

Rechtsanwälte und Kanzleien
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Angemessene Rechtsberatung muss nicht immer exklusiv sein, es ist viel wichtiger, dass der Mandant sich wohlfühlt und dass dann in der Gesamtschau auch alles passt, wozu natürlich auch die Kosten zählen. Teuer kann jeder, gut muss es sein. Leider richten sich viele Anwälte nicht nach dieser Maxime, es gibt viele Anwälte bei denen das Wohl der Mandanten nicht immer an erster Stelle steht. Rechtsanwalt Peter Kimm sieht das anders, er und sein Team sind bemüht neben guter Rechtsberatung auch noch den Aspekt der Kosten im Auge zu behalten. Natürlich sind Anwaltsgebühren in Deutschland nicht frei verhandelbar, aber es Möglichkeiten einen fairen Kompromiss zu finden, der sowohl den Anwalt als auch den Mandanten glücklich macht und sich an ... weiter lesen
In der noch jungen Szene der Influencer herrscht häufig noch Unsicherheit, wenn es um die Frage der richtigen Kennzeichnung von Werbung geht. Die vermehrten Abmahnungen von Verbraucherschutzverbänden zeigen, dass auch bei selbst gekauften Produkten die Gefahr einer Abmahnung besteht.
Es kommt auf den werblichen Charakter an
Ein weit verbreiteter Irrglaube unter den Influencern ist, dass bezüglich selbst gekaufter Produkte überhaupt keine Kennzeichnungspflicht besteht. Diese Annahme ist so nicht richtig.
Solange ein Beitrag einen deutlich werblichen Charakter hat, ist es unerheblich, ob das Produkt von einem Unternehmen gesponsert wurde oder selbst erworben ist. Im Ergebnis bedeutet dies, dass auch ... weiter lesen
Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts kann es einen Grund zur fristlosen Kündigung darstellen, wenn ein Arbeitnehmer unter Hinweis auf eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit nicht zur Arbeit erscheint, obwohl er in Wahrheit gar nicht arbeitsunfähig erkrankt ist.
Vermutet ein Arbeitgeber, dass ein Arbeitnehmer seine Arbeitsunfähigkeit nur vortäuscht und spricht er aus diesem Grund eine Kündigung aus, ist es im Kündigungsschutzprozess grundsätzlich Sache des Arbeitgebers zu beweisen, dass tatsächlich keine Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers vorgelegen hat. Dies ist häufig sehr schwierig, weil der Arbeitnehmer in solchen Fällen in der Regel eine ... weiter lesen