vom Bundesinnenministerium (BMI) herausgegebenen Verfassungsschutzberichten ab.
Die „junge Welt“ war früher das Zentralorgan der DDR-Jugendorganisation FDJ. Heute beschreibt sie sich als „linke, marxistisch orientierte, überregionale ... weiter lesen