Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 4 verschiedene Anwälte aus Ahaus:
Rechtsanwalt / Deutschland / Ahaus





Rechtsanwälte und Kanzleien
Die Stadt Ahaus liegt nur wenige Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt im Kreis Borken im Westen des Münsterlandes. Die etwa 40.000 Einwohner zählende Stadt besteht aus sechs Ortschaften und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 150 Quadratkilometern. Mit gut 250 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die eher ländlich geprägte Stadt nicht sehr dicht besiedelt, dennoch verfügt sie über eine gute Infrastruktur und ist über die A31 an das Autobahnnetz angeschlossen. Ahaus ist Teil der Euregio-Kunstroute, eine 60 Kilometer lange Strecke abseits der Touristenwege, auf der mit dem Auto oder mit dem Rad vier verschiedene Orte im deutsch-niederländischen Grenzgebiet angefahren werden können, die alle sehr unterschiedliche Kunst- und Bauwerke präsentieren. In Ahaus sind es die drei Skulpturen „Annäherung“, „Brunnen“ und „Quellen – Fließen – Versickern – Trinken“, die sich alle im Stadtzentrum befinden.
Die Stadt Ahaus hat ein eigenes Amtsgericht, das außerdem noch für die Städte Vreden und Stadtlohn sowie für die im Norden des Kreises Borken liegenden Gemeinden Heek, Legden und Schöppingen zuständig ist. Der Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Ahaus ist damit insgesamt 560 Quadratkilometer groß und umfasst mehr als 100.000 Menschen.
Der Sitz des Ahauser Amtsgerichts ist in der Vorburg zum Wasserschloss Ahaus, das im 11. Jahrhundert errichtet wurde und direkt in der Ahauser Innenstadt liegt. In diesem historischen Gebäude vertritt der Rechtsanwalt aus Ahaus seine Mandanten in erstinstanzlichen Zivil-, Familien- und Strafrechtsverfahren. Das übergeordnete Landgericht ist das Landgericht Münster, dem wiederum das Oberlandesgericht Hamm übergeordnet ist. Bei der dortigen Rechtsanwaltskammer sind über 13.800 Anwälte registriert, darunter auch etwa 40 Rechtsanwälte aus Ahaus.
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte Empfiehlt sich eine Kündigungsschutzklage auch dann, wenn es einen Sozialplan gibt? In dem vom Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 21.7.2009, 1 AZR 566/08) jüngst entschiedenen Fall hatte ein Arbeitnehmer den Arbeitgeber auf Zahlung einer höheren Sozialplanabfindung verklagt. Hintergrund war, dass dem Arbeitnehmer nach den Kriterien des Sozialplanes eine wesentlich höhere Abfindung zugestanden hätte. In dem Sozialplan war aber ein für alle Arbeitnehmer unabhängig von Lebensalter, Betriebszugehörigkeit usw. geltender Höchstbetrag vereinbart worden. Das Bundesarbeitsgericht hat eine solche Höchstbegrenzung als ... weiter lesen
Verkauf der Schiffe oder Insolvenz: Vor dieser Wahl stehen offenbar die Anleger des Schiffsfonds Ownership Tonnage III. Finanzielle Verluste drohen den Anlegern wohl in jedem Fall.
Das Hamburger Emissionshaus Ownership hatte den Flottenfonds Ownership Tonnage III im Oktober 2005 aufgelegt. Investitionsobjekte waren die Containerschiffe MS Elbdeich, MS Elbinsel, MS Elbcarrier, MS Elbfeeder und MS Elbmarsch. Letzteres wurde schon 2012 verkauft. Nun sind die Anleger aufgerufen, auch einen Verkaufsbeschluss für die vier verbliebenen Schiffe zu fassen. Im Frühling hatten sich die Anleger noch gegen ein Finanzierungs- und Verkaufskonzept für zwei der Fondsschiffe entschieden. Offenbar hat sich die wirtschaftliche ... weiter lesen
Schreiben der adebio Forderungsmanagement GmbH aus Bremen im Auftrag der anticopy GmbH wegen der Nutzung von urheberrechtlich geschützten Lichtbildern in Online-Verkaufsangeboten
Wir berichteten vor kurzem über Zahlungsaufforderungen der anticopy GmbH wegen der Nutzung urheberrechtlich geschützter Lichtbilder. In dem Artikel erwähnten wir auch, dass die Geltendmachung der Forderung von der anticopy GmbH, da keine Zahlung erfolgte, an die adebio Forderungsmanagement GmbH abgegeben wurde.
Nun erreichen uns weitere Schreiben der adebio Forderungsmanagement GmbH.
Das Inkassounternehmen fordert zunächst den zuvor von der anticopy GmbH geforderten Betrag (Schadensersatz ... weiter lesen
1. Klärung der Rechtslage für einen Gesellschafterausschluss nach Vertrag und Gesetz
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der gängigsten Rechtsformen für den Zusammenschluss von Personen zu einer gemeinsamen Geschäftstätigkeit.
Ein Gesellschafterstreit kann in einer GbR erhebliche Konsequenzen haben und die Geschäftsabläufe sowie das Arbeitsklima nachhaltig negativ beeinflussen. In solchen Situationen kann es notwendig sein, einen unliebsamen Gesellschafter aus der GbR auszuschließen, um weiteren Schaden von der Gesellschaft und für die weiteren Gesellschafter abzuwenden. In diesem Artikel werden die rechtlichen Aspekte beleuchtet, die bei einem solchen Ausschlussverfahren zu beachten sind.
Der Ausschluss ... weiter lesen
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.
Kündigung zum Jahresende aus verschiedenen Gründen: Die Zahl der Kündigung steigt zum Jahresende immer zuverlässig noch einmal an. Das hat zum einen mit Kündigungsfristen zu tun, die häufig eine Kündigung zum Monats- bzw. Quartalsende vorsehen. Hauptsächlich liegt es aber wohl daran, dass viele Arbeitgeber zum Jahresende für sich Bilanz ziehen und sich im Zuge dessen auch Gedanken über möglicherweise notwendige Veränderungen machen. In diesem Zusammenhang geht es naturgemäß häufig auch um die Frage der Personalkosten, und ob diese unter Umständen gekürzt ... weiter lesen
Stuttgart (jur). Wird ein Polizist im Dienst als „Wichser“ beschimpft, führt dies grundsätzlich nicht zu einem Schmerzensgeldanspruch. Denn der Anspruch setzt eine schwerwiegende Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts voraus, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart in einem am Freitag, 5. September 2014, veröffentlichten Beschluss (Az.: 1 Ss 270/14). In der Regel beziehe sich solch eine während des Dienstes ausgesprochene Beleidigung aber nicht auf die eigene Person, sondern „auf seine hiervon zu trennende Amtsträgerschaft“.
Im konkreten Fall hatte der Angeklagte einen Polizisten gefragt, wo denn sein „Wichser-Kollege“ sei. Als der gemeinte ... weiter lesen
Die Kanzlei Frommer Legal aus München (vormals Waldorf Frommer) verschickte erneut eine Abmahnung mit dem Vorwurf des Filesharings. Dieses Mal geht es um den Film "The Lodge" .
Über den Film "The Lodge":
Der Film "The Lodge" ist ein amerikanisch-britischer Spielfilm aus dem Jahr 2019. Der Film kam im Februar 2020 in die deutschen Kinos.
Der Film "The Lodge" handelt von Mia und Aidan . Mia und Aidan verbringen Weihnachten mit der Freundin ihres Vaters in einer Waldhütte. Während sie eingeschneit werden, erleben die Kinder einen Albtraum - die Frau ist Anhängerin einer Psychosekte. ... weiter lesen
Abmahnung des Verbands der Deutschen Daunen- und Federindustrie (VDFI) e.V. wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht
Der Verband der Deutschen Daunen- und Federindustrie (VDFI) e.V. besteht aus 25 industriellen Anbietern von Daunen- und Federprodukten. Sie vertreten ihre Branche vor der Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit. Zu den Aufgaben des VDFI gehören dabei insbesondere die Bereitstellung von Informationsmaterial, die Aufbereitung von Wirtschaftsdaten, sowie die Qualitätssicherungs- und Normungsarbeit. Aktuell mahnen sie Onlineanbieter ab, die gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen haben sollen.
Der Vorwurf hier lautet, dass der Abgemahnte mit dem Wort "Down" (= Daunen) ... weiter lesen
Der Verband sozialer Wettbewerb e.V. aus Berlin mahnt wegen angeblich irreführender Werbung über die Wirkungsweise sog. " Super Patch Pflaster " ab.
Inhalt der Abmahnung:
Der Verband sozialer Wettbewerb e.V. mahnt wegen angeblich irreführender Werbung ab.
Sog. "Super Patch Pflaster" werden häufig damit beworben , allgemein gegen Beschwerden helfen zu können, entzündungshemmend zu wirken und für mehr Kraft und Energie zu sorgen. Der Verband sozialer Wettbewerb e.V. hält entsprechende Wirkungsweisen jedoch für wissenschaftlich nicht erwiesen . Aufgrund dieser fehlenden Erwiesenheit, hält der Verband sozialer Wettbewerb e.V. die häufig verwendeten Werbeaussagen für irreführend .
Ähnliche ... weiter lesen
Abmahnung der Rechtsanwaltskanzlei Rabeneick und Schellenberg aus Paderborn im Auftrag von "LederPuschenWelt" wegen Versäumnis der Widerrufsbelehrung.
Die Rechtsanwaltskanzlei Rabeneick und Schellenberg aus Paderborn vertreten die Interessen einer Händlerin, welche online auf der Plattform Etsy.com unter dem Namen "LederPuschenWelt" Produkte aus dem Bereich Lederpuschen und Krabbelschuhe sowie Bündchenstoff vertreibt. Die Rechtsanwaltskanzlei Rabeneick und Schellenberg verschicken nun Abmahnungen an Personen, welche ebenfalls als Onlinehändler auftreten. Nach ihrer Ansicht halten die von der Abmahnung betroffenen Händler die gesetzlichen ... weiter lesen
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.
Beschäftigt der Arbeitgeber regelmäßig mehr als zehn Mitarbeiter hat der Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz. Selbst wenn der Arbeitnehmer längerfristig seine geschuldete Arbeitsleistung nicht mehr erbringen kann, darf der Arbeitgeber nur unter Beachtung der vom Bundesarbeitsgericht aufgestellten Voraussetzungen für eine sogenannte krankheitsbedingte Kündigung das Arbeitsverhältnis kündigen. Werden diese Voraussetzungen nicht eingehalten, droht im Falle einer Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers die Niederlage, bzw. eine empfindlich hohe Abfindung vor dem ... weiter lesen
Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte sich in drei Verfahren mit vom Oberlandesgericht München festgesetzten Gesamtverträgen über die Vergütung für die Nutzung von Musik in Tanzkursen und im Ballettunterricht zu befassen.
Die drei Beklagten sind Vereine, zu deren Mitgliedern zahlreiche Tanzschulen oder Ballettschulen gehören. Diese geben bei Tanzkursen oder im Ballettunterricht auf Tonträgern aufgenommene Musik wieder. Dafür haben sie sowohl an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte (GEMA) als auch an die Klägerin, die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten ... weiter lesen