Infos zum Rechtsanwalt für Zwangsvollstreckungsrecht
Mit Hilfe eines vollstreckbaren Titels können öffentlich-rechtliche, aber auch privatrechtliche Ansprüche eines Gläubigers gegen einen Schuldner mit staatlicher Gewalt durchgesetzt werden. Dies ist verwurzelt im Zwangsvollstreckungsrecht. Ausschließlich staatliche Stellen sind hierzu berechtigt. Eigenmächtige Beitreibung ausstehender Forderungen ist nur in einem sehr engen Rahmen möglich. Werden diese Grenzen überschritten, befindet man sich schnell im strafbaren Bereich der Selbstjustiz. Dieses Verbot der eigenständigen Beitreibung beinhaltet seinerseits das Anrecht auf Rechtshilfe durch den Staat. Da jeder Fall einzeln geprüft wird, kann ein entsprechender Antrag jedoch auch abgelehnt werden. Die amtliche Beitreibung ist mit Gebühren behaftet, die für gewöhnlich vom Schuldner zu tragen sind. Es wird zwischen a) Einzelzwangsvollstreckung und b) Gesamtvollstreckung, auch Insolvenz genannt, unterschieden. Während bei a) die offenstehenden Beträge einzelner Gläubiger mit einzelnen Vermögensgegenständen des Schuldners ausgeglichen werden, werden bei b) alle Beträge zusammengefasst. Die beigebrachten Beträge werden in der Folge unter den Gläubigern nach bestimmten Schlüsseln aufgeteilt. Wird im privatrechtlichen Bereich ein Gerichtsvollzieher mit der Beitreibung von Kosten und Zinsen beauftragt, so wird von diesem nicht überprüft, ob der Anspruch rechtens ist. Daher kann gegen einen Vollstreckungsbescheid Widerspruch eingelegt werden. Im Fall einer öffentlich-rechtlichen Beitreibung, z.B. Steuer- oder Abgabenschulden, reicht ein amtlicher Bescheid oder eine amtliche Verfügung als Vollstreckungstitel aus. Es wird zwischen Geld- und sonstigen Forderungen unterschieden. In diesen beiden Rubriken wird noch mehrfach unterteilt. Diese Unterteilung legt auch offen, welches Vollstreckungsorgan für den betreffenden Fall zuständig ist. Ebenso unterscheiden sich die Vollstreckungsmaßnahmen.
In der heutigen Zeit mit ständig steigenden Preisen und gleichbleibenden Löhnen und Gehältern bleibt es nicht aus, dass das Geld für bestimmte Dinge nicht vorhanden ist. Handelt es sich hierbei um Versicherungsprämien oder Steuerabgaben, so ist man sehr schnell in der Situation, eine fachliche Unterstützung zur Beilegung des akuten Problems finden zu müssen. Der Rechtsanwalt für Zwangsvollstreckungsrecht kann zwar die Schuld nicht ausgleichen, aber eventuelle Folgen, die aufgrund der ausgebliebenen Zahlung entstehen können, minimieren. Es muss nicht zu den äußersten Vollstreckungsmaßnahmen kommen, wenn rechtzeitig der Rat eines Anwalts im Zwangsvollstreckungsrecht zu Rate gezogen wird. Sind Sie in einer solchen Situation, ist es ratsam, sich lieber früher als später rechtlichen Beistand zu suchen. Der Rechtsanwalt für Zwangsvollstreckungsrecht hat sowohl den rechtlichen Überblick als auch die Möglichkeit, Ihre Außenstände zu sortieren und wieder ins rechte Lot zu bringen.