Im Experten-Branchenbuch.de finden Sie aktuell 31 verschiedene Anwälte aus Lörrach:
Rechtsanwalt / Deutschland / Lörrach








Rechtsanwälte und Kanzleien
Die baden-württembergische Stadt Lörrach liegt im gleichnamigen Landkreis und gehört zum Regierungsbezirk Freiburg. Lörrach hat knapp 50.000 Einwohner und ist damit die größte Stadt des Landkreises. Die Stadt liegt in unmittelbarer Nähe des Dreiländerecks Deutschland – Frankreich – Schweiz und grenzt direkt an die schweizerische Grenze und liegt damit in einem Zollgrenzbezirk. Lörrach wurde erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnt, archäologische Funde weisen jedoch menschliche Besiedelungen des Gebiets bereits in der Steinzeit nach. Im Jahr 1403 erhielt Lörrach das Marktrecht, im Jahr 1682 folgte das Stadtrecht, das allerdings aufgrund der vielen Kriege der damaligen Zeit nicht zum Tragen kam und in Vergessenheit geriet. Es wurde im Jahr 1756 erneut verliehen. 1862 wurde Lörrach an dies Schienennetz angeschlossen und mit der einsetzenden Industrialisierung stieg die Bevölkerungszahl, im Jahr 1900 hatte die Stadt bereits 10.000 Einwohner. Lörrach ist heute unter anderem Sitz des Schokoladenherstellers Mondelēz International, der vor allem durch die Marke Milka bekannt ist. Die Schokoladenproduktion in Lörrach blickt auf eine lange Tradition zurück, denn bereits seit dem Jahr 1880 wird in der Stadt Schokolade hergestellt. In dem Lörracher Werk von Mondelēz International werden täglich bis zu drei Millionen Tafeln Schokolade hergestellt.
Lörrach ist Sitz eines Amtsgerichts, das dem Landgericht Freiburg im Breisgau unterstellt ist und eines Arbeitsgerichts, das örtlich für arbeitsrechtliche Rechtsstreitigkeiten aus den Landkreisen Lörrach, Konstanz und Waldshut zuständig ist. Es gibt mehr als 60 Rechtsanwälte in Lörrach, die an den verschiedenen Gerichten und in den verschiedenen Rechtsgebieten für ihre Mandanten tätig werden. Aber auch in allen außergerichtlichen Rechtsangelegenheiten ist der Anwalt aus Lörrach der richtige Ansprechpartner. Vor allem wenn man ein rechtliches Problem hat, das sich schwierig gestaltet, ist es angebracht, sich an einen Anwalt oder eine Anwältin in Lörrach zu wenden, die bzw. der sich auf das benötigte Rechtsgebiet spezialisiert hat. So schafft man eine ideale Voraussetzung, dass das eigene Rechtsproblem so gut als möglich gelöst wird.
Sie suchen eine Antwort für Ihr Problem? Vielleicht helfen Ihnen schon unsere Ratgeber dabei weiter.
Die Anwaltskanzlei Waldorf Frommer ist bereits als Abmahnkanzlei bekannt. Nun verschickte sie ein Schreiben, indem das Filesharing des Films "Es Kapitel 2" abgemahnt wird.
"Es Kapitel 2" ist ein Horrorfilm des Regisseurs Andy Muschietti und die Fortsetzung zu Es aus dem Jahr 2017, welcher auf dem gleichnamigen Roman von Stephen King basiert.
Nach 27 Jahren wird die kleine Stadt Derry wieder von einer Mordserie heimgesucht. Dem Bibliothekar Mike Hanlon wird schnell bewusst, was los ist. Er kontaktiert seine ehemaligen Freunde vom Club der Verlierer. Die leben inzwischen alle woanders.
Aufgrund der in der Abmahnung vorgeworfenen Urheberrechtsverletzung fordert die Kanzlei Waldorf Frommer den ... weiter lesen
Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg
vom 14.12.2000, Az. 8 U 1072/00
- Busfahrer übersieht Fußgängerin: Schlimme Verletzungsfolgen
- 35.000 DM Schmerzensgeld (u.a. wegen Geruchs-Verlusts)
- Schmerzensgelderhöhend: Regulierungsverhalten der Versicherung
- Schmerzensgeldmindernd: Erhebliches Mitverschulden der verletzten Fußgängerin
Vorbemerkung:
Es geht um die Folgen eines Verkehrsunfalls, bei dem die damals 18-jährige Klägerin erheblich verletzt worden war. Beim Wenden hatte ein Omnibusfahrer die junge Frau, die gerade die Straße überqueren wollte, übersehen und sie überfahren. Die Klägerin erlitt u.a. ein offenes Schädelhirntrauma, eine Kontusionsblutung sowie einen Felsenbeinbruch. ... weiter lesen
Es wird darüber berichtet, dass die Kanzlei Albrecht Legal (ehemals Albrecht Bischoff) aus Hamburg erneut im Auftrag des Herrn Knieper aus Bremen eine Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung verschickt haben soll.
Inhalt der Abmahnung:
Herr Knieper ist nach eigenen Angaben ein Fotograf aus Bremen. Insbesondere ist er der Fotograf und Inhaber der Bilder, die auf der Internetseite www.marions-kochbuch.de aufrufbar sind.
Dem Abgemahnten wird vorgeworfen, dass er ein Lebensmittelbild für die Speisekarte genutzt hat, die er in den sozialen Netzwerken veröffentlicht hat. Dies stelle eine rechtwidrige Vervielfältigung und somit eine Urheberrechtsverletzung dar.
In der Vergangenheit ... weiter lesen
Die Siemens Energy AG ist ein Unternehmen der Elektro- und Energietechnik mit Sitz in München.
Ihr Portfolio umfasst die Energieerzeugung, die Energieübertragung und Industrielösungen sowohl im Bereich der konventionellen als auch der erneuerbaren Energien.
Siemens Energy entstand durch Abspaltung von der Siemens AG.
Die Siemens AG hält nur noch gut 35 % der Anteile.
Siemens Energy will weltweit 7.800 Arbeitsplätze in der Sparte „Gas and Power“ weltweit, 3000 davon in Deutschland abbauen .
Betroffen sind Arbeitnehmer aus dem Vertrieb, aus der Verwaltung und auch aus dem Management .
Standortschließungen sollen vermieden werden und betriebsbedingte ... weiter lesen
Die CBH Rechtsanwälte (Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB) aus Köln verschickten kürzlich ein Schreiben, mit welcher die Verletzungen von Markenrechten der Firma Burberry Ltd. aus London abgemahnt werden sollen. Diese ist Inhaberin der Rechte an der Unionsmarke "Burberry-Check", welche das Muster von Burberry ist, der Marke "Equestrian Knight" und der Wortmarke "Burberry".
Inhalt der Abmahnung:
Der Abgemahnte habe auf eBay Hemden zum Kauf angeboten, welche mit den genannten Marken versehen und beworben sein worden. Bei den Hemden würde es sich jedoch nicht um Originalware handeln. Dadurch ... weiter lesen
Schreiben der DEBCON GmbH aus Bottrop (kommste nach bottrop kriegste was aufn kopp dropp) im Auftrag der media & more GmbH & Co. KG aus Pulheim wegen einer ursprünglich durch die Kanzlei Negele Zimmel Greuter Beller geltend gemachten Urheberrechtsverletzung.
Nunmehr erreichen mich weitere Schreiben der DEBCON im Auftrag der media & more GmbH & Co. KG, mit denen die DEBCON die ursprünglich von der Kanzlei Negele Zimmel Greuter Beller geltend gemachten Forderungen einzuziehen versucht. Die Kanzlei Negele Zimmel Greuter Beller hatte seinerzeit – vor der “Versteigerung der Forderungen” – die Abmahnbeträge nahezu verdoppelt. Wie sich die ... weiter lesen
Pflichtarbeitsstunden in der Vereinssatzung:
Arbeitspflicht in der Satzung verankert:
Diverse Vereinssatzungen enthalten für die Vereinsmitglieder die Pflicht, zu Gunsten des Vereins Arbeitsstunden zu verrichten. Häufig muss die Nichterfüllung dieser Arbeitspflicht sogar finanziell abgegolten werden. Ein typisches Beispiel für solche Satzungsregelungen sind die Regelungen zur Gemeinschaftsarbeit in den Satzungen vieler Kleingartenvereine.
Zulässigkeit entsprechender Satzungsregelungen:
Grundsätzlich sind entsprechende Regelungen zulässig. Gemäß § 58 Nr. 2 BGB soll die Vereinssatzung Regelungen darüber enthalten, ob und welche ... weiter lesen
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen
Terrorverdacht und Arbeitsrecht: Serie – Teil 5
In vielen Unternehmen erfolgt bereits ein regelmäßiger Abgleich der Mitarbeiterlisten mit den EU-Terrorlisten. In einem vorangegangenen Teil der Serie hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass jedenfalls Zahlungen von Arbeitsentgelt an Personen, die auf den Terroristen geführt werden, strafbar sein können. Für Arbeitgeber, die auf Nummer sichergehen wollen, ist ein Abgleich daher unumgänglich. Für Betriebsräte stellt sich die Frage, ob es hier ein Mitbestimmungsrecht gibt.
Keine Rechtsprechung zu Mitbestimmungsrechten bei ... weiter lesen
GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart www.grprainer.com führen aus: Die Anleger des „Ownership Tonnage III“ sollen nun von der Schifffahrtkrise betroffen sein. Im Jahr 2005 ist der Schiffsfonds in Umlauf gebracht worden. Dieser soll 5 Schiffe betreiben, namentlich die „MS Elbmarsch“, die „MS Elbcarrier“, die „MS Elbdeich“, die „MS Elbinsel“ und die „MS Elbfeeder“. Bereits im Jahr 2010 soll es zu ersten Problemen gekommen sein. Anleger sollen rund 1 Mio. Euro zur Sanierung beigetragen haben, heißt es. Doch dies ist anscheinend nicht ausreichend gewesen. Nun ... weiter lesen
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart www.grprainer.com führen aus: Bei dem CS Euroreal soll das Management, wie zuvor von dem SEB Immoinvest praktiziert, das Schicksal des Fonds in die Hände der Anleger gelegt haben. Der Fonds sollte zunächst am 21.05.2012 für einen Handelstag geöffnet werden um herauszufinden, ob das Fondsvermögen die Rückgabewünsche der Anleger vollständig werde erfüllen können. Schon vor Ablauf des Handelstages am 21.05.2012 soll das Credit Suisse Asset Management gekannt gegeben haben, dass die Rückgabewünsche der Anleger das vorhandene Fondsvermögen ... weiter lesen
Vorsicht bei Mietminderung wegen Schimmelbefall. Die Gerichte, so etwa das Kammergericht Berlin (Entscheidung vom 3.6.2010, 12 U 164/09) verlangen hier eine dezidierte Darlegung. Im vorliegenden Fall hatte der Mieter von Gewerberäumen wegen Schimmelbefalls die Miete gemindert. Der Vermieter hatte daraufhin wegen Mietrückstands fristlos gekündigt und Räumungs- und Zahlungsklage erhoben. Der Mieter war letztlich unterlegen, weil er den Vorwurf des Schimmelbefalls zu pauschal begründet hat. Das Kammergericht war der Meinung, dass der Mieter zur Art des Schimmels und zur Sporenkonzentration in den einzelnen Räumen hätte vortragen müssen. Diese Rechtsprechung bürdet dem Mieter nahezu ... weiter lesen
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart www.grprainer.com führen aus: Die Bundesregierung plant laut ihrem „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung und zur Änderung des Berufsrechts der Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer“ (BT- Drucks. 17/10487) die Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung für die Angehörigen der freien Berufe. Die bisherige Partnerschaftsgesellschaft soll aber weiterhin bestehen bleiben. Hierdurch soll diesen bei der Wahl der Rechtsform eine ... weiter lesen