Dolmetscher / Schwedisch / Orte
Dolmetscher / Schwedisch
Die schwedische Sprache gehört dem nördlichen Zweig der germanischen Sprachen an. Somit ist sie ein Teil der indogermanischen Sprachfamilie. Als Amtssprache in Schweden sowie einigen Bezirken Finnlands wurden alle staatlichen Stellen per Gesetz aufgefordert, die Sprache zu verwenden und zu entwickeln. Aufgrund der Abstammung ähneln sich die Sprachen Schwedisch, Dänisch und Norwegisch so sehr, dass trotz kleiner Unterschiede sich jeder mit dem anderen in seiner eigenen Landessprache unterhalten kann und sie sich trotz allem verstehen. Rund 9 Millionen Menschen können Schwedisch als ihre Muttersprache bezeichnen. Zudem gibt es noch kleine Minderheiten in den USA, besonders in Minnesota, und Kanada. Über das Ausbreitungsgebiet verteilt werden 20 verschiedene Dialekte verzeichnet. Das Schwedisch hat sich aus der ur- bzw. altnordischen Sprache entwickelt, die in Skandinavien vorherrschte. Einflüsse aus dem Mittelniederdeutschen, die aus dem Kontakt zur Hanse herrühren, sind unverkennbar. Hinzu kommen die Einflüsse des Hochdeutschen, die sich in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges eingebürgert haben, wie auch die, die durch den Handel mit deutschsprachigen Ländern entstanden, sind deutlich bemerkbar.
Schweden ist innerhalb der EU eine konstante Größe geworden. Forschung, Wirtschaft, Medizin sind nur einige der Bereiche, in denen Schweden sich behaupten kann. Da Schwedisch nicht zu den großen Weltsprachen zählt, ist es notwendig, für Verhandlungen und Gespräche einen Dolmetscher für Schwedisch zu bemühen. Sollten nun Anmerkungen hinsichtlich der hohen Kosten für Dolmetscher für Schwedisch gemacht werden, können diese Bedenken mühelos ausgeräumt werden. Gerade auf dem wirtschaftlichen Sektor ist feststellbar, dass sich die Kosten eines Dolmetschers definitiv lohnen. So ist ein kompetenter Dolmetscher für Schwedisch unverzichtbar, möchte man als Unternehmen langfristig und erfolgreich Geschäftsbeziehungen mit Schweden pflegen.