Dolmetscher aus Russland
Dolmetscher / Russland




Orte
In Russland leben derzeit rund 143,6 Millionen Menschen. Ein großer Teil der russischen Wirtschaft stützt sich auf der Förderung sowie dem Export von Erdöl sowie Erdgas. Verhandlungen mit den zahlreichen Abnehmerländern der Rohstoffe wie Deutschland sind dabei unausweichlich. Hier wird nicht nur über Preise verhandelt, sondern auch über den Ausbau der Lieferwege diskutiert. Gerade bei derartigen Verhandlungen ist die Unterstützung durch fachkundige Simultandolmetscher von Nöten. Ohne ein umfassendes Fachwissen kann ein Gespräch schnell in die verkehrte Richtung geraten. Aber auch in der Politik finden Dolmetscher in Russland ein breites Tätigkeitsfeld. Russland zählt zu den Großmächten der Welt. Politische Diskussionen mit den westlichen Ländern stehen damit an der Tagesordnung. Gerade in diesem Bereich sind Dolmetscher, die hochprofessionell und fachsicher simultan übersetzen können, gefragt.
Der Tourismus als Wirtschaftsfaktor ist zwar im Aufschwung, jedoch eher noch stiefmütterlich behandelt. Doch das Interesse an den Sehenswürdigkeiten, die Russland definitiv zu bieten hat, ist groß. Daher finden sich immer mehr Dolmetscher in Russland auch in diesem Bereich. Schließlich liegt es im Interesse Russlands, dass seine historischen Schätze noch bekannter in der Welt werden.
Dolmetscher in Russland haben ein vielfältiges Betätigungsfeld. Neben den üblichen Einsatzmöglichkeiten für Behörden, in der Wirtschaft, Politik und dem Tourismus sind sie gerade in der Wissenschaft gefragt. Möchte ein Dolmetscher in Russland in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, sind viele Forschungsgebiete zur Auswahl vorhanden: Dolmetscher für Medizin/Pharmazie, Dolmetscher für Kunst/Musik/Film/Radio, Dolmetscher für Computer/Informatik/Telekommunikation – dies sind nur einige Beispiele, in welchen Bereichen Dolmetscher eingesetzt werden können. Ihre Aufgabe Gespräche, Vorträge und Verhandlungen direkt zu übersetzen, steigt in allen wissenschaftlichen Bereichen stetig. Dies liegt an der vermehrten weltweiten Zusammenarbeit der Fachgebiete.