Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 16 verschiedene Anwälte aus Schwandorf:
Rechtsanwalt / Deutschland / Schwandorf











Rechtsanwälte und Kanzleien
Die bayrische Stadt Schwandorf liegt im gleichnamigen Landkreis im Regierungsbezirk Oberpfalz. Schwandorf hat etwa 28.000 Einwohner auf einer Fläche von knapp 124 Quadratkilometern und ist eine Große Kreisstadt. Schwandorf liegt im südlichen Oberpfälzer Wald und grenzt direkt an das Oberpfälzer Seenland an. Der Ort wurde im Jahr 1006 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt im 15. Jahrhundert die Stadtrechte. Über die Jahrhunderte hinweg blieb Schwandorf weitgehend bedeutungslos. Bedingt durch die Lage an der Naab und deren Fischreichtum, gehörte die Fischerei lange Zeit zu den Hauptwirtschaftszweigen der Stadt. Bald wurden auch in natürlichen und künstlich angelegten Teichen Fische gezüchtet, mit Salz haltbar gemacht und auf den Märkten verkauft. Auch heute noch gehört die Teichwirtschaft zu den Wirtschaftsfaktoren der Stadt und es können zahlreiche Speisefische wie Karpfen, Brachse, Schleien, Zander, Aale, Waller, Barben, Nasen, Barsche und Hechte geangelt werden. Neben der Fischerei waren die durch das Wasser der Naab angetriebenen Mühlen eine weitere Lebensgrundlage Schwandorfs.
Von 1906 bis 1982 wurde in Schwandorf im Tagebau Braunkohle abgebaut und im Dampfkraftwerk Dachelhofen verfeuert.
Schwandorf ist Sitz eines Amtsgerichts, das dem Landgericht Amberg und dem Oberlandesgericht Nürnberg untersteht. Der Gerichtsbezirk des Amtsgerichts umfasst den gesamten Landkreis Schwandorf mit etwa 143.000 Menschen. Die Anwälte aus Schwandorf sind bei der Rechtsanwaltskammer in Nürnberg registriert und vertreten ihre Mandanten sowohl in allen zivil- und strafrechtlichen Verfahren als auch an den Fachgerichten. Das Arbeitsgericht Weiden unterhält eine Kammer in Schwandorf, das Verwaltungsgericht und das Sozialgericht befinden sich in Regensburg. Der Anwalt aus Schwandorf wird jedoch nicht nur tätig, wenn eine Vertretung oder Verteidigung vor Gericht erforderlich ist. Vielmehr ist er auch der richtige Ansprechpartner bei allen Rechtsfragen und kann so manchen Konflikt z.B. zwischen Vermieter und Mieter durch eine Mediation zu einer außergerichtlichen Lösung führen.
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Die Kanzlei Schleinkofer aus Regenstauf mahnt erneut im Namen der Blanken Küchenmesser & mehr Import Ltd. aus Gnarrenburg einen Verkäufer von Küchenmessern ab.
Inhalt der Abmahnung:
Der Abgemahnte soll Küchenmesse r im Internet zum Kauf angeboten haben. Dabei soll er die Messer mit der Aussage "japanische Messer" beworben haben. Laut Kanzlei Schleinkofer sollen die angebotenen Messer aber gar nicht in Japan, sondern in China gefertigt worden sein. Durch das Anbieten der Messer aus China mit der Aussage "japanische Messer" habe der abgemahnte Verkäufer gegen die §§ 126, 127 MarkenG und §§ 3,5 I, II Nr. 1 UWG verstoßen .
Ähnliche Abmahnung:
In der Vergangenheit haben wir bereits über eine ... weiter lesen
In manch einer Dachwohnung staut sich im Sommer die Hitze und macht den Aufenthalt zur Qual. Gerade in ungedämmten Altbauten kann es unerträglich werden, hier herrschen teilweise tropische Temperaturen. Mieter solcher Räume müssen diese Zustände nicht einfach hinnehmen, sie können aufgrund unerträglicher Hitze kündigen oder die Miete mindern.
Das geht aus verschiedenen Gerichtsurteilen hervor, der Verfassungsgerichtshof Berlin hob eine Entscheidung des Landgerichts auf, das eine fristlose Kündigung einer Mieterin ablehnte, deren Dachgeschosswohnung sich im Sommer auf bis zu 46 Grad erhitzte. Die Betroffene klagte über geschmolzene Kerzen eingegangene ... weiter lesen
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.
Arbeitgeber versuchen in der Praxis sehr häufig, den Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung zu kündigen. An eine krankheitsbedingte Kündigung werden aber strenge Anforderungen gestellt. Nicht selten greifen Arbeitgeber deshalb nach Möglichkeit auf andere Kündigungsgründe zurück, die sich aus einem Fehlverhalten des Arbeitnehmers ergeben, oder schieben gar betriebsbedingte Gründe vor.
Arbeitnehmer können Kündigung wegen Krankheit ggf. zurückweisen
Ab dem Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung laufen für Arbeitnehmer wichtige Fristen. Wer eine Kündigung ... weiter lesen
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zu den Voraussetzungen einer Sperrzeit bei Zahlung einer Abfindung nach Erhalt der Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Wie kann man Nachteile beim Bezug von Arbeitslosengeld vermeiden? Die Bundesagentur für Arbeit kann eine Sperrzeit bis zu zwölf Wochen verhängen, wenn der Arbeitnehmer seine Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeiführt. Die Bundesagentur geht davon aus, dass dies der Fall ist, wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis gelöst oder durch vertragswidriges Verhalten zu einer Kündigung des Arbeitgebers Anlass gegeben hat. Bei einem Aufhebungsvertrag ist die Zustimmung des ... weiter lesen
Die Bekanntmachung der Einladung zur Betriebsversammlung mit Wahl des Wahlvorstandes muss unter Umständen länger als eine Woche vor dem Termin erfolgen. Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen, zum Beschluss des Arbeitsgerichts Hamburg vom 07. Januar 2015 – 27 BVGa 5/14 –, juris.
Ausgangslage:
Wenn im Betrieb eine Betriebsratswahl durchgeführt werden soll, muss zunächst immer von einer Betriebsversammlung ein Wahlvorstand gewählt werden. Durchaus umstritten ist, wie viele Tage vorher die Einladung zur Betriebsversammlung im Betrieb bekannt gemacht werden muss.
Fall:
Die Einladung zur Betriebsversammlung mit dem Ziel der Wahl ... weiter lesen
Die IPPC LAW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH aus Berlin verschickt derzeit eine Abmahnung für die MG Premium Ltd . Mit dem Schreiben wird der Vorwurf des Filesharings erhoben.
Inhalt der Abmahnung:
Dem von der Abmahnung Betroffenen wird in dem Schreiben vorgeworfen, ein Erotikfilm im Internet unerlaubt öffentlich zugänglich gemacht zu haben. Die MG Premium Ltd. sei jedoch die Inhaberin der umfassenden Rechte an dem Werk und somit solle die Handlung des Abgemahnten eine widerrechtliche Verwertung im Sinne des Urheberrechts darstellen.
Forderungen aus der Abmahnung:
Der MG Premium Ltd stünde ein Anspruch auf Unterlassung, Beseitigung, ... weiter lesen
Kanzlei Waldorf Frommer aus München im Auftrag der Studiocanal GmbH wegen des Filmtitels "The Greatest Showman"
Die Anwaltskanzlei Waldorf Frommer ist bereits als Abmahnkanzlei bekannt. Nun verschickte sie erneut eine Abmahnung wegen Filesharings, dieses Mal wegen des Films "The Greatest Showman". In diesem Musik-Drama wird die Geschichte von P.T. Barnum (Hugh Jackmann) erzählt, der als Zirkuspionier eine einzigartige Idee verwirklicht.
Der Film soll auf einer sog. "Internettauschbörse" bzw. in einem "Filesharing-Netzwerk" von dem durch die Abmahnung betroffenen angeboten, übertragen und öffentlich zugänglich gemacht ... weiter lesen
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.
Mögliche Scheinselbstständigkeit des Auftragnehmers
Wenn bei einem Auftragnehmer Anzeichen dafür bestehen, dass dieser eigentlich als Arbeitnehmer beschäftigt wird, wird dieser häufig auf Feststellung eines Arbeitsverhältnisses klagen. Eine andere mögliche Situation kann zudem bestehen, wenn der Auftraggeber plant das Beschäftigungsverhältnis zu beenden und der Mitarbeiter dann eine Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit der Kündigung unter Berufung auf ein Arbeitsverhältnis anstrengt.
Vergleich für Auftraggeber riskant
Mit einer entsprechenden Klage wird der ... weiter lesen
Abmahnung der Kanzlei Waldorf, Frommer aus München im Auftrag der Warner Bros. Entertainment GmbH wegen der diverser Folgen der Serie “Two And A Half Men”.
Die Anwaltskanzlei Waldorf, Frommer verschickt nun wohl auch Abmahnungen wegen der vorstehenden Serie “Two And A Half Men” im Auftrag der Warner Bros. Entertainment GmbH. Es soll sowohl die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung, als auch die Zahlung von Schadensersatz sowie die Abgeltung der durch die Abmahnung entstandenen Anwaltskosten gefordert werden. Eine Erledigung der Angelegenheit bietet die Kanzlei Waldorf, Frommer in der Regel gegen Zahlung eines pauschalen Vergleichsbetrages an. ... weiter lesen
Das Traditionsunternehmen Marquardt mit Hauptsitz in Rietheim-Weilheim (Baden-Württemberg) hat angekündigt, im Laufe des Jahres 2025 rund 150 Arbeitsplätze abzubauen – ein drastischer Einschnitt, der etwa zehn Prozent der Belegschaft am Stammsitz betrifft. Aktuell beschäftigt der Mechatronikspezialist dort rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Als Gründe für den Stellenabbau nennt das Unternehmen unter anderem eine rückläufige Auftragslage, sinkende Umsätze, gestiegene Betriebskosten und geopolitische Unsicherheiten. Diese Entwicklungen hätten die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens zunehmend unter Druck gesetzt. Laut Unternehmenssprecher Ulrich Schumacher sei der Personalabbau eine Reaktion auf die veränderten ... weiter lesen
Die Kanzlei Hämmerling Legal aus Hamburg mahnt einen Verkäufer auf Kleinanzeigen wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen an Produktfotos ab. Die Abmahnungen ergehen im Auftrag der Barmeister24 GmbH.
Über Barmeister24:
Die Barmeister24 GmbH aus Pforzheim betreibt einen Onlinehandel für Gläser, Barzubehör, Spirituosen und alles rund um die Markenwelt verschiedenster Getränkehersteller.
Inhalt und Forderung der Abmahnung:
Dem Abgemahnten wird vorgeworfen, ein Produktfoto, welches von der Website barmeister24.de stammt, im Rahmen eines Angebots auf Kleinanzeigen verwendet zu haben. Aufgrund dieser angeblichen Urheberrechtsverletzun g fordert die Kanzlei Hämmerling Legal vom Abgemahnten die Abgabe ... weiter lesen
Das Bundesarbeitsgericht entschied mit Beschluss vom 17.09.2014, dass für den Rückgewähranspruch des Insolvenzverwalters für vom Schuldner entrichteter Lohn- und Annexsteuern der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten zulässig ist (AZ.: 10 AZB 4/14).
NOETHE LEGAL Rechtsanwälte , Bonn , Düsseldorf , Frankfurt , Köln und Zürich führt aus:
Der Weg zu den Arbeitsgerichten sei bei Geltendmachung eines Rückgewähranspruchs in Bezug auf gezahlte Lohn- und Annexsteuern nicht eröffnet, da dieser Anspruch nicht auf die Rückgewähr geleisteter Arbeitsvergütung gerichtet sei.
Hier verlangte der Insolvenzverwalter im ... weiter lesen