Testen Sie den Premiumeintrag kostenlos ein ganzes Jahr
Orte
Rechtsanwalt für Unfallregulierung
Unfallregulierung
Schnell einmal kann es im alltäglichen Leben zu einem Unfall kommen. Doch in sehr vielen Fällen laufen solche Unfälle nicht ganz glimpflich ab. Meist entstehen durch derartige Unfälle Schäden, welche sowohl Sach- als auch Personenschäden sein können. In jedem Fall werden diese entstandenen Schäden über die Unfallregulierung geklärt.
In den meisten Fällen eines Unfalls wird der Schaden über die entsprechende Versicherung reguliert, also ausgeglichen. Sei es nun ein kaputtes Auto oder auch eine notwendige Operation beziehungsweise ärztliche Behandlung, um den Gesundheitszustand eines Menschen wieder herzustellen. Unfallregulierung bedeutet also nichts anderes, als den Zustand vor dem Unfall wieder herzustellen. Egal auf welchem Gebiet sich der Unfall ereignet, in jedem Fall muss es bewiesen werden, dass es sich um einen Unfall handelt. Im Vorfeld der Unfallregulierung muss also auch nachweislich darüber Auskunft gegeben werden, ob zum Beispiel andere Personen an diesem Unfall beteiligt waren, wo der Unfall stattfand und welche Schäden aus dem Unfall entstanden sind.
Ein Rechtsanwalt für Unfallregulierung weiß am besten darüber Bescheid, welche einzelnen Nachweise erbracht werden müssen, um gegebenenfalls Schadensersatz zu erwirken. Auch wird ein Anwalt für Unfallregulierung darum bemüht sein, einen eventuellen Haftungsgegner einzubeziehen, um die Ansprüche des Unfallopfers durchzusetzen. Wer es beispielsweise mit einem Unfallgegner im Verkehr zu tun hat, der wird mit Hilfe eines Rechtsanwaltes für Verkehrsrecht schnell sein kaputtes Auto ersetzt bekommen. Auch kann ein Anwalt für die Unfallregulierungen umfassende Beratungen durchführen beziehungsweise die umfangreichen Abwicklungen mit der Versicherung übernehmen. So kommen Unfallopfer schneller und vor allem stressfreier zu ihrem Recht und zu einer positiven Unfallregulierung.
Rechtsanwälte / Verkehrsrecht / Orte
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht zu finden:
Führerschein Für das Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen, muss ein Führerschein vorhanden sein. Der Führerschein in der Bundesrepublik Deutschland gibt ebenso Auskunft über die Erteilung einer Fahrerlaubnis. Der Führerschein bzw. die Fahrerlaubnis beinhaltet des Weiteren die sogenannte Fahrzeugklasse, d. h. ein Kraftfahrzeugfahrer darf nur ein Fahrzeug ...
Bußgeldkatalog Die korrekte Bezeichnung für Bußgeldkatalog ist Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV). Hier finden sich die Vorschriften zur Erteilung von Verwarnungen, Regelsätzen für Geldbußen sowie Anordnungen für Fahrverbote wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr. Es handelt sich um eine bundeseinheitliche Verordnung. Die aufgeführten Bußgelder sind nur Regelsätze. D.h. die Bußgeldbehörde oder der Tatrichter sind befugt, ...
Probezeit Führerschein Um die Anzahl der Unfälle, die durch Fahranfänger verursacht werden, zu verringern, erfolgt die Ausstellung neuer Führerscheine seit Ende 1986 nur noch auf Probe. Die Probezeit von zwei Jahren beginnt mit dem Tag, an dem der Führerschein ausgestellt wurde, und endet zwei Jahre später mit Ablauf des entsprechenden Tages, ...
Verkehrsunfall Generell kann jeder, der am Straßenverkehr teilhat, in einen Verkehrsunfall verwickelt werden. Ob Fußgänger, Radfahrer, Auto-, LKW-, Bus- oder Motorradfahrer, alle Verkehrsteilnehmer sind potenziell gefährdet, sobald die Verkehrslage unübersichtlich ist oder Unaufmerksamkeit bzw. eine Fehleinschätzung der Situation vorliegt. Beispielsweise bei starkem Nebel, der häufig Auffahrunfälle hervorruft. Laut Unfallstatistik werden ...
Bußgeld Die Regelsätze für das Bußgeld sind im Bußgeldkatalog bzw. in der Anlage der Bußgeldkatalog-Verordnung verzeichnet. Ein Bußgeld wird erlassen, wenn sich jemand z.B. im Straßenverkehr in irgendeiner Weise regelwidrig verhält. Die Höhe des Bußgeldes wird nach dem Tatumstand erhoben. Bei einem Geldbetrag in Höhe von 35 € handelt es ...
Fahrverbot Bei einem Fahrverbot ist zu unterscheiden, ob es sich um ein generelles Fahrverbot handelt, das im Zuge des Umweltschutzes Gültigkeit besitzt wie das Sonntagsfahrverbot für LKW über 7,5 t. Dies wurde beschlossen, um Energie einzusparen und Anwohner zu schützen.
Die andere Variante ist das Fahrverbot für einen Fahrzeugführer, ...
Fahrerlaubnis Um eine Fahrerlaubnis zu erhalten, werden bestimmte Kriterien vorausgesetzt. Ein Anwärter sollte im jeweiligen Bundesland gemeldet sein; das Mindestalter für die Fahrerlaubnisklasse haben; körperlich, geistig und charakterlich geeignet sein, ein Fahrzeug zu führen; einen Sehtest bestehen; einen Erste Hilfe Kurs absolviert haben sowie am Unterricht in einer Fahrschule teilgenommen ...
Geschwindigkeitsüberschreitung Die Geschwindigkeit ist eine konstante Größe im Straßenverkehr. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, wurden für die verschiedenen Straßenarten unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten festgesetzt. Auch bauartbedingt Geschwindigkeitsbegrenzungen für die verschiedenen Fahrzeugarten wurden vom Gesetzgeber festgelegt. Fahrzeuge der landwirtschaftlichen Kettenfahrzeuge unterstehen somit anderen Höchstgeschwindigkeiten als PKW oder LKW. Durch die Höchstgeschwindigkeit soll nicht ...
Fahrerflucht Fahrerflucht ist eines der typischen Delikte, das im Straßenverkehr begangen wird. Nach der Tat verlässt der Verursacher bzw. Täter den Unfallort unerlaubt. Die Fahrerflucht wird durch den §142StGb innerhalb Deutschlands geregelt. Um nicht der Fahrerflucht beschuldigt zu werden, sieht der Gesetzgeber vor, dass jeder, der an einem Unfall beteiligt ...
Führerscheinentzug Bei einem Führerscheinentzug handelt sich um einen behördlichen Vorgang, bei dem einem Verkehrsteilnehmer die Fahrerlaubnis entzogen und später erneut wieder genehmigt wird. Durch den Entzugsvorgang wird dem Fahrer die Fähigkeit, ein Fahrzeug korrekt und gemäß der StVo zu führen, aberkannt. Das neue Ausstellen des Führerscheines ist bei der zuständigen ...
Geschwindigkeitsübertretung Überall auf den Straßen treffen wir auf Geschwindigkeitsbegrenzungen. Diese geben die zulässige Höchstgeschwindigkeit für ein bestimmtes Gebiet, aber auch für Streckenabschnitte an. Diese Grenzwerte sind verbindlich für alle Verkehrsteilnehmer. Sie werden entweder per Verordnung festgelegt oder durch Verkehrszeichen direkt vor Ort gekennzeichnet. Nicht nur auf Straßen, auch auf allen ...
Unfallregulierung Schnell einmal kann es im alltäglichen Leben zu einem Unfall kommen. Doch in sehr vielen Fällen laufen solche Unfälle nicht ganz glimpflich ab. Meist entstehen durch derartige Unfälle Schäden, welche sowohl Sach- als auch Personenschäden sein können. In jedem Fall werden diese entstandenen Schäden über die Unfallregulierung geklärt.
...
MPU Mit Hilfe einer MPU, Medizinisch-Psychologische Untersuchung, wird versucht, die Fahreignung eines Antragstellers zu beurteilen. Besser bekannt ist sie unter der Bezeichnung „Idiotentest“. Offiziell benennt man sie „Begutachtung der Fahreignung“. 1954 wurde sie eingeführt, um bei Führerscheinentzug, aber auch bei Problemen bei der Neuerteilung desselbigen, die Eignung zur verantwortungsvollen Teilnahme ...
Trunkenheit am Steuer Trunkenheit am Steuer ist ein Vergehen, das in so gut wie allen Ländern der Welt als Straftat angesehen bzw. mindestens als Ordnungswidrigkeit verfolgt wird. Man versteht hierunter das Fahren unter Einfluss sogenannter psychoaktiver Substanzen verschiedener Art. So kann es sich neben Alkohol auch um Drogen oder bestimmte Medikamente handeln, ...
Fahruntüchtigkeit Die Verkehrssicherheit ist das Wichtigste, was es im Straßenverkehr neben vernünftigen Straßen gibt. Verkehrssicherheit bedeutet, dass der Fahrer sein Fahrzeug zu jedem Zeitpunkt sicher zu führen vermag. Ist dies nicht mehr gegeben, wird von einer Fahruntüchtigkeit gesprochen. Jedoch wird dieser Begriff nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch im Luft-, ...
Strafzettel Einem Strafzettel, umgangssprachlich auch Knöllchen genannt, geht in der Regel eine mündliche oder schriftliche Verwarnung voraus, wenn es sich dabei um eine geringfügige Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr handelt. Geahndet wird z. B. ein Verstoß gegen ein Halte- oder Parkverbot, wobei die Mitteilung darüber am Fahrzeug verbleibt, sollte der Fahrer gerade ...
Unfall Der Unfall ist ein weitläufiger Begriff für ungewollte Vorkommnisse, die ohne Vorwarnung auftreten und bei denen in erster Linie Personen körperlich geschädigt werden. Die meisten Unfälle passieren beim Sport, durch Stürzen, durch Verbrennungen, durch Elektrizität sowie durch Stich- oder Schnittverletzungen. Je nach Art des Unfalls, sei es im Haushalt, ...