Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 107 verschiedene Anwälte aus Karlsruhe:
Rechtsanwalt / Deutschland / Karlsruhe





Rechtsanwälte und Kanzleien
In Karlsruhe, der Stadt am Rhein, wird das Recht groß geschrieben. Hier findet sich nicht nur ein Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht, Finanzgericht, Sozialgericht, Verwaltungsgericht und Arbeitsgericht. Auch das Bundesverfassungsgericht hat seinen Sitz in Karlsruhe. Kein Wunder also, dass eine große Zahl an Rechtsanwälten in Karlsruhe zu finden ist. Viele der in Karlsruhe ansässigen Rechtsanwälte haben sich dabei auf ein Fachgebiet spezialisiert. So sind laut Angaben der Bundesanwaltskammer vom 1.1.2013 insgesamt 4599 Anwälte und Anwältinnen in Karlsruhe niedergelassen. 172 haben sich dabei auf das Steuerrecht spezialisiert, 33 auf das Verwaltungsrecht, 83 auf das Strafrecht, 247 auf Familienrecht und 96 dürfen die Bezeichnung Fachanwalt für Mietrecht tragen.
Hat man ein rechtliches Problem, ist es immer angebracht, sich Rat bei einem Anwalt aus Karlsruhe zu suchen. Bei schwierigen rechtlichen Problemen, macht es Sinn, sich sofort an einen Fachanwalt zu wenden, da dieser über viel Erfahrung und ein enormes Fachwissen auf seinem Fachgebiet verfügt. Damit ist man besten für eine rechtliche Auseinandersetzung gerüstet und erhöht seine Chance deutlich, sein Recht durchzusetzen.
Über unsere Anwaltssuche können Sie in nur wenigen Schritten einen kompetenten Rechtsanwalt in Karlsruhe finden. Über das zur Verfügung gestellte Kanzleiprofil, können Sie sich einen ersten Eindruck über den jeweiligen Anwalt aus Karlsruhe verschaffen und auch gleich mit dem Anwalt in Kontakt treten.
Damit Sie einen ersten Eindruck vom Juristen bekommen, sollten Sie einen Beratungstermin vereinbaren. Auf diese Weise können Sie den Rechtsanwalt aus Karlsruhe nicht nur kennenlernen, sondern ihm auch schon Ihre Probleme und Angelegenheiten schildern. In den meisten Fällen können die Anwälte aus Karlsruhe dann auch schon eine Prognose abgeben, ob das Mandat wirklich Aussicht auf Erfolg hat oder nicht. Unter Umständen ist auch eine Klage notwendig, um ihre Interessen vertreten zu können.
Die Stadt Karlsruhe liegt an den kleinen Flüssen Alb und Pfinz sowie am Rhein. Sie ist die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württembergs. Bekannt ist Karlsruhe vor allem dadurch das seit dem Jahr 1951 das Bundesverfassungsgericht dort niedergelassen ist. Dementsprechend trägt Karlsruhe den zusätzlichen Titel „Residenz des Rechts“. Karlsruhe gilt aufgrund seiner Lage als eine der wärmsten Städte in Deutschland. Rechtsanwälte in Karlsruhe gibt es insgesamt 4.526 Stück, davon sind 1425 Anwältinnen. Von den Rechtsanwälten Karlsruhe haben sich 52 Anwälte im Verkehrsrecht spezialisiert.
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Ein Interview von Anne-Kristin Wolff mit Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen.
Anne-Kristin Wolff: Herr Bredereck, wie stellt sich die Ausgangslage für Eigenbedarfskündigungen durch den Vermieter dar?
Fachanwalt Bredereck: Der Vermieter hat nach § 573 II Nr. 2 BGB das Recht, das Mietverhältnis zu kündigen, wenn er die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Darunter fallen natürlich alle nahe stehenden Angehörigen, wie die Tochter oder der Sohn, die nicht im Haushalt des jetzigen Vermieters leben müssen, aber auch weit entfernte Verwandte, zu ... weiter lesen
Die Image Law Rechtsanwaltskanzlei aus Hamburg vertritt die Interessen der AFP Agence France-Presse GmbH . Nun verschickten die Rechtsanwälte ein Schreiben, mit dem die unerlaubte Verwendung von geschützten Lichtbildern abgemahnt wird.
Zunächst wird in der Abmahnung ausgeführt, dass die AFP Agence France-Presse GmbH Inhaberin der ausschließlichen Lizenzrechte für Deutschland für die der Abmahnung beigefügten Lichtbilder sei.
Der Vorwurf der Abmahnung ist, dass der von der Abmahnung Betroffene auf seiner Website Lichtbilder, deren Lizenzrechtinhaberin die AFP Agence France-Presse GmbH ist, verwenden würde. Dies sei allerdings lediglich mit der Zustimmung der AFP Agence ... weiter lesen
Mannheim (jur). Die Erlaubnis für den Kauf von Medizinal-Cannabis in der Apotheke ist kein Freibrief für weiteren Cannabis-Konsum. So ist „die Fahreignung ohne weiteres ausgeschlossen“, wenn ein Autofahrer auch erhebliche Mengen illegal beschafften Cannabis’ konsumiert, wie der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in Mannheim in einem am Dienstag, 14. Februar 2017, veröffentlichten Beschluss entschied (Az.: 10 S 1503/16).
Er wies damit einen Hartz-IV-Empfänger ab. Er konsumierte Cannabis bereits seit seinem 14. Lebensjahr, hat aber seit 2013 die Erlaubnis, aus medizinischen Gründen Cannabis in der Apotheke zu kaufen. Allerdings konnte er sich dies nicht in der ... weiter lesen
Münster (jur). Die Kosten einer Ehescheidung sind nach wie vor steuerlich als „außergewöhnliche Belastung“ absetzbar. Nach dem Finanzgericht (FG) Neustadt hat dies mit einem am Mittwoch, 10. Dezember 2014, bekanntgegebenen Urteil auch das FG Münster entschieden (Az.: 4 K 1829/14). Beide Gerichte haben aber die Revision zum Bundesfinanzhof (BFH) in München zugelassen.
2011 hatte der BFH die steuerliche Abzugsfähigkeit von Prozesskosten ausgeweitet (Urteil vom 12. Mai 2011, Az.: VI R 42/10; JurAgentur-Meldung vom 13. Juli 2011). Darauf hatte der Gesetzgeber reagiert und mit Wirkung zum Jahresbeginn 2013 den Abzug von Prozesskosten als außergewöhnliche Belastungen ... weiter lesen
Die Kanzlei Frommer Legal aus München (vormals Waldorf Frommer) verschickte erneut eine Abmahnung mit dem Vorwurf des Filesharings. Dieses Mal geht es um den Film "Love, Simon" .
Über den Film "Love, Simon":
Der Film "Love, Simon" ist ein US-amerikanisches Dramedy aus dem Jahr 2018. Der Film kam im Juni 2018 in die deutschen Kinos. Regie führte Greg Berlanti.
Der Film "Love, Simon" handelt von dem Schüler Simon. Niemand weiß, dass Simon schwul ist, nicht einmal seine besten Freunde. Sie stehen sich sehr nahe, doch keiner kennt sein Geheimnis. Dann outet sich einer ihrer ... weiter lesen
Spiegel-Online berichtet am 29.7.2011, dass eine beim Konzern Volkswagen durchgeführte Untersuchung ergeben habe, dass Vorgesetzte den Krankenstand ihrer Mitarbeiter „mitnehmen", wenn sie von einer Abteilung in die andere versetzt werden. Spiegel-Online berichtet auch, dass der Fahrzeughersteller MAN bei seinen Mitarbeitern weltweit Fragebögen ausfüllen lässt, in denen deren Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz und mit dem Chef im Rahmen einer Evaluation erfragt wird. Spiegel-Online zitiert den Personalvorstand des Unternehmens: „Wir müssen offen darüber sprechen, ob die Vorgesetzten Teil der Lösung oder Teil des Problems sind."
Es stellt sich die Frage, ob sich durch die Evaluation von ... weiter lesen
Karlsruhe (jur). Notare müssen spätestens mit 70 Jahren ihren Beruf aufgeben. Diese Altersgrenze ist sachlich gerechtfertigt und bedeutet daher keine unzulässige Diskriminierung aufgrund des Alters, heißt es in einem am 23. Dezember 2014 veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe (Az.: NotZ (Brfg) 5/14).
Der Kläger war Rechtsanwalt und Notar in Bremen. Am 12. Oktober 2013 feierte er seinen 70. Geburtstag. Laut Bundesnotarordnung lief seine Notar-Zulassung daher zum Monatsende Oktober 2013 aus. Er beantragte aber eine Erlaubnis, weiterarbeiten zu dürfen. Das Land lehnte dies ab.
Zu Recht, wie nun der BGH entschied. Die Altersgrenze greife zwar in das Erwerbsleben ... weiter lesen
Der Kläger ist Eigentümer von Grundstücksflächen, auf denen das beklagte Energieversorgungsunternehmen entsprechend einer ihm eingeräumten Dienstbarkeit eine Ferngasleitung mit einem zur Überwachung und Steuerung dienenden Meß- und Fernmeldekabel verlegen und nutzen darf. Dafür hat das Unternehmen rd. 520.000 DM bezahlt. Die Beklagte hat das ursprünglich in einem Kabelschutzrohr vorhandene und nur der betriebsinternen Kommunikation dienende Kabel durch ein leistungsstärkeres Lichtwellenleiterkabel (30 Faserpaare) ersetzt (Einblasen mittels Preßluft), das auch zur Erbringung von Telekommunikationsleistungen für die Öffentlichkeit geeignet ist, und die Nutzung dieses Kabels einer Firma gestattet, die eine Übertragungswegelizenz besitzt. ... weiter lesen
Abwicklung von Freistellungsansprüchen des Betriebsrats nach seiner Auflösung
Die Antragsteller vertraten den bei der Arbeitgeberin gebildeten dreiköpfigen Betriebsrat als Rechtsanwälte in mehreren betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsstreitigkeiten vor dem Arbeitsgericht und dem Landesarbeitsgericht. Auf Veranlassung der Arbeitgeberin schieden alle drei Betriebsratsmitglieder am 30. April 1998 durch Aufhebungsvertrag gegen Zahlung einer Abfindung aus ihrem Arbeitsverhältnis aus. Ersatzmitglieder gab es nicht. Ein neuer Betriebsrat wurde nicht gewählt. Nachdem die Arbeitgeberin es abgelehnt hatte, die in den arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren durch die Tätigkeit der Antragsteller entstandenen Honorarforderungen auszugleichen, ... weiter lesen
In der heutigen Zeit, in der Datenschutz und Privatsphäre immer wichtiger werden, ist es für Arbeitgeber entscheidend, die rechtlichen Grenzen bei der Überwachung von Arbeitnehmern zu beachten. Es ist nicht immer einfach zu bestimmen, wann es gerechtfertigt ist, einen Detektiv einzusetzen , um einen Mitarbeiter zu überwachen . In diesem Ratgeber werden die verschiedenen Situationen beleuchtet, in denen ein Arbeitgeber einen Detektiv beauftragen darf, um einen Arbeitnehmer zu überwachen.
Verdacht auf Straftaten: Ein Arbeitgeber darf einen Detektiv beauftragen, um einen Mitarbeiter zu überwachen, wenn es konkrete Hinweise auf Straftaten gibt, die am Arbeitsplatz begangen werden. Hierbei handelt es sich um ... weiter lesen
Die Kanzlei Sievers & Kollegen aus Berlin mahnt derzeit erneut für Michael Geiss die Verletzung von Urheberrechten an Produktbildern ab.
Inhalt der Abmahnung:
Laut Abmahnung habe der Abgemahnte auf seiner Internetseite/ seinem Online-Shop eine Fotografie zum Bewerben eines Produkts verwendet. Bei dem Produkt soll es sich um den Scheinwerfer "Eurolite Super Strobe 2700 " handeln. Urheber dieser Fotografie sei laut Abmahnung Herr Michael Geiss .
Der Abgemahnte habe das streitgegenständliche Produktbild bei der Bewerbung des Scheinwerfers verwendet, ohne dazu berechtigt gewesen zu sein. Herr Michael Geiss habe der Verwendung des Bildes durch den Abgemahnten ... weiter lesen
Hamburg (jur). Ein an einer jüdischen Schule aufgenommenes Totenkopf-Foto muss nicht antisemitisch sein. Das entschied am Mittwoch, 18. September 2013, das Arbeitsgericht Hamburg (Az.: 27 Ca 207/13). Es hob daher die Kündigung eines Hamburger Polizisten auf. Der Polizist war als Objektschützer an einer jüdischen Schule im Stadtteil Rotherbaum eingesetzt. Auf seiner persönlichen Facebook-Seite stellte er ein Foto ein, das vor der Schule einen Totenkopf mit Polizeimütze zeigte. Die Hansestadt Hamburg nahm dies zum Anlass für eine fristlose Kündigung. Der Polizist hat sich inzwischen bei der jüdischen Gemeinde in Hamburg entschuldigt. Es sei ein – freilich unangemessener – ... weiter lesen