Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 605 verschiedene Anwälte aus Frankfurt am Main:
Rechtsanwalt / Deutschland / Frankfurt am Main










Rechtsanwälte und Kanzleien
Die Stadt Frankfurt ist mit etwa 672.000 Einwohner die fünftgrößte Deutschlands und damit auch die größte Stadt Hessens. Frankfurt ist ein bedeutendes europäisches Finanz-, Messe- sowie Dienstleistungszentrumund vor allem bekannt durch seine Skyline. Die Skyline gehört zu der größten in ganz Europa. Die Deutsche Bundesbank, die Wertpapierbörse und die Europäische Zentralbank haben sich dort niedergelassen. Frankfurt gilt allerdings gleichzeitig auch als die gefährlichste in Deutschland. Sie ist mit Abstand die kriminellste Stadt in der gesamten Bundesrepublik. Dementsprechend sind die zugelassenen Anwälte in Frankfurt entsprechend hoch. Laut Bundesrechtsanwaltskammer waren am 1.1.2011 17.352 Anwälte in Frankfurt zugelassen, davon 5.497 Frauen und 188 ausländische Anwälte. Von den gesamten Anwälten Frankfurt sind es insgesamt 193 Fachanwälte für Strafrecht.
Fläche: 248 km² Einwohner: 671927Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Nun häufen sich in den letzten Tagen die gruseligen Horrorclowns an und die Bereitschaft sich zu wehren steigt. Bevor es aber zu einem Kampf an Halloween zwischen den Clowns und Erschreckten kommt möchte ich dazu ein paar Worte schreiben.
Grundsätzlich gilt: greift man jemanden an, ohne dass dieser in irgendeiner Weise selbst angreift oder gefährlich wird, dann handelt es sich um eine Körperverletzung. Eine Bestrafung droht. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um Clown oder Erschreckten handelt.
Das Notwehrrecht ist ein starkes Recht. Damit es vorliegt müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Es muss rechtlich ein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff vorliegen.
In ... weiter lesen
Die Abmahnindustrie ist nicht mehr so stark ausgeprägt, wie vor ein paar Jahren. Der Gesetzgeber hat zudem die Beträge reduziert, die eingefordert werden können. Dennoch kommt es häufig genug vor, dass Mandanten Abmahnungen erhalten und Hilfe benötigen.
Meist überrascht und von der kurzen 7-tägigen Frist, die auf den Schreiben angegeben ist, überfordert, wird die Unterlassungserklärung unverändert unterschrieben, damit das Problem gelöst ist. Die kurze Frist soll Druck aufbauen und zum Unterschreiben anstiften. Doch hier liegt das Problem. Ein Anwalt wird auf Grund des Zeitdrucks nicht konsultiert.
Doch kann der Anwalt ohne Probleme die Frist verlängern, so dass ... weiter lesen
Falsch! Oft werden Begriffe durcheinander gewürfelt. Doch was genau sind denn dann die Unterschiede? In diesem Beitrag werde ich sie erklären.
Gewährleistung
Die Gewährleistung oder das Gewährleistungsrecht wird dem Käufer bei einem Kaufvertrag gesetzlich eingeräumt, § 437 BGB. Denn bei einem Mangel kann der Käufer von seinen Gewährleistungsrechten Gebrauch machen und Nacherfüllung verlangen. Er kann eine Reparatur (Nachbesserung) oder eine neue Sache (Neulieferung) verlangen, § 439 BGB.
>>> Praxistipp: Bei einer Nacherfüllungsaufforderung immer eine angemessene Frist von zwei Wochen unter konkreter Bezeichnung des Datums setzen. <<< ... weiter lesen
Sommerzeit ist Reisezeit. Der Sommer neigt sich dem Ende zu und hunderttausende Touristen kehren mit dem Flugzeug nach Deutschland zurück. Dabei kommt es jedoch mittlerweile häufig zu Verspätungen und Flugausfällen.
Oft ist jedoch die Flugverspätung nach dem Urlaub vergessen oder es ist nicht bekannt, dass erhebliche Entschädigungszahlungen gefordert werden können. Eine Flugverspätung muss nicht einfach hingenommen werden.
Zunächst hat die Airline eine Betreuungs- und Informationspflicht. Diese gilt bereits bei Verspätungen ab 2 Stunden und beinhaltet Mahlzeiten und Erfrischungen, bzw. Gutscheine, die zum Kauf dergleichen verwendet werden können.
Ab einer Dauer von ... weiter lesen
Eben noch in Freiheit und nur Stunden später stehen einem maximal 9 qm zur Verfügung.
Der Beschuldigte ist nicht rechtskräftig verurteilt! Seine Schuld ist nicht bewiesen. Er könnte also ebenso noch freigesprochen werden und damit als unschuldig gelten.
Die Untersuchungshaft kann aus den unterschiedlichsten Situationen heraus angeordnet werden. Der drastische Lebenseinschnitt ist jedoch meistens der gleiche.
Mehr als 25 % der Untersuchungshäftlinge sind im Schnitt über sechs Monate in der Untersuchungshaft.
Pro Jahr befinden sich circa 11.000 Männer und 650 Frauen in der Untersuchungshaft.
Zunächst beantragt die Staatsanwaltschaft bei dem zuständigen ... weiter lesen
Sobald ein Anfangsverdacht besteht, wird aus einem normalen Bürger eine beschuldigte Person.
Der klassische Weg der Bekanntgabe eines Ermittlungsverfahrens ist der einfache Brief per Post.
Dort steht dann nicht, dass das Ermittlungsverfahren eröffnet wurde (mit Ausnahme im Steuerstrafrecht) sondern es ist eine etwas unscheinbare schriftliche Ladung von der Polizei zur Beschuldigtenvernehmung.
Weitere Maßnahmen mit welchen der Beschuldigte mehr oder weniger unsanft seinen Status als Beschuldigter mitgeteilt bekommt sind die Durchsuchung und die vorläufige Festnahme mit anschließender Vorführung vor dem Haftrichter und gegebenenfalls der Untersuchungshaft.
Sobald der Beschuldigte von ... weiter lesen
Die nachfolgenden Ausführungen betreffen einen der wichtigsten Punkte der Strafverteidigung im Betäubungsmittelstrafverfahren:
Die Menge der Betäubungsmittel.
Eine normale Menge ist weder definiert noch von primärer Bedeutung.
Maßgebliche Mengenbestimmungen sind die „geringe Menge“ und die „nicht geringe Menge“.
Nach § 31a BtMG kann die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren einstellen, wenn eine geringe Menge zum Eigenkonsum („geringe Menge“) vorliegt.
Diese Menge variiert von Bundesland zu Bundesland und liegt im Ermessen jeder einzelnen Landesregierung. So sind für Cannabis in Bayern 4-6 Gramm vorgesehen, für Berlin ... weiter lesen
Um Beschuldigter in einem Betäubungsmittelstrafverfahren zu werden gibt es viele Möglichkeiten.
Der einfache Käufer der von einem Dealer „verraten“ wird oder im Zuge einer Bestellung bei der „geheimen Telefonkonferenz mit der Staatsanwaltschaft“ sich zu Wort meldet. Der Dealer selbst, welcher beim Verkauf, beim Lagern oder bei einer Kurierfahrt bzw. am Treffpunkt angetroffen wird oder zum Beispiel der sparsame Pflanzenliebhaber der seinen Dachboden oder Balkon zu einer Plantage umfunktioniert.
Dies sind nur die gängigsten Beispiele. Der Fantasie sind praktisch keine Grenzen gesetzt.
Das Ermittlungsverfahren bietet der Staatsanwaltschaft vielfältige Möglichkeiten. So ... weiter lesen
Der Jugendliche und der Heranwachsende erfahren in dem Strafprozess eine besondere Behandlung.
Es gibt erhebliche Unterschiede zum „Erwachsenenstrafrecht“.
Der entscheidende Vorteil des Jugendstrafrechts für den Jugendlichen ist, dass der Erziehungsgedanke im Vordergrund steht und nicht die Strafe.
Hier ist auch schon der wesentlichste Unterschied: Die „Strafhöhe“ im Jugendstrafrecht.
Es gibt keinen festen Strafrahmen für das jeweilige Delikt.
Nimmt man zum Beispiel an, dass ein Erwachsener mit einer „nicht geringen Menge“ an Betäubungsmitteln verurteilt wird, so sieht das Gesetz mindestens ein Jahr Freiheitsstrafe vor.
Für den Jugendlichen gilt ... weiter lesen
Nach § 19 Abs. 3 a VOL/A-EG werden Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Erklärungen enthalten, ausgeschlossen. Gemäß § 19 Abs. 2 S. 1 VOL/A-EG können Erklärungen und Nachweise, die auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, nachgefordert werden. Nachweise oder Erklärungen sind nur dann nicht vorgelegt, wenn sie gar nicht eingereicht worden sind oder wenn sie formale Mängel aufweisen. Der Auftraggeber ist nicht gefordert, im Rahmen der Prüfung, ob die Angebote formal vollständig sind, eine inhaltliche Prüfung der mit dem Angebot vorgelegten Unterlagen vorzunehmen. Bei körperlich vorhandenen ... weiter lesen
Freilich muss auch eine GmbH Steuern zahlen. Für die GmbH handelt der Geschäftsführer.
Zu den Pflichten des GmbH-Geschäftsführers gehören auch die steuerlichen Pflichten der GmbH.
Ob der Geschäftsführer schon im Handelsregister eingetragen ist oder nicht spielt keine Rolle. Maßgeblich ist der Zeitpunkt, ab wann der Geschäftsführer für die GmbH als Geschäftsführer tätig ist. Auch der faktische Geschäftsführer ist für die ordnungsgemäße Erfüllung der steuerlichen Angelegenheiten verantwortlich.
Die Pflicht endet bei einem Wechsel der Geschäftsführung, mit Abberufung durch Gesellschafterbeschluss oder mit ... weiter lesen
Im Erbfall werden die Erben im Regelfall zur Abgabe der eigenen Erbschaftsteuererklärung aufgefordert. Dies dürfte als allgemein bekannt gelten.
Wichtig ist zudem zu wissen, dass keine allgemeine Pflicht zur Abgabe der Erklärung besteht.
Sollte die Aufforderung nicht kommen, besteht hingegen die Pflicht zur Anzeige des Erwerbs von Todes wegen binnen einer Frist von 3 Monaten nach Kenntnis.
Es besteht also keine Pflicht zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung sondern eine Pflicht zur Anzeige des Erwerbs von Todes wegen.
Weniger bekannt ist, dass zum einen die Erben auch für bestehende Steuerschulden des Erblassers einstehen müssen (natürlich nur wenn das Erbe angetreten wird) ... weiter lesen