Kluge Köpfe beraten Sie hier: Steuerberater
Ratgeber - Int. Steuerrecht allgemein
Aktuelle Ratgeber
Übersicht
Seite 1 von 1
Int. Steuerrecht allgemein
Betriebsstätten in ItalienRechtsanwalt Dr.Hermann Andrä Graber
17.09.2021 Definition und Rechtsgrundlage Eine Betriebsstätte kann allgemein als unselbstständiger Teil eines Unternehmens bezeichnet werden, der sich durch das Bestehen einer festen Geschäftseinrichtung (z.B. Büro, Produktionsstätte), aus der dauerhaft eine unternehmerische Tätigkeit ausgeübt wird, definieren lässt. Der Begriff findet sich sowohl im OECD-Musterabkommen, dem italienischen Einheitstext der Einkommenssteuern, als auch in den Doppelbesteuerungsabkommen wieder und regelt im Wesentlichen den ertragssteuerlichen Zugriff auf das erwirtschaftete Einkommen. Beim Bestehen einer Betriebsstätte in Italien, gehen somit auch verschiedene ... weiter lesen
Int. Steuerrecht allgemein
Tochtergesellschaft in ItalienRechtsanwalt Dr.Hermann Andrä Graber
17.09.2021 Definition Eine Tochtergesellschaft ist ein rechtlich eigenständiges Unternehmen, dessen Beteiligungsanteile wiederum von einer anderen Gesellschaft (mehrheitlich) gehalten werden. Tochtergesellschaften sind Kapitalgesellschaften, also Aktiengesellschaften (AGs) oder - weitaus häufiger - Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs). Selbstverständlich können auch natürliche Personen an der Gesellschaft beteiligt sein. Rechtsgrundlag e Die Kapitalgesellschaften werden in Italien durch die Bestimmungen des Zivilgesetzbuches - Artikel 2325 bis 2483 - geregelt. Gründung einer GmbH Die Gründung erfolgt mittels notarieller ... weiter lesen
Int. Steuerrecht allgemein
Direkte Mehrwertsteuer-Registrierung und OSS in ItalienRechtsanwalt Dr.Hermann Andrä Graber
17.09.2021 Definition Umsatzsteuerregistrierung & Fiskalvertreter in Italien Durch die direkte Mehrwertsteuer/Umsatzsteuer‐Registrierung in Italien (ital. „Identificazione diretta ai fini I.V.A.“; engl. „VAT Registration“), auch „Direktidentifizierung“ oder „Direktanmeldung“ genannt, können nicht ansässige Unternehmen aus anderen EU‐Ländern ihren MwSt./USt.‐Verpflichtungen in Italien nachkommen. Dabei wird eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in Italien beantragt bzw. registriert. Geregelt ist die Registrierung im Artikel 35-ter des italienischen MwSt.-Gesetzes (DPR 633/1972, auch italienisches Umsatzsteuergesetzt genannt). Alternativ ist auch die ... weiter lesen