Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 9 verschiedene Anwälte aus Zweibrücken:
Rechtsanwalt / Deutschland / Zweibrücken










Rechtsanwälte und Kanzleien
Die Stadt Zweibrücken liegt in Rheinland-Pfalz und ist mit etwa 35.000 Einwohnern die kleinste kreisfreie Stadt in Deutschland. Die Stadt hat eine Fläche von etwa 70 Quadratkilometern und ist in 10 Stadtteile und Vororte aufgeteilt. Die Stadt besteht in ihrer heutigen Form seit im Jahr 1972 die ehemals selbstständigen Gemeinden Mittelbach, Mörsbach, Oberauerbach, Rimschweiler und Wattweiler eingemeindet wurden. Zweibrücken liegt etwa 10 Kilometer von der französischen Grenze entfernt, der französische Name der Stadt lautet Deux-Ponts. Zu den größten Arbeitgebern und bekanntesten Unternehmen der Stadt gehören die Metallbaufirma Terex Cranes Germany und ein Werk des Landmaschinenherstellers John Deere. Zweibrücken hat auch einen bekannten Namen in der Pferdezucht, das in der Stadt ansässige Landgestüt Zweibrücken ist das Landgestüt des Landes Rheinland-Pfalz. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen das im Jahr 1725 im Barockstil errichtete Herzogschloss Zweibrücken, die spätgotische Alexanderkirche aus dem Jahr 1493, welche die älteste Kirche Zweibrückens ist und die sogenannte Herzogvorstadt.
Die Herzogvorstadt besteht aus mehreren, in den Jahren 1762 bis 1772 im Barockstil erbauten Gebäuden, in denen heute unter anderem die Stadtverwaltung, das Stadtarchiv und das Stadtmuseum untergebracht sind.
Auch das Amtsgericht und das Landgericht Zweibrücken haben ihren Sitz in der Herzogvorstadt. Zweibrücken ist außerdem Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichts, das seinen Sitz im Schloss Zweibrücken hat. Die Anwälte aus Zweibrücken vertreten und verteidigen ihre Mandanten an den Zweibrücker Gerichten in den verschiedensten Gerichtsverfahren. Auch an den Fachgerichten, die sich in Kaiserslautern (Arbeitsgericht), Speyer (Sozialgericht) und Neustadt an der Weinstraße (Verwaltungsgericht) befinden sowie bei allen außergerichtlichen Fragen und Problemen berät und vertritt der Anwalt aus Zweibrücken die Interessen seiner Mandanten. In nicht wenigen Fällen reicht bereits ein Schreiben des Rechtsanwalts oder der Rechtsanwältin aus Zweibrücken aus, um ein rechtliches Problem aus der Welt zu schaffen.
Zweibrücken liegt im westlichen Südteil von Rheinland-Pfalz und ist die kleinste kreisfreie Stadt in Deutschland. Insgesamt leben lediglich 35.000 Einwohner in Zweibrücken. Die Stadt ist vor allem durch seinen Rosengarten bekannt. Dieser ist mit seinen 50.000 m² einer der größten Rosengarten Europas. In Zweibrücken sind 1433 Rechtsanwälte zugelassen. Von den Rechtsanwälten Zweibrücken sind 424 Rechtsanwältinnen. Die meisten Fachanwälte sind im Bereich des Familienrechts angesiedelt. Dies sind ganze 149 Personen.
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Erneut mahnt RA Daniel Sebastian aus Berlin im Auftrag der DigiRights Administration GmbH ab, dieses Mal wegen des Titels "Sigala, Ella Eyre, Meghan Trainor ft. French Montana – Just Got Paid"
Der bereits für Filesharing-Abmahnungen bekannte RA Daniel Sebastian aus Berlin verschickt erneut im Auftrag der DigiRights Administration GmbH wegen Rechtsverletzungen an einem Musiktitel Abmahnungen. Der Titel "Sigala, Ella Eyre, Meghan Trainor ft. French Montana – Just Got Paid" soll in Filesharing-Netzwerken (peer-to-peer-Netzen) zum Download angeboten worden sein. Rechtsanwalt Daniel Sebastian fordert sowohl die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungs- ... weiter lesen
Die Kanzlei Heldt Zülch aus Hamburg verschickte kürzlich ein Schreiben im Auftrag eines Mandanten, in dem Urheberrechtsverletzungen an einer geschützten Fotografie abgemahnt werden.
Der von der Abmahnung Betroffene soll laut dem Vorwurf der Abmahnung die Fotografie auf seiner Facebookseite veröffentlicht haben, ohne eine erforderliche Genehmigung zu besitzen. Dies würde eine Verletzung des dem Fotografen zustehenden Vervielfältigungsrechts nach §16 UrhG und dem Recht auf öffentliche Zugänglichmachung nach §19a UrhG darstellen.
Dem Abgemahnten werden folgende Forderungen gestellt:
Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserkärung
Erteilung von Auskünften ... weiter lesen
Mit Urteil vom 16. Januar 2002 hat der Erste Senat des
Bundesverfassungsgerichts festgestellt, dass der Ausschluss der
Apotheken von der Teilnahme an verkaufsoffenen Sonntagen gemäß
§ 14 Abs. 4 des Ladenschlussgesetzes mit dem Grundrecht der
Berufsfreiheit unvereinbar und diese Vorschrift daher nichtig ist.
Dem Urteil liegt die Verfassungsbeschwerde einer Apothekerin zugrunde,
die ihre Apotheke an einem verkaufsoffenen Sonntag geöffnet hatte und
deswegen von den Berufsgerichten zu einer Geldbuße verurteilt worden
war. Der Hintergrund des Verfahrens ist in der Pressemitteilung Nr. 97
vom 15. Oktober 2001 dargestellt, die auf der Homepage des
Bundesverfassungsgerichts nachgelesen werden kann.
Der ... weiter lesen
Emissionsprospekte geschlossener Fonds dienen u.a. dazu, dass sich der Anleger ein genaues Bild von der Geldanlage, von ihren Chancen und Risiken machen kann. Falsche, missverständliche oder unvollständige Angaben können zu Schadensersatzansprüchen der Anleger aufgrund von Prospektfehlern führen. Die Verjährungsfrist dieser Haftungsansprüche können die Fondsanbieter nicht generell durch entsprechende Klauseln in den Prospekten verkürzen. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 22. September 2015 entschieden (Az.: II ZR 340/14).
In Karlsruhe wurde die Schadensersatzklage eines Anlegers verhandelt. Dieser hatte sich 2004 an einem geschlossenen Fonds beteiligt. Nachdem ... weiter lesen
Ein alltägliches Geschehen und nicht gerade das Thema für eine Doktorarbeit aber dennoch erwähnenswert.
Erst neulich kam mir selbst erneut zu Ohren, dass ein Geschäft seine Kunden auffordern würde, einen Einkaufswagen zu benutzen.
Die Käufer waren mehr als verwirrt.
Ich möchte jetzt nicht die Geschäftspolitik und das Hausrecht problematisieren aber habe schon so manchen gesehen, welcher seine eigene Tasche benutzt hatte, ein kleines Produkt vergaß auf das Kassenlaufband zu legen und dann ist es spätestens nach dem passieren der Kasse schwer, den Verdacht des Diebstahls vollständig zu beseitigen.
Mit dem Einstecken in die eigene Tasche ist der objektive Tatbestand ... weiter lesen
Die Rhein Inkasso und Forderungsmanagement GmbH aus Mannheim (Geschäftsführer: Wolfgang Steuer) setzt Forderungen der FAREDS Rechtsanwaltsgesellschaft mbh aus Hamburg (Geschäftsführer: RA Dr. Bernd Fleischer) aus Abmahnfällen aus 2014 durch.
Uns erreichen Schreiben der Rhein Inkasso und Forderungsmanagement mbH für die FAREDS Rechtsanwaltsgesellschaft, mit denen Forderungen aus 2014 geltend gemacht werden sollen. Die Betroffenen haben bereits in den Jahren 2013-2014 in Form von Abmahnschreiben, unter anderem im Auftrag der Malibu Media LLC, von der Kanzlei FAREDS gehört. In diesen wurden ihnen Urheberrechtsverletzungen durch sog. ... weiter lesen
Nachdem beim britischen Reisekonzern Thomas Cook noch vor kurzem von der Kündigung von 1000 Mitarbeitern die Rede war, hat sich die Lage laut Welt Online-Bericht vom 28.11.11 nun wieder entspannt. Durch neue Kredite ist die Zukunft des Unternehmens zumindest vorerst gesichert. Falls dennoch Kündigungen im Zuge des Umbaus des Unternehmens stattfinden sollten, hier einige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer. Im Zusammenhang mit dem Zugang einer Kündigung stellt sich immer die Frage: Könnte eine Kündigungsschutzklage helfen? Lohnt sie sich? Als Fachanwalt für Arbeitsrecht kann ich nur raten: Die Klage ist fast immer ratsam, besonders wenn eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist. Grund: Im ... weiter lesen
Mannheim (jur). Die afghanische Hauptstadt Kabul kann nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) Baden-Württemberg für eine Rückkehr von Flüchtlingen zu unsicher sein. Drohen einem früheren Soldaten der afghanischen Armee und seiner Frau und seinen zwei kleinen Kindern Verfolgung durch regierungsfeindliche Kräfte, kann angesichts der Sicherheits-, Arbeitsmarkt- und humanitären Lage in Kabul „vernünftigerweise“ nicht erwartet werden, sich dort niederzulassen, so die Mannheimer Richter in einem am Montag, 16. Oktober 2017, bekanntgegebenen Urteil vom 13. Oktober 2017 (Az.: A 11 S 512/17).
Damit muss der Kläger, ein früherer Soldat der afghanischen ... weiter lesen
SAARBRÜCKEN (DAV). Für Eltern minderjähriger Kinder gelten in Sachen Aufsichtspflicht zwar erhebliche Anforderungen. Diese dürfen nach einer Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken aber gerade in der Verkehrserziehung nicht überspannt werden, wie die Verkehrsrechts-Anwälte (Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein - DAV) berichten.
Grundlage war ein Fall, bei dem ein fünfeinhalbjähriges Mädchen in Begleitung seiner Eltern auf einem Radweg zu weit links gefahren und mit einer entgegen kommenden Radfahrerin zusammengestoßen war. Diese stürzte und verletzte sich erheblich. In ihrer Schadensersatzklage machte die Frau geltend, die Eltern hätten ihre Aufsichtspflicht verletzt.
Das Gericht kam nach der ... weiter lesen
Wann hat der Vermieter deshalb ein außerordentliches Kündigungsrecht? Grundsätzlich kann der Mieter sein Wohnumfeld so gestalten, wie ihm das passt. Ein Mieter ist sicherlich nicht dazu verpflichtet, seine Wohnung aufzuräumen. Sollte die Vernachlässigung der Wohnung allerdings dazu führen, dass strenge Gerüche aus der Wohnung dringen und die Nachbarschaft belasten, kann ein fristloser Kündigungsgrund wegen Störung des Hausfriedens nach vorheriger erfolgloser Abmahnung gegeben sein (siehe hierzu etwa ein altes Urteil des Amtsgerichts Saarbrücken vom 29.10.1993, Aktenzeichen: 37 C 267/93) Landgericht Siegen,). Im Einzelfall kann dies auch anders gesehen werden. Wenn es aus der Wohnung ... weiter lesen
Kassel (jur). Mögliche Beitragsrückforderungen gegen die gesetzliche Unfallversicherung müssen Unternehmen früher geltend machen. Denn sie verjähren generell vier Jahre nach Ablauf des Jahres ihrer Zahlung, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel mit einem am Freitag, 18. Dezember 2015, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschied (Az.: B 2 U 2/14 R). Es gab damit seine früher großzügigere Rechtsprechung auf.
Konkret wies das BSG einen Bade- und Saunabetrieb in Berlin ab. Die Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege hatte den Betrieb zunächst wie „Masseure, Medizinische Bademeister, Kurbäder“ veranlagt und ab 1996 entsprechende Beiträge ... weiter lesen
Leipzig (jur). Beamte, die auf eine Beförderung hoffen, müssen zunächst gegebenenfalls mit einer Art Teilbeförderung vorlieb nehmen. Denn die Zulagen für eine höherwertige Tätigkeit sind auf mehrere Personen aufzuteilen, wenn der Haushalt die volle Zulage nicht für alle Anwärter hergibt, urteilte am Donnerstag, 25. September 2014, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 2 C 16.13 und 2 C 21.13). Umgekehrt darf danach aber die Dienststelle freiwerdende Gelder nicht anderweitig verwenden und Zulagen ganz ablehnen.
Damit gab das Bundesverwaltungsgericht zwei Beamten des gehobenen Dienstes in einem Finanzamt in Brandenburg teilweise recht. Sie hatten beide schon über Jahre ... weiter lesen