Rechtsanwälte und Kanzleien
Rechtsanwalt in Stuttgart
Informationen zum Rechtsanwalt Stuttgart

Mieter und Vermieter sind ein klassisches Beispiel an zwischenmenschlichen Konfliktsituationen, mit denen sich ein Anwalt aus Stuttgart beschäftigt. Beide Parteien haben ihren Pflichten aus dem Mietvertrag nachzukommen. In der Praxis birgt diese gegenseitige Verpflichtung jedoch eine Vielzahl an Problemen und Unstimmigkeiten. Wenn Sie sich als Vermieter also über ausstehende Mietzahlungen ärgern, oder Sie als Mieter schon wieder eine Mieterhöhung erhalten haben, die Sie nicht nachvollziehen können, wird es Zeit, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an einen Fachmann wenden.
Wie wichtig eine gute anwaltliche Beratung in solchen Situationen sein kann und wie gerne diese auch in Anspruch genommen wird, zeigen die Zahlen der Anwälte in Stuttgart, die sich auf den Bereich Miet- und Wohnrecht spezialisiert haben, 145 an der Zahl. Im Vergleich dazu etwa haben lediglich 57 Anwälte die Spezialisierung auf dem Gebiet des Sozialrechts gewählt, bei Urheber- und Medienrecht sind es sogar nur 9 Rechtsanwälte mit Fachtitel.
Natürlich befasst sich ein Anwalt aus Stuttgart nicht nur mit Mietstreitigkeiten. Insgesamt 7.215 Rechtsanwälte sind in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ansässig. Viele davon haben sich auf die unterschiedlichsten Rechtsgebiete spezialisiert und stehen Ihnen so mit tiefgehendem Fachwissen zur Seite, mit dem auch komplexe und sehr fachbezogene Sachverhalte bearbeitet werden können. Für jedes Problem lässt sich daher der passende Anwalt aus Stuttgart finden. Und damit Ihnen hierbei nicht unnötige Zeit verloren geht, sondern Sie vielmehr schnell einen passenden Ansprechpartner finden können, steht Ihnen unsere praktische und kostenlose Anwaltssuche zur Verfügung. Diese listet Ihnen Anwälte aus Ihrer Stadt auf, samt der zugehörigen Kontaktinformationen. Zudem können Sie weiterführende Kanzleiinformationen einsehen, wenn Sie sich für einen der Anwälte besonders interessieren.
Über Rechtsanwälte in Stuttgart
Stuttgart ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg und hat um die 600.000 Einwohner. Sie ist die sechstgrößte Stadt in Deutschland. Stuttgart liegt am Necker direkt zwischen zahlreichen Tälern und Weinreben, welches das besondere Flair der Stadt ausmacht. Die Stadt verzeichnet jährlich um die 60.000 Straftaten, mit einer Aufklärungsquote von 65 %. Laut der Rechtsanwaltskammer sind in Stuttgart 6.993 Anwälte zugelassen. Von diesen Rechtsanwälten Stuttgart sind insgesamt 2.074 Rechtsanwältinnen. Insgesamt gibt es in der Stadt 22 ausländische Anwälte. In Stuttgart sind 36 Fachanwälte für das Bank-und Kapitalmarktrecht zugelassen.
Fläche: 2007 km² Einwohner: 600068Weitere Rechtsgebiete von Rechtsanwälten in Stuttgart
- Anwalt AGB-Recht Stuttgart
- Anwalt Abfallrecht Stuttgart
- Anwalt Adoptionsrecht Stuttgart
- Anwalt Aktiengesellschaftsrecht Stuttgart
- Anwalt Altlasten Stuttgart
- Anwalt Apothekenrecht Stuttgart
- Anwalt Arbeitnehmererfinderrecht Stuttgart
- Anwalt Arbeitnehmerüberlassungsrecht Stuttgart
- Anwalt Arbeitsförderungsrecht Stuttgart
- Anwalt Arbeitsrecht Stuttgart
- Anwalt Arzneimittelrecht Stuttgart
- Anwalt Arzthaftungsrecht Stuttgart
- Anwalt Arztrecht Stuttgart
- Anwalt Asylrecht Stuttgart
- Anwalt Aufenthaltsrecht Stuttgart
- Anwalt Ausländerrecht Stuttgart
- Anwalt Autorecht Stuttgart
- Anwalt Bankrecht / Kapitalmarktrecht Stuttgart
- Anwalt Baugewerberecht Stuttgart
- Anwalt Bauordnungsrecht Stuttgart
- Anwalt Bauplanungsrecht Stuttgart
- Anwalt Baurecht / Architektenrecht Stuttgart
- Anwalt Baurecht, privat Stuttgart
- Anwalt Bauträgerrecht Stuttgart
- Anwalt Beamtenrecht Stuttgart
- Anwalt Bergrecht Stuttgart
- Anwalt Berufsrecht der Rechtsanwälte Stuttgart
- Anwalt Berufsrecht der Steuerberater Stuttgart
- Anwalt Berufsrecht der Ärzte Stuttgart
- Anwalt Betreuungsrecht Stuttgart
- Anwalt Betriebliche Altersversorgung Stuttgart
- Anwalt Betriebsverfassungsrecht Stuttgart
- Anwalt Betäubungsmittelrecht Stuttgart
- Anwalt Bilanzrecht Stuttgart
- Anwalt Börsenrecht Stuttgart
- Anwalt Datenschutzrecht Stuttgart
- Anwalt Designrecht Stuttgart
- Anwalt Domainrecht Stuttgart
- Anwalt EDV-Recht Stuttgart
- Anwalt EU-Recht Stuttgart
- Anwalt Ehevertrag Stuttgart
- Anwalt Einkommensteuerrecht Stuttgart
- Anwalt Energierecht Stuttgart
- Anwalt Erbrecht Stuttgart
- Anwalt Erbschaftsteuerrecht Stuttgart
- Anwalt Erschließungsrecht Stuttgart
- Anwalt Europarecht Stuttgart
- Anwalt Existenzgründung Stuttgart
- Anwalt Familienrecht Stuttgart
- Anwalt Filmrecht Stuttgart
- Anwalt Gaststättenrecht Stuttgart
- Anwalt Gebrauchsmusterrecht Stuttgart
- Anwalt Gebührenrecht der Steuerberater Stuttgart
- Anwalt Gebührenrecht der Ärzte Stuttgart
- Anwalt Gemeinderecht Stuttgart
- Anwalt Genossenschaftsrecht Stuttgart
- Anwalt Gesellschaftsrecht Stuttgart
- Anwalt Gewerberecht Stuttgart
- Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Stuttgart
- Anwalt GmbH-Recht Stuttgart
- Anwalt Grundstücksrecht Stuttgart
- Anwalt Haftpflichtrecht Stuttgart
- Anwalt Haftpflichtversicherung Stuttgart
- Anwalt Haftungsrecht der Rechtsanwälte Stuttgart
- Anwalt Haftungsrecht der Steuerberater Stuttgart
- Anwalt Haftungsrecht der Wirtschaftsprüfer Stuttgart
- Anwalt Handelsrecht Stuttgart
- Anwalt Handelsvertreterrecht Stuttgart
- Anwalt Handwerksrecht Stuttgart
- Anwalt Heimrecht Stuttgart
- Anwalt IT-Recht Stuttgart
- Anwalt Immissionsschutzrecht Stuttgart
- Anwalt Immobilienrecht Stuttgart
- Anwalt Immobiliensteuern Stuttgart
- Anwalt Ingenieurvertragsrecht Stuttgart
- Anwalt Inkasso/Forderungseinzug Stuttgart
- Anwalt Insolvenzrecht Stuttgart
- Anwalt Internationales Recht Stuttgart
- Anwalt Internetrecht Stuttgart
- Anwalt Internetstrafrecht Stuttgart
- Anwalt Jagdrecht Stuttgart
- Anwalt Jugendstrafrecht Stuttgart
- Anwalt Kapitalanlagerecht Stuttgart
- Anwalt Kartellrecht Stuttgart
- Anwalt Kaufrecht Stuttgart
- Anwalt Kindesunterhalt Stuttgart
- Anwalt Kindschaftsrecht Stuttgart
- Anwalt Kirchenrecht Stuttgart
- Anwalt Kommunales Abgabenrecht Stuttgart
- Anwalt Konzernrecht Stuttgart
- Anwalt Krankenhausrecht Stuttgart
- Anwalt Krankenversicherung Stuttgart
- Anwalt Kreditrecht Stuttgart
- Anwalt Kündigungsschutzrecht Stuttgart
- Anwalt Land- und Forstwirtschaft Stuttgart
- Anwalt Leasingrecht Stuttgart
- Anwalt Lebensmittelrecht Stuttgart
- Anwalt Lebensversicherung Stuttgart
- Anwalt Lizenzrecht Stuttgart
- Anwalt Luftverkehrsrecht Stuttgart
- Anwalt Maklerrecht Stuttgart
- Anwalt Markenrecht Stuttgart
- Anwalt Mediation Stuttgart
- Anwalt Mediation im Arbeitsrecht Stuttgart
- Anwalt Mediation im Erbrecht Stuttgart
- Anwalt Mediation im Familienrecht Stuttgart
- Anwalt Mediation im Verwaltungsrecht Stuttgart
- Anwalt Mediation im Wirtschaftsrecht Stuttgart
- Anwalt Medienrecht Stuttgart
- Anwalt Medizinrecht Stuttgart
- Anwalt Mietrecht Stuttgart
- Anwalt Multimediarecht Stuttgart
- Anwalt Nachbarschaftsrecht Stuttgart
- Anwalt Opferhilfe Stuttgart
- Anwalt Ordnungswidrigkeiten Stuttgart
- Anwalt Patentrecht Stuttgart
- Anwalt Personalvertretungsrecht Stuttgart
- Anwalt Personengesellschaften Stuttgart
- Anwalt Pflegeversicherung Stuttgart
- Anwalt Presserecht Stuttgart
- Anwalt Private Krankenversicherung Stuttgart
- Anwalt Produkthaftungsrecht Stuttgart
- Anwalt Recht der neuen Bundesländer Stuttgart
- Anwalt Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft Stuttgart
- Anwalt Recht des öffentlichen Dienstes Stuttgart
- Anwalt Reiserecht Stuttgart
- Anwalt Rentenversicherung Stuttgart
- Anwalt Revisionsrecht Stuttgart
- Anwalt Sachversicherung Stuttgart
- Anwalt Schadensersatz und Schmerzensgeld Stuttgart
- Anwalt Scheidung Stuttgart
- Anwalt Scheidungsfolgenvereinbarung Stuttgart
- Anwalt Schmerzensgeld Stuttgart
- Anwalt Schul- und Hochschulrecht Stuttgart
- Anwalt Schwerbehindertenrecht Stuttgart
- Anwalt Softwareschutzrecht Stuttgart
- Anwalt Soldatenrecht Stuttgart
- Anwalt Sozialplan Stuttgart
- Anwalt Sozialrecht Stuttgart
- Anwalt Sportrecht Stuttgart
- Anwalt Staatsangehörigkeitsrecht Stuttgart
- Anwalt Steuerrecht Stuttgart
- Anwalt Steuerstrafrecht Stuttgart
- Anwalt Stiftungsrecht Stuttgart
- Anwalt Strafrecht Stuttgart
- Anwalt Straßen- und Wegerecht Stuttgart
- Anwalt Tarifrecht Stuttgart
- Anwalt Telekommunikationsrecht Stuttgart
- Anwalt Transport- und Speditionsrecht Stuttgart
- Anwalt Transportrecht Stuttgart
- Anwalt Umsatzsteuerrecht Stuttgart
- Anwalt Umwandlungsrecht Stuttgart
- Anwalt Umweltrecht Stuttgart
- Anwalt Umweltstrafrecht Stuttgart
- Anwalt Unfallversicherung Stuttgart
- Anwalt Unterhaltsrecht Stuttgart
- Anwalt Unternehmens- oder Betriebsnachfolge Stuttgart
- Anwalt Unternehmenskaufrecht Stuttgart
- Anwalt Unternehmensnachfolgerecht Stuttgart
- Anwalt Unternehmenssteuerrecht Stuttgart
- Anwalt Urheberrecht Stuttgart
- Anwalt Verbandsrecht Stuttgart
- Anwalt Verbraucherinsolvenz Stuttgart
- Anwalt Verbraucherkreditrecht Stuttgart
- Anwalt Vereinsrecht Stuttgart
- Anwalt Verfassungsrecht Stuttgart
- Anwalt Vergaberecht Stuttgart
- Anwalt Verkehrsrecht Stuttgart
- Anwalt Verkehrsstrafrecht Stuttgart
- Anwalt Verkehrsunfallrecht Stuttgart
- Anwalt Verlagsrecht Stuttgart
- Anwalt Versicherungsrecht Stuttgart
- Anwalt Versicherungsvertragsrecht Stuttgart
- Anwalt Vertragsrecht Stuttgart
- Anwalt Vertriebsrecht Stuttgart
- Anwalt Verwaltungsrecht Stuttgart
- Anwalt Waffen- und Sprengstoffrecht Stuttgart
- Anwalt Wehrrecht Stuttgart
- Anwalt Werberecht Stuttgart
- Anwalt Werkvertragsrecht Stuttgart
- Anwalt Wertpapierhandelsrecht Stuttgart
- Anwalt Wettbewerbsrecht Stuttgart
- Anwalt Wirtschaftsrecht Stuttgart
- Anwalt Wirtschaftsstrafrecht Stuttgart
- Anwalt Wirtschaftsverwaltungsrecht Stuttgart
- Anwalt Wohnungseigentumsrecht Stuttgart
- Anwalt Zivilrecht Stuttgart
- Anwalt Zollrecht Stuttgart
- Anwalt Zwangsversteigerungsrecht Stuttgart
- Anwalt Zwangsvollstreckungsrecht Stuttgart
- Anwalt Öffentliches Auftragswesen Stuttgart
Rechtsanwälte im Umkreis von 25 km um Stuttgart
Nachfolgend finden Sie Ratgeber aus Stuttgart
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Beabsichtigt der Arbeitgeber, das Arbeitsverhältnis mit einem Betriebsratsmitglied unter Berufung auf verhaltensbedingte Gründe außerordentlich zu kündigen und schließen Arbeitgeber und Betriebsratsmitglied nach Einleitung eines Verfahrens zur Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats zu der Kündigung und nach vorausgegangenen Verhandlungen eine Vereinbarung über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung und ggf. andere Zuwendungen, so liegt darin regelmäßig keine nach § 78 Satz 2 BetrVG unzulässige Begünstigung des Betriebsratsmitglieds.
Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn unter Hinweis auf ... weiter lesen
Ein Arbeitgeber kann im Rahmen einer Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO nicht erfolgreich einwenden, ihm sei die Erfüllung eines rechtskräftig zuerkannten Beschäftigungsanspruchs auf einem konkreten Arbeitsplatz wegen dessen Wegfalls unmöglich, wenn er den arbeitsvertraglichen Beschäftigungsanspruch durch Zuweisung einer anderen vertragsgemäßen Tätigkeit erfüllen könnte.
Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn unter Hinweis auf die Mitteilung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 21.03.2018 zu seinem Urteil vom selben Tage, Az. 10 AZR 560/16.
Die Parteien streiten über die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus dem ... weiter lesen
Sieht eine Regelung in einer Versorgungsordnung vor, dass Ehegatten nur dann eine Hinterbliebenenversorgung erhalten, wenn sie nicht mehr als 15 Jahre jünger als der Versorgungsberechtigte sind, liegt darin keine gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstoßende Diskriminierung wegen des Alters.
Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn unter Hinweis auf die Mitteilung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 20.02.2018 zu seinem Urteil vom selben Tage, Az. 3 AZR 43/17.
Die Klägerin ist 1968 geboren. Sie hat ihren 1950 geborenen und 2011 verstorbenen Ehemann im Jahr 1995 geheiratet. Dem verstorbenen Ehemann der Klägerin war von seinem Arbeitgeber u. a. eine ... weiter lesen
Erhält ein ehemaliger Arbeitnehmer während der ersten sechs Monate des Rentenbezugs sein monatliches Entgelt unter Anrechnung der Betriebsrente als „Übergangszuschuss“ weiter, handelt es sich um eine Leistung der betrieblichen Altersversorgung, die der Insolvenzsicherung durch den Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) unterliegt
Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn unter Hinweis auf die Mitteilung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 20.03.2018 zu seinem Urteil vom selben Tage, Az. 3 AZR 277/16.
Bei der früheren, inzwischen insolventen Arbeitgeberin des Klägers galt eine Betriebsvereinbarung über die Gewährung eines Übergangszuschusses. ... weiter lesen
Sieht eine Regelung in einer Versorgungsordnung vor, dass Ehegatten nur dann eine Hinterbliebenenversorgung erhalten, wenn sie nicht mehr als 15 Jahre jünger als der Versorgungsberechtigte sind, liegt darin keine gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstoßende Diskriminierung wegen des Alters.
Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn unter Hinweis auf die Mitteilung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 20.02.2018 zu seinem Urteil vom selben Tage, Az. 3 AZR 43/17.
Die Klägerin ist 1968 geboren. Sie hat ihren 1950 geborenen und 2011 verstorbenen Ehemann im Jahr 1995 geheiratet. Dem verstorbenen Ehemann der Klägerin war von seinem Arbeitgeber u. a. eine ... weiter lesen
Die Befristung von Arbeitsverträgen mit Lizenzspielern der Fußball-Bundesliga ist regelmäßig wegen der Eigenart der Arbeitsleistung des Lizenzspielers nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TzBfG gerechtfertigt.
Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn unter Hinweis auf die Mitteilung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 16.01.2018 zu seinem Urteil vom selben Tage, Az. 7 AZR 312/16.
Der Kläger war bei dem beklagten Verein seit dem 1. Juli 2009 als Lizenzspieler (Torwart) in der 1. Fußball-Bundesliga beschäftigt. Grundlage des Arbeitsverhältnisses bildete zuletzt der Arbeitsvertrag vom 7. Juli 2012, der eine Befristung zum 30. Juni 2014 und eine ... weiter lesen
Besitzt ein Arbeitgeber die nach § 1 Abs. 1 Satz 1 AÜG erforderliche Erlaubnis, als Verleiher Dritten (Entleihern) Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) im Rahmen seiner wirtschaftlichen Tätigkeit zu überlassen, kommt zwischen einem Leiharbeitnehmer und einem Entleiher nach geltendem Recht auch dann kein Arbeitsverhältnis zustande, wenn der Einsatz des Leiharbeitnehmers nicht als Arbeitnehmerüberlassung, sondern als Werkvertrag bezeichnet worden ist (verdeckte Arbeitnehmerüberlassung).
Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn, unter Hinweis auf die Mitteilung des Bundesarbeitsgerichts vom 12.07.2016 zu seinem Urteil vom selben Tage, Az. 9 AZR 352/15. ... weiter lesen
Das Bundesarbeitsgericht hatte die Frage zu entscheiden, ob mit dem Konzept „60+“ für Führungskräfte eine Altersdiskriminierung einhergeht.
Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn, auch Präsident des VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf die Mitteilung des Bundesarbeitsgerichts vom 17.03.2016 zu seinem Urteil vom selben Tage, Az. 8 AZR 677/14.
Der im Oktober 1952 geborene Kläger war in der Zeit von August 1985 bis Oktober 2012 bei der Beklagten, einem Unternehmen der Automobilindustrie, seit dem Jahr 1995 als Verkaufsleiter PKW in einer der Niederlassungen der Beklagten beschäftigt. ... weiter lesen
Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Maßnahmen des Gesundheitsschutzes nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG erfasst aufgrund der Rahmenvorschrift des § 84 Abs. 2 Satz 1 SGB IX nur die Aufstellung von Verfahrensgrundsätzen zur Klärung der Möglichkeiten, wie die Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers überwunden und mit welchen Leistungen oder Hilfen einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann.
Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn, auch Präsident des VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf die Mitteilung des Bundesarbeitsgerichts vom 22.03.2016 zu seinem ... weiter lesen
Arbeitnehmer und Arbeitgeber schließen oftmals Aufhebungs- oder Abwicklungsverträge, in dem die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses geregelt wird. Dies geschieht außergerichtlich oft zur Vermeidung einer Kündigung, oftmals aber auch vor dem Arbeitsgericht bei Kündigungsschutzklagen.
Die Parteien einigen sich dann über eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft. Oft wird zusätzlich auch vereinbart, dass der Arbeitnehmer auch vorzeitig aus dem Arbeitsverhältnis ausscheiden kann durch einseitige Erklärung gegenüber dem Arbeitgeber. Dies soll dem Arbeitnehmer den schnelleren Wechsel in ein neues ... weiter lesen
(Stuttgart) Die von einem Streik der Fluglotsen am 6. April 2009 am Stuttgarter Flughafen betroffenen Luftverkehrsgesellschaften haben gegen die streikführende Gewerkschaft keine Schadensersatzansprüche wegen ausgefallener, verspäteter oder umgeleiteter Flüge.
Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn, Präsident des VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf die Mitteilung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 25.08.2015 zu seinem Urteil vom selben Tage, Az. 1 AZR 754/13.
Die vier Klägerinnen betreiben Luftverkehrsunternehmen. Die beklagte Gewerkschaft der Flugsicherung e.V. (GdF) vertritt die berufs- und ... weiter lesen
(Stuttgart) Vor dem Arbeitsgericht in Hamburg hat eine Krankenschwester soeben das Verfahren in erster Instanz gewonnen, nachdem ihr wegen der Entwendung von 8 halben Brötchen nach knapp 23 Dienstjahren fristlos gekündigt wurde.
Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn, Präsident des VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf die Mitteilung des Arbeitsgerichts (ArbG) Hamburg vom 10.07.2015 zu seinem Urteil in der Sache, Az. 27 Ca 87/15.
In dem Verfahren vor dem Arbeitsgericht Hamburg wehrte sich eine Krankenschwester gegen eine fristlose Kündigung. Sie wurde bei der Arbeitgeberin, welche in Hamburg mehrere ... weiter lesen