Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 16 verschiedene Anwälte aus Neu-Ulm:
Rechtsanwalt / Deutschland / Neu-Ulm











Rechtsanwälte und Kanzleien
Neu-Ulm liegt in Bayern im Regierungsbezirk Schwaben. Die Stadt ist die Kreisstadt des Landkreises Neu-Ulm und ist mit etwa 55.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Schwabens. Neu-Ulm liegt am rechten Donauufer genau gegenüber der in Baden-Württemberg gelegenen Stadt Ulm. Ursprünglich gehörte das rechts der Donau gelegene Gebiet zu Ulm, 1802 verlor die einstige Reichsstadt jedoch ihre Unabhängigkeit und kam zu Bayern. 1810 wurde ein Gebietsaustausch zwischen Bayern und Baden-Württemberg vereinbart und Bayern trat die Stadt Ulm an Baden-Württemberg ab. Das rechts der Donau gelegene Gebiet verblieb jedoch bei Bayern, die Grenze wurde in der Mitte der Donau gezogen. Erst wurde der Ort noch als „Ulm am rechten Donauufer“ bezeichnet, im Jahr 1814 tauchte erstmals der Name Neu-Ulm auf. Die neue Stadt wuchs schnell und wurde ein bedeutender Militärstandort. Im Zweiten Weltkrieg gehörte Neu-Ulm zu den am stärksten zerstörten Städten Bayerns und musste neu aufgebaut werden. Im Jahr 1951 kamen amerikanische Truppen nach Neu-Ulm, 1983 wurden Pershingraketen mit Nuklear-Sprengköpfen in die Stadt verlegt. Die Amerikaner zogen in den 1990er Jahren nach dem Ende des kalten Kriegs ab und seitdem befindet sich die Stadt in einem städtebaulichen Wandel.
Neu-Ulm ist Sitz eines Amtsgerichts, dessen Gerichtsbezirk den gesamten Landkreis umfasst. Das Amtsgericht Neu-Ulm dient zugleich als Insolvenzgericht und im Zug der Instanzen sind ihm das Landgericht Memmingen und das Oberlandesgericht München übergeordnet. Es gibt über 60 Rechtsanwälte in Neu-Ulm, die für die Bürger in allen Rechtsangelegenheiten die besten Ansprechpartner sind. Die Anwälte aus Neu-Ulm vertreten ihre Mandanten auch an den Fachgerichten in Augsburg und sind bei allen Rechtsfragen die besten Ansprechpartner. So kann ein Anwalt oder eine Anwältin aus Neu-Ulm nicht nur eine Erstberatung bieten, wenn eine Scheidung im Raum steht, er ist auch für Unternehmer ein kompetenter Partner, denn mit seiner Hilfe können nicht nur Arbeitsverträge verfasst werden, sondern auch steuerrechtliche oder markenrechtliche Fragen geklärt werden.
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Der Beitrag erläutert, was der Testamentsvollstrecker im Hinblick auf ein Nachlassverzeichnis beachten muss.
Muss der Testamentsvollstrecker ein Nachlassverzeichnis vorlegen?
Gemäß § 2215 Abs. 1 BGB hat der Testamentsvollstrecker dem Erben unverzüglich nach der Annahme des Amts ein Verzeichnis der seiner Verwaltung unterliegenden Nachlassgegenstände und der bekannten Nachlassverbindlichkeiten mitzuteilen.
Wann muss der Testamentsvollstrecker ein Nachlassverzeichnis vorlegen?
Der Testamentsvollstrecker muss das Nachlassverzeichnis unverzüglich vorlegen. Unverzüglich bedeutet, dass er ohne schuldhaftes Zögern tätig werden muss. Er muss es auch dann vorlegen, wenn er ... weiter lesen
Frankfurt/Main (jur). Allein anhaltender Starkregen auf einer Ecuadoreise ist kein Grund für eine Reisepreisminderung. Der Reiseveranstalter ist auch nicht verpflichtet, bei der Buchung der Reise auf die Regenzeit in Ecuador hinzuweisen, entschied das Landgericht Frankfurt am Main in einem am Dienstag, 25. Juli 2023, bekanntgegebenen, noch nicht rechtskräftigen Urteil (Az.: 2-24 O 102/22). Die Wetterbedingungen seien kein „Leistungsbestandteil der gebuchten Reise“ gewesen, so das Gericht in seiner Entscheidung vom 15. März 2023.
Die Klägerin hatte für sich und ihren Partner Ende Dezember 2021 eine einwöchige Pauschal-Rundreise nach Ecuador gebucht. Doch die rund 18.000 Euro teure Reise fiel buchstäblich ins Wasser. Wegen ... weiter lesen
Rechtsanwalt Thumann aus Bramsche vertritt die Interessen der Steven & Laurisch GbR . Diese bietet auf eBay unter anderem unter bauchemieprofi Baustoffe an. Rechtsanwalt Thumann verschickte nun eine Abmahnung, mit der der Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht und ein Verstoß gegen die Preisangabenverordnung gerügt wird.
Inhalt der Abmahnung:
Die Abmahnung richtet sich an einen Online-Händler, welcher dem Anwalt zufolge mit der Steven & Laurisch GbR in einem Wettbewerbsverhältnis stehen würde, da sich die Verkaufstätigkeit teilweise decken würde. Der Abgemahnte bietet waren in Fertigverpackungen, offenen Verpackungen u.W. nach Gewicht Volumen Länge oder Fläche ... weiter lesen
Die Kanzlei NIMROD Rechtsanwälte Bockslaff Kupferberg GbR aus Berlin vertritt derzeit die Interessen der Kalypso Media Group GmbH . Die Rechtsanwälte verschickten nun ein Schreiben, mit welchen der Vorwurf des Filesharings erhoben wird.
Inhalt der Abmahnung:
Konkreter Gegenstand der Abmahnung ist das Videospiel „Railway Empire“. Dem Abgemahnten wird vorgeworfen, auf einem Filesharing Netzwerk das Spiel „Railway Empire“ hoch- und heruntergeladen zu haben. Dies verletze die Urheberrechte der Kalypso Media Group GmbH.
Forderungen der Abmahnung:
Aufgrund der vorgeworfenen vermeintlichen Rechtsverletzung wird von dem Abgemahnten ... weiter lesen
Von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin
Die Abmahnung hat zwei Funktionen, die Rüge- und die Warnfunktion. Daraus ergeben sich zwingende Inhalte einer Abmahnung.
1. Rügefunktion
Mithilfe der Abmahnung weist der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf dessen vertragliche Pflichten hin und rügt deren Verletzung.
2. Warnfunktion
Des Weiteren fordert der Arbeitgeber zu einem künftig vertragstreuen Verhalten auf. Für den Fall, dass es zu erneuten Vertragsverletzungen kommen sollte, droht der Arbeitgeber rechtliche Konsequenzen (in der Regel die Kündigung des Arbeitsverhältnisses) an (BAG, Urteil vom 23.3.2009, AZ: 2 AZR 606/08). Zwingende Voraussetzung einer wirksamen ... weiter lesen
GÖRLITZ (DAV). Versicherungsnehmer sollten beim Ausfüllen einer Schadensanzeige Mühe geben und ausschließlich richtige Angaben machen. Wer seiner Versicherung falsche Daten nennt, riskiert seinen Versicherungsschutz, wie ein Urteil des Landgerichts Görlitz zeigt. Es wurde von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) veröffentlicht.
In dem Fall war ein Firmenwagen gestohlen worden. Nun ging es um die Teilkasko-Entschädigung für das Fahrzeug. In der Schadensanzeige und in einem später ausgefüllten Fragebogen hatte der Geschäftsführer der Firma eine Kilometer-Laufleistung von 120.000 angegeben. Tatsächlich aber war der Wagen bei der TÜV-Abnahme vier Monate vor seinem Verschwinden bereits über 126.000 ... weiter lesen
Der Kläger war als Bauarbeiter im Betrieb eines Hoch- und Tiefbauunternehmens tätig. Über das Vermögen seines Arbeitgebers ist im Dezember 1996 das Gesamtvollstreckungsverfahren eröffnet worden. Der Gesamtvollstreckungsverwalter stellte den Kläger am 1. Dezember 1996 zunächst "unter Anrechnung auf Urlaubsansprüche" von der Arbeitsleistung frei. Der Kläger blieb daraufhin der Arbeit fern und meldete sich arbeitslos. Das Arbeitsverhältnis wurde einvernehmlich im April 1997 beendet. Der Verwalter trug in die Lohnnachweiskarten, die für das Urlaubskassenverfahren der Bauwirtschaft geführt werden, die entstandenen Urlaubsansprüche ein und bescheinigte im Teil C für 1996 als "gewährt" 19 Urlaubstage sowie 4.171,74 DM Urlaubsvergütung und für ... weiter lesen
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen.
Aktuellen Pressemeldungen zufolge steckt die Warenhauskette Karstadt in einer existenzbedrohenden Krise. Eine harte Sanierung soll bevorstehen. Die genauen Maßnahmen sind noch nicht bekannt. Man kann aber wohl davon ausgehen, dass diese auch personelle Konsequenzen beinhalten werden. Arbeitnehmer in kriselnden Unternehmen sind häufig verunsichert. Immer wieder gibt es offizielle Informationen des Arbeitgebers und teilweise einander widersprechende Nachrichten aus der Gerüchteküche. Die Medien tun ihr übriges dazu, die Lage unübersichtlich zu gestalten. Für betroffene Arbeitnehmer solcher Unternehmen gibt ... weiter lesen
RADARFALLE - Was kann man tun, wenn man von der Radarfalle geblitzt wurde?
Radarfalle - Am 21. Januar 1957 wurde in Düsseldorf die erste Radarfalle in Betrieb genommen. Seit dem hat sich die Radarfalle zu einem lohnenden Millionengeschäft entwickelt. Alleine in NRW wurde die Radarfalle im letzten Jahr ca. 1,4 Millionen Mal ausgelöst. Legt man nur ein durchschnittliches Bußgeld von 50 EUR zu Grunde, wird deutlich, welchen finanziellen Stellenwert die Radarfalle im Haushalt der Kommunen hat. Die Radarfalle ist eine wichtige Geldeinnahmequelle!
Haben Sie Fragen zur Radarfalle? Lassen Sie sich kostenlos ein individuelles Angebot zur schriftlichen Ausarbeitung Ihrer Anfrage zur Verkehrsüberwachung ... weiter lesen
Stellt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Firmenwagen zur Verfügung, so muss er, aber auch der Arbeitnehmer Firmenwagen-Steuer zahlen. Die Berechnung dieser Steuer ist unterschiedlich möglich und frei wählbar.
Ein Firmenwagen - auch Dienstwagen genannt - wird dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt, um Geschäftstermine einhalten zu können. Teilweise sind Firmenwagen aber auch obligatorisch - etwa bei Vorständen und Geschäftsführern oder auch anderen Führungskräften. Der Firmenwagen dient nicht zuletzt dazu, die besondere Position innerhalb eines Unternehmens nach außen hin zu repräsentieren und ist daher auch ein Statussymbol. Auch ... weiter lesen
Folgende Titel aus den “German TOP 100 Single Charts” vom 16.02.2015 könnten abgemahnt werden:
001. Omi – Cheerleader
002. James Howard Newton – The Hanging Tree
003. Mark Ronson Feat Bruno Mars – Uptown Funk
004. Charli Xcx – Break The Rules
005. Calvin Harris And Ellie Goulding – Outside
006. Rihanna And Kanye West And Paul Mccartney – Fourfiveseconds
007. Kwabs – Walk
008. Kygo Feat Conrad – Firestone
009. Aronchupa – Im An Albatraoz
010. Hozier – Take Me To Church
011. Echosmith – Cool Kids
012. Taylor Swift – Blank Space
013. Mark Forster – Flash Mich
014. David Guetta Feat Martin – Dangerous
015. ... weiter lesen
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen, Nürnberg und Essen www.grprainer.com führen aus: Die GEBAB-Unternehmensgruppe konnte sich durch ein umfangreiches Gesamtportfolio bislang einen guten Ruf in Deutschland sichern. Das Emissionshaus wurde wohl als Spezialist für Schiffsbeteiligungen bezeichnet. Unterschiedliche Marktsegmente und verschiedene Schiffsgrößen bilden das Gesamtportfolio der GEBAB-Unternehmensgruppe. Große und weltweit operierende Container- und Tankschiffe bilden dabei den Fokus. Ein weiterer Tätigkeitsbereich des Emissionshauses liegt in der Treuhandverwaltung, die auch ... weiter lesen