Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 28 verschiedene Anwälte aus Lüneburg:
Rechtsanwalt / Deutschland / Lüneburg








Rechtsanwälte und Kanzleien
Die Stadt Lüneburg ist für die deutsche Justiz ein sehr bedeutender Standort. Hier haben ein Amtsgericht und ein Landgericht in Bezug auf die ordentliche Gerichtsbarkeit ihren Sitz. Hinzu kommen ein Arbeitsgericht, ein Sozialgericht, ein Verwaltungsgericht und das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht. Lüneburg unterliegt der Zuständigkeit des Oberlandesgerichts in Celle.
Durch die vielen in Lüneburg ansässigen Gerichte haben sich auch viele Rechtsanwälte in Lüneburg niedergelassen. Zahlreiche der 5.824 Rechtsanwälte, die es insgesamt im OLG-Bezirk Celle gibt, haben Lüneburg als Kanzleistandort gewählt. Darunter befinden sich Fachanwälte für Sozialrecht, von denen es in diesem OLG-Bezirk 88 Anwälte gibt, aber auch Arbeitsrechtler, Familienrechtler, Fachanwälte für Mietrecht und viele weitere Spezialisten.
Um Ihnen die Suche nach dem für Sie richtigen Rechtsanwalt aus Lüneburg zu erleichtern, haben wir unsere Suchfunktion eingerichtet. Damit gelingt es Ihnen ganz unkompliziert die passende Anwaltskanzlei herauszufinden. Wenn Sie zum Beispiel als Vermieter oder als Mieter rechtlichen Beistand benötigen, sollte ein Fachanwalt für Mietrecht Ihre erste Wahl sein. Er gewährt Ihnen umfassende Beratung und gegebenenfalls auch die Interessenvertretung vor Gericht.
Hin und wieder lassen sich auch durch kompetenten Schriftverkehr des Anwalts aus Lüneburg mit der Gegenseite vergleichsweise Lösungen erzielen. Auf diese Weise könnte dann ein kostspieliger Rechtsstreit vermieden werden. All das ist möglich, wenn Sie einen Anwalt aus Lüneburg mit der Wahrnehmung ihrer Rechte beauftragen. So erhalten Sie umfassenden juristischen Rat und die erforderliche Unterstützung.
Der Dschungel an Gesetzen und Vorschriften erfordert immer häufiger die Hinzuziehung eines Juristen. Besonders wichtig wird dies, wenn es darum geht, Formvorschriften einzuhalten und bestimmte Fristen zu beachten. Bei einem qualifizierten Rechtsanwalt in Lüneburg sind Sie in guten Händen.
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Es wird darüber berichtet, dass der Verein gegen Unwesen in Handel & Gewerbe Köln e.V. erneut eine Abmahnung wegen des Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht verschickt haben soll.
Inhalt der Abmahnung:
Der Abgemahnte soll einen Durchlauferhitzer im Internet zum Kauf angeboten haben. Zu dem Angebot wurden einige Hinweise von dem Verkäufer aufgelistet.
Gerügt wird von dem Verein gegen Unwesen in Handel & Gewerbe Köln e.V., dass in dem Kaufangebot ein relevanter Hinweis fehlt. Der Durchlauferhitzer kann nur durch den jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden.
Folglich ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Auch die gesetzlichen Krankenkassen dürfen keine unlautere Werbung betreiben. Im Wettbewerb um Mitglieder gelten sie als „Unternehmer“ und müssen daher die allgemeinen Wettbewerbsregeln beachten, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Mittwoch, 24. September 2014, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: I ZR 170/10). Die Karlsruher Richter setzten damit die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs um.
Im Internet hatte 2008 die BKK Mobile Oil behauptet, ein Wechsel der Kasse sei für die Mitglieder mit finanziellen Risiken verbunden. „Sie müssen am Ende möglicherweise draufzahlen, wenn Ihre neue Kasse mit dem ihr zugeteilten Geld nicht auskommt und ... weiter lesen
Nach § 7 Abs. 3 BUrlG ist eine Übertragung nicht genommenen Urlaubs in das Folgejahr zulässig, soweit der Urlaub dann bis zum 31. März des Folgejahres genommen wird. Die Übertragung des Urlaubs in das Folgejahr ist eine gesetzliche Folge und steht unter der Voraussetzung, dass der Arbeitnehmer im Urlaubsjahr den Urlaub entweder aus dringenden betrieblichen Gründen oder aus Gründen, die in seiner Person liegen, nicht nehmen konnte. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts sind strenge Maßstäbe anzulegen. Ein in der Person des Arbeitnehmers liegender Grund kann nur eine Erkrankung des Arbeitnehmers sein. Allein der Wunsch des Arbeitnehmers, nicht im Urlaubsjahr Urlaub zu nehmen, ... weiter lesen
ERFURT (DAV). Wer bei seiner Kaskoversicherung einen Schadensfall geltend macht, sollte im Meldeformular alle Vorschäden angeben. Ansonsten besteht die Gefahr, dass bei falschen oder unvollständigen Angaben der Sicherungsschutz entfällt. So entschied das Landgericht Erfurt in einem Urteil, auf das die Verkehrsrechts-Anwälte (Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein - DAV) hingewiesen haben.
In dem Fall war der Klägerin ihr Auto nach einem Einkaufsbummel gestohlen worden. Sie erstattete daraufhin Diebstahlanzeige bei der Polizei und meldete den Versicherungsfall der beklagten Versicherung. Kurz zuvor hatte die Frau sich von ihrem Ehemann getrennt. Der Ordner der Unterlagen über das Auto war beim Ex-Gatten ... weiter lesen
Abmahnung der Kanzlei Waldorf Frommer aus München im Auftrag der Image Professionals GmbH wegen der unberechtigten Nutzung eines Bildes
Die Anwaltskanzlei Waldorf Frommer ist als Abmahnkanzlei bekannt. Sie verschickte eine Abmahnung im Namen der Image Professionals GmbH wegen einer angeblichen Verletzung der Urheberrechte der Firma.
Dem von der Abmahnung Betroffenen wird vorgeworfen, Bilder der Image Professionals GmbH illegal im Internet verwendet zu haben, ohne dass er die erforderliche Lizenz besaß. Ohne Zustimmung der Image Professionals GmbH sei eine Verwendung seiner Fotos nicht gestattet, da für die Nutzung eine Lizenzvereinbarung notwendig sei. Somit läge eine ... weiter lesen
Kurz-Hinweis: Die Senate des OLG Frankfurt a. Main haben beschlossen, zum 01.01.2011 die Sätze zum Selbstbehalt zu erhöhen.
"Für die Zeit ab 01.01.2011 sehen die Familiensenate des OLG Frankfurt am Main eine Erhöhung der im Wesentlichen seit 2005 geltenden Mindestbedarfs- und Selbstbehaltssätze als unumgänglich an und haben deshalb bereits jetzt beschlossen, dass sie beabsichtigen, folgende Neufestsetzungen vorzunehmen:
* Mindestselbstbehalt: 950 € für Erwerbstätige, 800 € für Nichterwerbstätige, * Ehegattenselbstbehalt: 1.050 € für Erwerbstätige, 975 € für Nichterwerbstätige, * Angemessener Selbstbehalt: 1.150 € ohne Aufteilung nach ... weiter lesen
Wenn der Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz genießt, kann der Arbeitgeber auch bei einer länger anhaltenden Erkrankung des Arbeitnehmers nicht einfach kündigen. Ein solcher Kündigungsschutz besteht, wenn der Arbeitgeber regelmäßig mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt.
In solchen Fällen kann der Arbeitgeber nur dann kündigen, wenn er die von der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts entwickelten Grundsätze berücksichtigt. Der Arbeitgeber muss die Kündigungsgründe im Übrigen vollständig darlegen und beweisen können. Dazu gehört eine sogenannte negative Prognose hinsichtlich der künftigen Entwicklung ... weiter lesen
Berlin (jur). Können Leiharbeiter vorübergehend nicht eingesetzt werden, darf die Zeitarbeitsfirma die angefallenen Minusstunden nicht von dem Arbeitszeitkonto des Beschäftigten abziehen. Eine einseitige Verrechnung dieser Stunden zulasten des Leiharbeitnehmers sei gesetzlich ausgeschlossen, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg in einem am Donnerstag, 8. Januar 2015, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 15 Sa 982/14). Das Risiko des Verleihers, den Leiharbeitnehmer nicht einsetzen zu können, dürfe im Rahmen eines Arbeitszeitkontos nicht auf den Leiharbeitnehmer verlagert werden, so die Berliner Richter in ihrer Entscheidung vom 17. Dezember 2014.
Damit bekam eine Leiharbeiterin recht, ... weiter lesen
Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage beschäftigt, unter welchen Umständen ein Sachmangel "unerheblich" im Sinne des § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB* ist, so dass der Käufer vom Kaufvertrag nicht zurücktreten kann.
Der Kläger begehrt von dem beklagten Autohaus die Rückabwicklung eines Kaufvertrags über einen zum Preis von 29.953 € erworbenen Neuwagen. Nach der Übergabe des Fahrzeugs machte er verschiedene Mängel geltend, unter anderem Fehlfunktionen des akustischen Signals und das völlige Fehlen des optischen Signals der Einparkhilfe. Wegen der Mängel suchte er wiederholt das Autohaus der Beklagten und eine andere ... weiter lesen
Die Kanzlei Göhmann mit Hauptsitz in Berlin, mahnt erneut für die Puma SE aus Herzogenaurach einen Online-Händler, wegen angeblicher Markenrechtsverletzungen an der Marke "PUMA" ab.
Über die Puma SE:
Die Puma SE ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Sportartikeln, unter anderem von Schuhen, Textilien und Accessoires, mit Sitz in Herzogenaurach. Zu dem Unternehmen gehört auch die Marke Cobra Golf und die Tochtergesellschaft stichd B.V. Die Puma SE hält diverse Markenrecht, u.a. auch an dem bekannten springenden Puma (Puma Logo).
Inhalt der Abmahnung:
Dem abgemahnten Online-Händler wird von den Göhmann ... weiter lesen
Leipzig (jur). Ruhestandsbeamte, die in der DDR an der SED-Parteihochschule „Karl Marx“ studiert haben, müssen sich eine Rente für ihre Tätigkeit in der DDR auf ihre Beamtenversorgung anrechnen lassen. Nach einem solchen Studium werde eine besondere Nähe zum DDR-System „widerlegbar vermutet“, urteilte am Donnerstag, 2. Februar 2017, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 2 C 25.15).
Der heute 71-jährige Kläger arbeitete in der „Zentralstelle Staatliche Preiskontrolle für Investitionen“. Diese gehörte zum „Amt für Preise“ einem Organ des Ministerrats der DDR. Nach einem dreijährigen Studium der Gesellschaftswissenschaften an ... weiter lesen