Orte
Rechtsanwalt für Straßenverkehrsrecht in Türkei

Experten-Ratgeber
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Wird eine Straftat begangen, die im Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeugs steht, so kann das Gericht ein Fahrverbot für eine Dauer von 1 – 3 Monaten verhängen, § 44 StGB. Von diesem Fahrverbot wird besonders bei Trunkenheitsfahrten Gebrauch gemacht.
Das Verhängen eines Fahrverbots dient hauptsächlich erzieherischen Zwecken. Sie soll weitere Straftaten dieser Art vorbeugen. Das Fahrverbot ist also eine „Besinnungsstrafe“ und dient nicht primär der Gefahrenabwehr, wie es bei der Entziehung der Fahrerlaubnis der Fall ist.
In Ausnahmefällen kann von dieser „ Erziehungsmaßnahme“ in Form des Fahrverbots abgesehen werden. Dies ist zum ... weiter lesen
Der aktuelle Bußgeldkatalog 2018 für die wichtigsten Verstöße gegen die StVO.
1) Überschreitung der Geschwindigkeit: Pkw (ohne Anhänger) und Motorräder
a) innerhalb geschlossener Ortschaften
bis 10 km/h: 15 €
11-15 km/h: 25 €
16-20 km/h: 35 €
21-25 km/h: 80 € + 1 Punkt
26-30 km/h: 100 € + 1 Punkt; (1 Monat Fahrverbot)*
31-40 km/h: 160 € + 2 Punkt; 1 Monat Fahrverbot
41-50 km/h: 200 € + 2 Punkte; 1 Monat Fahrverbot
51-60 km/h: 280 € + 2 Punkte; 2 Monat Fahrverbot
61-70 km/h: 480 € + 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
über 70 km/h: 680 € + 2 Punkte, 3 ... weiter lesen
MPU und Eignungsüberprüfung Bei der MPU, die im Volksmund auch „Idiotentest" genannt wird, handelt es sich um die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU), die von der Straßenverkehrsbehörde bei Vorliegen bestimmter, im folgenden zu erörternder Voraussetzungen angeordnet werden kann bzw. angeordnet werden muss, um die Eignung und Befähigung zum Führen eines Kraftfahrzeugs bezüglich eines Antragstellers/Fahrerlaubnisinhabers zu überprüfen.
Fragen zur MPU? Lassen Sie sich ein unverbindliches, kostenloses Angebot zu Ihrer Frage zusenden. Richten Sie Ihr Anliegen an den Rechtsanwalt Verkehrsrecht .
Die Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs § 2 I 1 ... weiter lesen