Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 1 verschiedene Anwälte aus Cottbus zum Schwerpunkt „Staats- und Organisationsrecht“:
Rechtsanwalt / Deutschland / Cottbus / Staats- und Organisationsrecht


Rechtsanwälte und Kanzleien
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Karlsruhe (jur). Gerichte dürfen Akten nur dann an nicht an dem Verfahren beteiligte Behörden weitergeben, wenn dies ausdrücklich gesetzlich geregelt ist. Gegen jede solche Weitergabe steht zudem der Rechtsweg offen, wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 14. Januar 2015, veröffentlichten Beschluss entschied (Az.: 1 BvR 3106/09).
Es gab damit der Beschwerde eines Beamten statt, der für die Bearbeitung von Asylanträgen zuständig war. Über eine Kontaktanzeige lernte er eine Asylbewerberin kennen. Es kam zu mehreren Treffen, bei denen eine gemeinsame Tochter gezeugt wurde. Weil der Beamte seine Vaterschaft nicht anerkannt hatte, ließ die Mutter diese in ... weiter lesen
Dresden (jur). Erkennen ehrenamtliche Richter die Existenz der Bundesrepublik Deutschland nicht an, haben sie auf der Richterbank nichts zu suchen. Ohne das Bekenntnis zur Bundesrepublik und zur freiheitlich demokratischen Grundordnung muss der Schöffenrichter von seinem Amt enthoben werden, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Dresden in einem aktuell veröffentlichten Beschluss vom 8. Dezember 2014 (Az.: 2(S) AR 37/14). Damit muss ein sogenannter „Reichsbürger“ sein Amt als ehrenamtlicher Richter abgeben.
In der Strafgerichtsbarkeit werden ehrenamtliche Richter alle fünf Jahre gewählt und müssen am Tag des Amtsbeginns mindestens 25 und nicht älter als 69 Jahre alt sein. Die ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Kleinere Oppositionsparteien können von der Teilnahme an Arbeitsgruppen des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag ausgeschlossen werden. Der Grundsatz der sogenannten Spiegelbildlichkeit, nach der Abgeordnete entsprechend des Sitzverhältnisses im Parlament im Ausschuss vertreten sein müssen, gilt nicht für dessen Arbeitsgruppen, urteilte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Az.: 2 BvE 1/11).
Damit scheiterte die Fraktion der Partei „Die Linke“ sowie zwei frühere Bundestagsabgeordnete mit ihrer Klage in Karlsruhe. Stein des Anstoßes waren die Verhandlungen im Dezember 2010 zu höheren Hartz-IV-Sätzen. Die schwarz-gelbe Bundesregierung hatte ... weiter lesen