Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 29 verschiedene Anwälte aus Flensburg:
Rechtsanwalt / Deutschland / Flensburg











Rechtsanwälte und Kanzleien
Die Stadt im hohen Norden des Landes ist in Deutschland allseits bekannt. Die große Bekanntschaft des Ortes ist dem Kfz Melderegister zu verdanken, das hier seinen Sitz hat. Doch auch in ganz anderer Hinsicht ist Flensburg ganz oben. Es ist die nördlichste Stadt Deutschlands, mit skandinavischen Flair.
Die knapp 90.000 Einwohner können sich über insgesamt 37.000 Arbeitsplätze im Stadtgebiet freuen und selbstverständlich haben sich auch zahlreiche Anwälte in Flensburg niedergelassen.
Der Einzugsbereich des Ortes als Einkaufs- und Kulturstandort reicht weit jedoch bis nach Dänemark hinein. Das hauptsächliche Betätigungsfeld der Betriebe und Handwerker aus Flensburg liegt in den Branchen Gesundheit, Dienstleistung, Schiffbau und Maschinenbau. Besonders letztere Wirtschaftsbereiche tragen zu der hohen Exportquote von über 80 % der Stadt Flensburg ihr Scherflein bei.
So ist es nicht verwunderlich, dass Anwälte in Flensburg stark vertreten sind. Gerade im Exportbereich müssen Verträge mit ausländischen Partnern besonders gründlich verfasst und recherchiert werden. Gegebenenfalls müssen Probleme mit ausländischen Lieferanten oder Kunden durch Rechtsanwälte der Unternehmen bearbeitet werden. Gerade im Schiffbau geht es um hohe Summen, die den fachlichen Rat von Juristen zwingend erfordern.
Auch die Stadtverwaltung Flensburg muss sich von Juristen beraten lassen. Freiberufliche Rechtsanwälte in Flensburg haben hier ebenso ihr Betätigungsfeld wie als Mitarbeiter angestellte. Insbesondere bei Industrieansiedlungen ist die Unterstützung durch Rechtsanwälte notwendig. Etwa beim Kauf und Verkauf von Gewerbeflächen, bei der Genehmigung von Bauanträgen, im Bereich der Planfeststellungsverfahren oder der Eintragung ins Handelsregister.
Selbstverständlich sind in der allseits bekannten bundeseigenen Kfz Dienststelle vor Ort Juristen mit ihrer Fachkenntnis erforderlich. Auch die Flensburger Bürger bedürfen rechtlicher Unterstützung durch die Rechtsanwälte der Stadt Flensburg.
Dabei ist es gerade für Privatpersonen oftmals nicht leicht, einen passenden Anwalt zu finden. Doch hier hilft unsere kostenlose Anwaltssuche. Mit nur wenigen Klicks können Sie schnell einen passenden Anwalt in Flensburg finden, der Ihre rechtlichen Interessen vertritt. Selbstverständlich sind dabei auch Fachanwälte aus Flensburg in unserer Anwaltssuche erfasst.
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Luxemburg (jur). Prüflinge haben grundsätzlich einen Anspruch auf Einsicht in ihre eigenen schriftlichen Antworten. Diese gehören zu den „persönlichen Daten“, für die ein Einsichtsrecht besteht, urteilte am Mittwoch, 20. Dezember 2017, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-434/16). Aus übergeordneten Gründen können die EU-Staaten das Einsichtsrecht allerdings beschränken.
Ein Mann aus Irland kann danach aber nun wohl näher ergründen, warum er durch seine Prüfung als Buchhalter gerasselt war. Die zuständige Berufsorganisation der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater hatte seinen Antrag auf Einsicht mit dem Argument abgelehnt, ... weiter lesen
Schon im Sommer war eine wichtige Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs in Sachen Widerruf von Darlehen erwartet worden. Diese blieb aus, weil sich die Parteien kurz vor dem Verhandlungstermin noch außergerichtlich geeinigt haben. Nun wurde eine für den 1. Dezember angesetzte BGH-Verhandlung zum Thema Widerruf auf den 15. Dezember vertagt.
Im Juni wäre es vor dem BGH um die Verwirkung des Widerrufsrechts bei Darlehensverträgen gegangen (XI ZR 154/14). Der klagende Verbraucher hatte verschiedene Darlehensverträge vorzeitig abgelöst. Später erklärte er aufgrund einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung den Widerruf und verlangte die Rückerstattung geleisteter Zinsen und ... weiter lesen
Es wird darüber berichtet, dass die Kanzlei Frommer Legal (ehemals Waldorf Frommer) aus München im Auftrag der Warner Bros. Entertainment Inc. aus den USA eine Abmahnung mit dem Vorwurf des Filesharings an den Filmen „The Matrix Resurrections“ und „Zack Snyder´s Justice League“ verschickt haben soll.
Inhalt der Abmahnung:
Dem Abgemahnten wird vorgeworfen, dass er in einer Internettauschbörse die Filme „The Matrix Resurrections“ und „Zack Snyder´s Justice League“ illegal Dritten zur Verfügung gestellt haben soll. Dies stelle eine Urheberrechtsverletzung dar.
In der Vergangenheit wurde auf den folgenden Internetseiten schon ... weiter lesen
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Bremen und Nürnberg www.grprainer.com führen aus: Mit Urteil vom 06.11.2012 (Az.: II ZR 176/12) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass eine im Gesellschaftsvertrag einer GbR vereinbarte Bindung der Gesellschafter an die Gesellschaft über einen längeren Zeitraum unter Umständen unangemessen sein kann. Eine lange Bindung der Gesellschafter an die Gesellschaft könne zu einer Beschränkung der Kündigungsmöglichkeit der Gesellschafter führen, die deshalb unwirksam sei. Enthalte der Gesellschaftsvertrag eine Bindung der ... weiter lesen
Ein Arbeitgeber in Deutschland ist nicht grundsätzlich verpflichtet , einem gekündigten Arbeitnehmer eine Abfindung zu zahlen. Es gibt jedoch verschiedene Situationen, in denen eine Abfindungszahlung in Betracht gezogen werden sollte.
Im deutschen Arbeitsrecht gibt es verschiedene Arten von Kündigungen , darunter die ordentliche Kündigung , außerordentliche Kündigung und die betriebsbedingte Kündigung . Bei einer ordentlichen Kündigung hat der Arbeitnehmer in der Regel keinen Anspruch auf eine Abfindung , es sei denn, es wurde eine entsprechende Regelung im Arbeitsvertrag oder in einem Tarifvertrag festgelegt.
Bei einer außerordentlichen Kündigung aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens des ... weiter lesen
Dresden (jur). Autofahrer haben kaum Chancen, für einen mit neuer Software nachgerüsteten Diesel-Pkw eine Kaufpreisminderung durchzusetzen. Nach einem am Donnerstag, 1. März 2018, verkündeten Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Dresden müssten sie hierfür nachweisen, dass die neue Software nachteilige Auswirkungen auf Verbrauch, Leistung oder Lebensdauer des Autos hat (Az.: 10 U 1561/17). Im konkreten Fall sei dies dem Kläger nicht gelungen.
Der Autofahrer hatte einen Skoda Octavia Kombi II Scout mit Zwei-Liter-Dieselmotor gekauft. Das Auto verfügte über eine Manipulationssoftware, wodurch die vorgeschriebenen Abgaswerte nur auf dem Prüfstand, nicht aber im Straßenverkehr ... weiter lesen
Abmahnung der Kanzlei Dr. Wachs aus Hamburg im Auftrag von Marc Quirin, dem Inhaber von "Kitchenland" wegen unzureichender Garantieangaben
Die Kanzlei Dr. Wachs aus Hamburg vertritt die Interessen von Marc Quirin, dem Inhaber von "Kitchenland". Kitchenland ist ein Onlineshop für Haushalts- und Gastronomiegeräte. Die Dr. Wachs Rechtsanwälte verschickten kürzlich eine Abmahnung, welche sich an einen Internetanbieter von Grillgeräten und Grillzubehör richtete, mit dem Kitchenland im Wettbewerb steht.
Der Abmahnung liegt der Vorwurf zugrunde, der Betroffene habe seine Produkte mit einer Garantie beworben, ohne hierbei genauere Informationen zu den ... weiter lesen
Die Kanzlei Frommer Legal aus München verschickte erneut eine Abmahnung im Namen der LEONINE Licensing GmbH mit dem Vorwurf des Filesharings. Dieses Mal geht es um den Film "Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds and Snakes".
Über den Film "Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds and Snakes":
Der im November 2023 erschienene Film "Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds and Snakes" ist ein Prequel der Filme über Katniss Everdeen. Der Film spielt zehn Jahre nach dem Bürgerkrieg in Panem. Im Vordergrund der Handlung steht der junge Coriolanus Snow. Um ein Stipendium zu erhalten, muss dieser als Mentor eines Tributs bei den Hungerspielen agieren. Ihm wird die junge ... weiter lesen
Leipzig (jur). Erhält ein in Deutschland arbeitender alleinerziehender Elternteil vom Ex-Partner keinen Kindesunterhalt für die im EU-Ausland lebenden Kinder, muss der deutsche Staat mit einem Unterhaltsvorschuss einspringen. Auch wenn das nationale Unterhaltsvorschussgesetz nur Unterhaltsleistungen für in Deutschland lebende Kinder vorsieht, muss der Unterhaltsvorschuss vorrangig nach dem EU-Freizügigkeitsrecht gezahlt werden, urteilte am Montag, 18. Dezember 2017, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 5 C 36.16).
Konkret ging es um zwei in den Jahren 2003 und 2005 geborene und zunächst in Deutschland lebende Kinder und ihre alleinerziehende Mutter. Nach der Trennung vom Vater nahm die Mutter ... weiter lesen
Rechtsanwalt Sandhage vertritt die Interessen der Juwelier Chronotage GmbH . Er verschickte nun ein Schreiben, mit welchem der Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht abgemahnt wird.
Inhalt der Abmahnung:
Der von der Abmahnung Betroffene habe bei einem Angebot auf eBay die Bezeichnung "PU Leder" verwendet. Dieser, von der Werbebranche entwickelte Begriff würde, der Abmahnung zufolge, jedoch lediglich dazu dienen, Kunststoffprodukte in die Nähe von hochwertigem Leder zu bringen und Verbraucher irrtümlich zu dem Schluss verleiten, dass es sich tatsächlich um Leder handeln würde. Somit sei der Begriff sowohl wettbewerbswidrig, als auch ... weiter lesen
Berlin (jur). Das Zurschaustellen von Leichen in Form sogenannter Plastinate des Anatomen Gunther von Hagens in Berlin ist nicht verboten. Die echten anatomischen Leichen fallen nicht unter das Berliner Bestattungsgesetz, so dass eine öffentliche Ausstellung ohne behördliche Genehmigung erlaubt ist, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Freitag, 19. Dezember 2014, bekanntgegebenen Urteil (Az.: VG 21 K346.14).
Konkret ging es um eine geplante Dauerausstellung von Hagens im Januar 2015 mit dem Titel „Körperwelten Museum Berlin“. Seit 1996 stellt von Hagens in Wanderausstellungen weltweit plastinierte menschliche Körper, Körperteile oder auch Tiere aus. Bei der Plastination wird ... weiter lesen
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.
Ein Arbeitnehmer ist über einen längeren Zeitraum krankgeschrieben, beim Arbeitgeber kommt zunehmend der Verdacht durch, die Krankheit bzw. Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters ist tatsächlich nur vorgetäuscht. Arbeitgeber denken in einer solchen Situation naturgemäß an eine Kündigung. Welche Möglichkeiten kommen konkret in Betracht?
Kündigungsschutz des Mitarbeiters: Die erste entscheidende Frage, die Arbeitgeber überprüfen müssen, wenn sie an eine Kündigung denken, ist die nach dem etwaigen Kündigungsschutz des Arbeitnehmers. Wenn dieser länger als ein ... weiter lesen