Rechtsanwälte und Kanzleien
Rechtsanwalt in Köln
Informationen zum Rechtsanwalt Köln
In Köln sind genau 12.526 Anwälte und Anwältinnen ansässig. Dies geht aus aktuellen Angaben der Bundesrechtsanwaltskammer von Januar 2013 hervor. Wer als rechtlicher Beistand tätig ist, hat zudem die Möglichkeit, seinen Schwerpunkt auf ein Rechtsgebiet zu legen. In Köln haben dies insgesamt 3.186 Rechtsanwälte getan und durch Spezialisierungen auf verschiedenen Gebieten ein besonders tiefgehendes Fachwissen angeeignet.
Auch hierzu kann die Bundesrechtsanwaltskammer genauere Angaben machen. So gibt es 357 Anwälte aus Köln, die sich auf Steuerrecht spezialisiert haben. Dies scheint bereits eine Menge, doch auf dem Gebiet des Familienrechts sind es sogar 549 Rechtsanwälte und als Arbeitsrechtler sind noch mehr, nämlich 654, Anwälte aus Köln tätig. Weitere Rechtsgebiete, auf die sich jeder Anwalt den eigenen Präferenzen entsprechend spezialisieren kann, sind ebenfalls vorhanden, so dass für Sie, als möglicher zukünftiger Mandant, die Gewissheit gegeben ist, auf ein fundiertes Wissen mit Fachkompetenz zurückgreifen zu können. Gerade bei sehr komplexen Sachverhalten ist ein Vordringen in die Tiefe der rechtlichen Materie unabdingbar. Anwälte aus Köln bieten Ihnen hierbei den nötigen Rückhalt bei gleichzeitiger Kompetenz und vertreten Ihre Interessen notfalls auch vor Gericht.
Wenn Sie den Wunsch haben, sich bezüglich einer bestimmten Situation an einen Anwalt In Köln zu wenden, stellt unsere Anwaltssuche Ihnen hierfür die nötigen Kontaktinformationen zur Verfügung. Sie können aus der bereitgestellten Liste an ortsansässigen Anwälten selbst auswählen, mit wem Sie sich gern in Verbindung setzen möchten. Zögern Sie also nicht, sich die juristische Hilfe in Köln zu holen, die Ihnen zusteht und mit der sich manches scheinbar nicht bewältigendes Problem doch noch klären lässt.
Über Rechtsanwälte in Köln
Köln ist weltweit vor allem durch seinen Kölner Dom und dem Karneval bekannt. Die Stadt ist mit fast 1 Million Einwohner die viertgrößte Stadt in Deutschland. Sie gilt in der Welt als Stadt der Kunsthandels und besitzt insbesondere mit der Universität zu Köln eine der größten Universitäten Deutschland. Darüber hinaus hat die Stadt mit fast 17.000 Studenten an der Fachhochschule die größte Fachhochschule in der Bundesrepublik. Die Bundesrechtsanwaltskammer hat am 1.1.2011 in seiner Statistik veröffentlich, dass Köln insgesamt 12.256 zugelassene Anwälte besitzt. Von den Anwälten Köln sind 3970 Rechtsanwältinnen und 29 ausländische Anwälte zu verzeichnen. Die Stadt besitzt darüber hinaus in sämtlichen Gebieten Fachanwälte. Beispielsweise im Bereich des Steuerrechts sind es insgesamt 340 Fachanwälte in Köln.
Fläche: 405 km² Einwohner: 998105Weitere Rechtsgebiete von Rechtsanwälten in Köln
- Abfallrecht
- Aktiengesellschaftsrecht
- Aktienrecht
- Arbeitnehmererfinderrecht
- Arbeitnehmerüberlassungsrecht
- Arbeitsförderungsrecht
- Arbeitslosengeld II
- Arbeitsrecht
- Arbeitsschutz
- Arzneimittelrecht
- Arzthaftungsrecht
- Arztrecht
- Asylrecht
- Aufenthaltsrecht
- Ausländerrecht
- Außenwirtschaftsrecht
- Bankrecht / Kapitalmarktrecht
- Baugewerberecht
- Bauordnungsrecht
- Bauplanungsrecht
- Baurecht / Architektenrecht
- Baurecht, privat
- Baurecht, öffentlich
- Bauträgerrecht
- Beamtenrecht
- Beihilferecht
- Bergrecht
- Berufsrecht
- Berufsrecht der Rechtsanwälte
- Berufsrecht der Steuerberater
- Berufsrecht der Ärzte
- Berufsunfähigkeit
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Betreuungsrecht
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebsverfassungsrecht
- Betäubungsmittelrecht
- Börsenrecht
- Datenschutzrecht
- Denkmalschutzrecht
- Designrecht
- Disziplinarrecht
- Domainrecht
- EDV-Recht
- EU-Recht
- Einkommensteuerrecht
- Eisenbahnrecht
- Energierecht
- Erbrecht
- Erbschaftsteuerrecht
- Erschließungsrecht
- Europarecht
- Familienrecht
- Filmrecht
- Franchiserecht
- Gebrauchsmusterrecht
- Gebührenrecht der Steuerberater
- Gebührenrecht der Ärzte
- Gefährliche Anlagen und Stoffe
- Genossenschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Gesundheitsrecht
- Gewerberecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- GmbH-Recht
- Grundstücksrecht
- Haftpflichtrecht
- Haftpflichtversicherung
- Haftungsrecht der Rechtsanwälte
- Haftungsrecht der Steuerberater
- Haftungsrecht der Wirtschaftsprüfer
- Handelsrecht
- Handelsvertragsrecht
- Handelsvertreterrecht
- Handwerksrecht
- IT-Recht
- Immissionsschutzrecht
- Immobilienrecht
- Ingenieurvertragsrecht
- Inkasso/Forderungseinzug
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetrecht
- Internetstrafrecht
- Jagdrecht
- Jugendstrafrecht
- Kapitalanlagerecht
- Kartellrecht
- Kaufrecht
- Kindschaftsrecht
- Kirchenrecht
- Kommunales Abgabenrecht
- Konzernrecht
- Krankenhausrecht
- Krankenversicherung
- Krankenversicherungsrecht
- Kreditrecht
- Kündigungsschutzrecht
- Künstlersozialversicherung
- Land- und Forstwirtschaft
- Lastenausgleichsrecht
- Leasingrecht
- Lebensmittelrecht
- Lebenspartnerrecht
- Lebensversicherung
- Lizenzrecht
- Lohnsteuerrecht
- Lufttransportrecht
- Luftverkehrsrecht
- Maklerrecht
- Markenrecht
- Mediation
- Mediation im Arbeitsrecht
- Mediation im Erbrecht
- Mediation im Familienrecht
- Mediation im Wirtschaftsrecht
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht
- Multimediarecht
- Nachbarschaftsrecht
- Naturschutzrecht
- Ordnungswidrigkeiten
- Patentrecht
- Personalvertretungsrecht
- Personenbeförderungsrecht
- Personengesellschaften
- Pflegeversicherung
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Presserecht
- Private Krankenversicherung
- Produkthaftungsrecht
- Prüfungsrecht
- Recht der neuen Bundesländer
- Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Recht des öffentlichen Dienstes
- Reiserecht
- Rentenversicherung
- Revisionsrecht
- Rundfunkrecht
- Sachversicherung
- Schadensersatz und Schmerzensgeld
- Scheidung
- Scheidungsfolgenvereinbarung
- Schul- und Hochschulrecht
- Schulrecht
- Schwerbehindertenrecht
- Softwareschutzrecht
- Soldatenrecht
- Sozialhilferecht
- Sozialplan
- Sozialrecht
- Sparkassenrecht
- Sportrecht
- Staatsangehörigkeitsrecht
- Staatshaftungsrecht
- Standesrecht
- Steuerrecht
- Steuerstrafrecht
- Stiftungsrecht
- Strafrecht
- Straßenverkehrsrecht
- Subventionsrecht
- Tarifrecht
- Telekommunikationsrecht
- Tierrecht
- Transport- und Speditionsrecht
- Transportrecht
- Umsatzsteuerrecht
- Umwandlungsrecht
- Umweltrecht
- Umweltstrafrecht
- Unfallversicherung
- Unternehmens- oder Betriebsnachfolge
- Unternehmenskaufrecht
- Unternehmensnachfolgerecht
- Unternehmenssteuerrecht
- Urheberrecht
- Verbandsrecht
- Verbraucherinsolvenz
- Verbraucherkreditrecht
- Vereinsrecht
- Verfassungsrecht
- Vergaberecht
- Verkehrsrecht
- Verlagsrecht
- Versicherungsaufsichtsrecht
- Versicherungsrecht
- Versicherungsvertragsrecht
- Vertragsrecht
- Vertriebsrecht
- Verwaltungsrecht
- Waffen- und Sprengstoffrecht
- Wasserrecht
- Wechsel- und Scheckrecht
- Wehrrecht
- Werberecht
- Werkvertragsrecht
- Wertpapierhandelsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Wohnungseigentumsrecht
- Zivilrecht
- Zollrecht
- Zwangsversteigerungsrecht
- Zwangsvollstreckungsrecht
- Öffentliches Auftragswesen
Rechtsanwälte im Umkreis von 25 km um Köln
Nachfolgend finden Sie Ratgeber aus Köln
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Durstexpress ist ein Getränkelieferdient das ein Tochterunternehmen von Dr. Oetker ist.
Die Oetker-Gruppe hat im vergangenen Jahr den Konkurrenten Flaschenpost aufgekauft und will diesen nun mit Durstexpress fusionieren.
Da der Markenname von Flaschenpost bekannter ist, soll dieser Durstexpress ablösen .
Als Folge will Durstexpress drei Standorte vollständig schließen .
Folgende Standorte sind betroffen:
Leipzig
Berlin
Bochum
Die Standortschließung hat die betriebsbedingte Kündigung von hunderten Arbeitnehmern zur Folge.
Die Arbeitnehmer von Durstexpress haben am 20.01.2021 erfahren, dass ihre Standorte geschlossen werden. ... weiter lesen
Majorel ist ein Callcenter-Betreiber.
In Deutschland will die Bertelsmann-Tochter vier Standorte in den neuen Bundesländern schließen .
Das bedeutet Massenentlassungen an den Standorte n.
Majorel begründet die Standortschließungen mit Verlusten, die einen betriebswirtschaftlichen Fortbestand der Standorte ausschließen und außerdem hat der größte Kunde – die Telekom – den Vertrag mit Majorel gekündigt.
Die Gewerkschaft Verdi kann den Schritt von Majorel nicht nachvollziehen, da Callcenter derzeit boomen.
Der Betriebsrat sieht Weiterbeschäftigungsbedarf auch an anderen Standorten, an denen Arbeitnehmer gesucht würden; auch ... weiter lesen
Das Arbeitsgericht Siegburg hat mit Urteil vom 11.02.2021 zum Aktenzeichen 5 Ca 1397/20 entschieden, dass ein Arbeitnehmer , der seinen Kollegen vorsätzlich in der Toilette einschließt, so dass dieser sich nur durch das Eintreten der Toilettentür befreien kann, eine schwere Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten begeht, die eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber rechtfertigt.
Aus der Pressemitteilung des ArbG Siegburg Nr. 2/2021 vom 24.02.2021 ergibt sich:
Der Kläger war bei der Beklagten seit über einem Jahr als Lagerist beschäftigt. Mit seinem Kollegen im Lager geriet er öfters in Streit. Während der Kollege des Klägers sich auf der Toilette ... weiter lesen
Der Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte hat am 16.02.2021 zum Aktenzeichen 23922/19 entschieden, dass ein Arbeitnehmer vor einer Strafanzeige gegen seinen Arbeitgeber die Vorwürfe prüfen muss, andernfalls kann eine Kündigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitgeber begründet sein.
Im konkreten Fall hat ein Arzt, der als Arbeitnehmer bei einem Krankenhaus angestellt war, eine Information an die Staatsanwaltschaft gemacht, dass der Tod von 4 Patienten nach seiner Einschätzung die Folge einer verbotenen Sterbehilfe gewesen sei.
Die Staatsanwaltschaft stellte schließlich das Ermittlungsverfahren gegen die Klinik ein, da die Behandlung medizinisch nicht zu ... weiter lesen
Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 10.02.2021 zum Aktenzeichen 4 Sa 27/20 entschieden, dass die außerordentliche Kündigung eines Kochs in einer evangelischen Kindertagesstätte wegen Kirchenaustritts unwirksam ist.
Aus der Pressemitteilung des LArbG BW vom 10.02.2021 ergibt sich:
Die beklagte Evangelische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart betreibt ca. 51 Kindertageseinrichtungen mit rund 1.900 Kindern. Der Kläger ist bei der Beklagten seit 1995 als Koch in einer Kita beschäftigt. Der Kläger erklärte im Juni 2019 seinen Austritt aus der evangelischen Landeskirche. Nachdem die Beklagte von dem Austritt Kenntnis erlangt hatte, kündigte sie das ... weiter lesen
Eine Entfristung kann im Arbeitsrecht bei einer einvernehmlichen unbefristeten Verlängerung des zuvor befristeten Arbeitsvertrages vorkommen, aber auch als einseitiger Wunsch des Arbeitnehmers , dass sein befristeter Arbeitsvertrag mit dem Arbeitgeber nun unbefristet fort gilt.
Die Entfristung kann der Arbeitnehmer auch vor dem Arbeitsgericht einklagen .
Aus den Gesetzen des Arbeitsrechts hat ein Arbeitnehmer keinen grundsätzlichen Anspruch darauf, dass ein befristeter Arbeitsvertrag entfristet wird.
Dies kann sich aber ändern, wenn dem Arbeitgeber ein Fehler bei der Befristung unterlaufen ist.
Fehler können sein:
Befristung erfolgte mündlich ... weiter lesen
Sonderleistungen oder auch Sonderzuwendungen sind Leistungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer , die dieser regelmäßigen oder zu einem besonderen Ereignis zusätzlich zum normalen Arbeitslohn an den Arbeitnehmer bezahlt.
Sonderleistungen sind:
Weihnachtsgeld
Urlaubsgeld
Jubiläumsprämie
Heiratsprämie
Coronapämie
Erfolgsprämie
Sonderleistungen des Arbeitgebers sind grundsätzlich freiwillig.
Sonderzahlungen können für den Arbeitgeber aber zur Pflicht werden, er muss sie also zahlen, wenn sie in
einem Tarifvertrag
einem Arbeitsvertrag
oder einer Betriebsvereinbarung ... weiter lesen
Urlaubsverfall
Den Urlaubsanspruch , den Arbeitnehmer aufgrund gesetzlicher Regelungen und dem Arbeitsvertrag , Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung erhalten, ist als Jahresurlaub ausgestaltet.
Am Jahresende muss der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers grundsätzlich aufgebraucht sein.
Das Bundesurlaubsgesetz fordert in § 7 Abs. 3 hier vom Arbeitnehmer ausdrücklich:
Der Jahresurlaub muss grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr genommen werden.
Hat der Arbeitnehmer seinen Urlaub aber nicht oder nicht vollständig genommen, verfällt er zum Jahresende .
Das Europarecht und der Europäische Gerichtshof haben der deutschen arbeitsrechtlichen ... weiter lesen
Die Siemens Energy AG ist ein Unternehmen der Elektro- und Energietechnik mit Sitz in München.
Ihr Portfolio umfasst die Energieerzeugung, die Energieübertragung und Industrielösungen sowohl im Bereich der konventionellen als auch der erneuerbaren Energien.
Siemens Energy entstand durch Abspaltung von der Siemens AG.
Die Siemens AG hält nur noch gut 35 % der Anteile.
Siemens Energy will weltweit 7.800 Arbeitsplätze in der Sparte „Gas and Power“ weltweit, 3000 davon in Deutschland abbauen .
Betroffen sind Arbeitnehmer aus dem Vertrieb, aus der Verwaltung und auch aus dem Management .
Standortschließungen sollen vermieden werden und betriebsbedingte ... weiter lesen
Die Läpple AG mit Sitz in Heilbronn ist ein weltweit tätiger Anbieter von Pressteilen, Rohbaukomponenten, Normalien und Rundtischen sowie Automatisierungslösungen.
Zudem bietet das Unternehmen Dienstleistungen für interne und externe Aus- und Weiterbildung an.
Das Geschäftsjahr 2019 konnte mit einem Umsatz von 517 Millionen Euro abgeschlossen werden.
In den Unternehmensgesellschaften des Konzerns sind aktuell rund 2.700 Arbeitnehmer angestellt.
300 Arbeitnehmer sollen nun nach Wunsch von Läpple bis zum 30.09.2021 freiwillig das Unternehmen verlassen.
Finden sich bis dahin nicht genügen Arbeitnehmer , die freiwillig gehen, werden betriebsbedingte ... weiter lesen
Der United Parcel Service of America (abgekürzt UPS ) ist ein global tätiges US-amerikanisches Kurier-Express-Paket-Dienstunternehmen.
In der zentralen Verwaltung in Deutschland in Neuss und Monheim soll nun jede 2. Stelle gestrichen werden und damit von 1.000 Arbeitnehmern insgesamt 500 den Job verlieren .
UPS hat die Arbeitnehmervertretungen – Betriebsrat und Gewerkschaft – entsprechend informiert
UPS streicht die Arbeitsplätze, da man so Geschäftsabläufe vereinfachen und effizienter gestalten will.
Die Gewerkschaft Verdi versteht diesen Schritt nicht, da es keinerlei wirtschaftliche Not gibt.
Es ist davon auszugehen, das UPS den Schritt geht, um mehr ... weiter lesen
Die Parfümerie Douglas GmbH ist eine 1910 in Hamburg gegründete international tätige Parfümerie-Filialkette mit Sitz in Düsseldorf.
In Fußgängerzonen sämtlicher größerer Städte gehört eine Douglas-Filiale zum Stadtbild – das ändert sich nun.
Douglas will nun jede 10. Filiale in Deutschland schließen und insgesamt 50 Standorte vom 430 Filialen komplett schließen.
Die Corona -Pandemie ist auch an Douglas nicht spurlos vorbeigegangen und der Lockdown hat die Umsätze stark geschmälert.
Auch der Online-Handel der Konkurrenz hat Douglas geschädigt, so dass Douglas nun selbst nun Online-Händler werden will und die ... weiter lesen