Testen Sie den Premiumeintrag kostenlos ein ganzes Jahr
Orte
Rechtsanwalt für Wegerecht
Wegerecht
Das doch recht umfassende Straßenverkehrsrecht in Deutschland beinhaltet auch das sogenannte Wegerecht. Doch nicht nur im Straßenverkehr spricht man vom Wegerecht. Diesen Begriff gibt es auch im Sachenrecht, im Telekommunikationsrecht sowie im Straßen- und Wegerecht, bei dem es um die Regelungen über die Träger der Straßenbaulast geht. Aber was beinhaltet das Wegerecht ganz genau?
Die verkehrsrechtliche Anordnung des Wegerechtes erfolgt unmittelbar und erfordert ebenso unmittelbar deren Befolgung durch die anderen Verkehrsteilnehmer. Im Grunde ist damit gemeint, dass jeder Verkehrsteilnehmer Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht und Signalhorn „freie Bahn“ zu schaffen hat. Wenn also Einsatzfahrzeuge unterwegs sind, fordern sie das Wegerecht für sich ein und alle anderen Verkehrsteilnehmer haben sich an diese unmittelbare Anordnung zu halten. Wer sich dem widersetzt oder nicht auf das durch Blaulicht und Signalhorn eingeforderte Wegerecht achtet, handelt verkehrswidrig. Infolgedessen wird ein Verstoß gegen das Wegerecht als Verkehrsordnungswidrigkeit geahndet. Die Befolgung dieser Anordnung des Wegerechtes geht sogar so weit, dass Verkehrsteilnehmer zu kleineren Unfällen, wie zum Beispiel Auffahren auf den Bordstein oder Überfahren von roten Ampeln, verpflichtet sind. Das natürlich nur, wenn dadurch nicht noch weitere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.
Der Rechtsanwalt für Wegerecht wird z.B. Verkehrsteilnehmer dahingehend beraten, wenn es beispielsweise infolge eines Einsatzes von einem Rettungswagen zu einem Blechschaden am eigenen Auto gekommen ist, weil man beim Ausweichen auf den Gehweg vielleicht einen Papierkorb gerammt hat. Der Anwalt zum Wegerecht kann in dem Fall alles mit der Versicherung klären. Ein Rechtsanwalt kann ebenso auch Verkehrsteilnehmer vor Gericht vertreten, die unter Umständen einem Einsatzwagen das Wegerecht nicht eingeräumt haben. Der Anwalt kann in dem Fall versuchen, die Unschuld seines Mandanten zu beweisen und etwaige Schadenersatzansprüche abzuwenden.
Hauskauf Ein Hauskauf sollte gut geplant sein. Viele Komponenten sind zu beachten. Neben dem passenden Haus in der geeigneten Wohngegend ist eine fundierte Finanzierung zwingend notwendig. Hierzu ist die Beratung eines Finanzberaters oder mit dem Immobilienfachmann in einer Bank angeraten. Ist das passende Objekt gefunden, sollten die Eigentumsverhältnisse des momentanen ...
Immobilie Unbestritten ist die Tatsache, dass viele Deutsche sich eine eigene Immobilie wünschen. Doch ist es nicht einfach, die geeignete Immobilie in seinem direkten, gewohnten Umfeld zu finden. Die Aufteilung muss stimmig sein, der Garten nicht zu groß. Sollte an der Raumaufteilung nach dem Erwerb eine Veränderung vorgenommen werden sollen, ...
Wegerecht Das doch recht umfassende Straßenverkehrsrecht in Deutschland beinhaltet auch das sogenannte Wegerecht. Doch nicht nur im Straßenverkehr spricht man vom Wegerecht. Diesen Begriff gibt es auch im Sachenrecht, im Telekommunikationsrecht sowie im Straßen- und Wegerecht, bei dem es um die Regelungen über die Träger der Straßenbaulast geht. Aber was ...
Wohnungseigentum Im deutschen Recht ist verankert, dass man außer Wohneigentum, was zum Beispiel Einfamilienhäuser sein können, auch Wohnungseigentum besitzen kann. Oder anders ausgedrückt, ist es das Recht, eine einzelne Wohnung als Form von Eigentum zu besitzen. Diese wird genauso wie ein Hauseigentum in das Grundbuch eingetragen. Damit wird Wohnungseigentum ebenso ...
Bebauungsplan Jedes Gebiet ist in Flurstücke unterteilt. Die Regelung der möglichen Bebauung wird durch den Bebauungsplan geregelt. Die Gemeindevertretung ist für die Festlegung des Bebauungsplanes zuständig. Zur besseren Übersichtlichkeit werden immer nur kleinere Gebiete einer Gemeinde in einem B-Plan festgehalten. Die Nutzung der Grundstücke wird festgelegt. So gibt es reine ...
Bauordnung Bauordnung ist der Oberbegriff für allgemeine Rechtsvorschriften im Bauwesen. In Deutschland unterscheidet man zwischen der Bauordnung und der Landesbauordnung (LBO). Die Kompetenz für das Bauordnungsrecht liegt bei den Bundesländern. Es kann also voneinander abweichen. Die Bauordnung regelt die Anforderungen, die bei jedem Bauprojekt zu beachten sind. Die Eignung des ...
Naturschutz Der Naturschutz hat sich drei Ziele gesetzt. Zum einen soll die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur, Landschaft und Wildnis erhalten werden, zum anderen wird die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes angestrebt. Darüber hinaus geht es um die Erhaltung von Natur, wobei hier vor allem die Biodiversität zu nennen ...
Baugenehmigung Generell hat jeder Eigentümer eines Grundstückes das Recht, sein Eigentum zu verändern, zu bebauen, zu nutzen. Man nennt dies Baufreiheit. Jedoch ist Vorhaben, sein Eigentum zu bebauen, zu verändern oder die Nutzungsweise zu ändern, grundsätzlich von der zuständigen Baubehörde zu gestatten. Zu diesem Zweck ist vor Beginn eines Bauvorhabens ...
Bauantrag Für jedes Bauvorhaben ist es notwendig, einen Bauantrag zu stellen, um eine Baugenehmigung erhalten zu können. Die Bauordnung regelt in Deutschland die Einzelheiten eines Bauvorhabens. Jedes Bundesland hat zusätzlich eine Bauvorlagenverordnung erstellt, die ebenfalls für bestimmte Vorgaben zuständig ist. Zum Einreichen eines Bauantrages ist ein bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser erforderlich. Hierbei ...
Grenzbebauung Bauherren müssen vieles bei der Planung ihres Traumhauses beachten. Dies gilt nicht nur für die Immobilie selber, sondern auch für das Grundstück. So ist es wichtig, dass alle Abstände zu anderen Häusern und Grundstücken gemäß der Landesbauordnung eingehalten werden. Andernfalls kann die Baugenehmigung verweigert werden. Kann der Abstand des ...
Abstandsfläche Abstandsfläche ist ein Begriff aus dem Baurecht. Man versteht hierunter die Fläche, die der Abstand zwischen einem Bauobjekt und dem Nachbargrundstück beträgt. Gemäß der Landesbauordnung sind vorgeschriebene Mindestmaße einzuhalten. Dies hat den Zweck des sogenannten Sozialabstandes. Hierunter versteht die LBO den Abstand, der zur Einhaltung der Privatsphäre der beiden ...
Erbbaurecht Das Erbbaurecht besagt, dass ein Grundstück damit belastet wurde, dass derjenige der durch die Belastung begünstigt wird, das vererbliche, aber auch veräußerliche Recht hat, auf oder unter der Oberfläche des besagten Grundstückes ein Bauobjekt zu errichten. Das Erbbaurecht wird mit einem Eintrag ins Grundbuch gültig. Eine Auflösung kann nur ...
Bauabnahme Jedes Bauvorhaben wird von der zuständigen Baubehörde überwacht. Dies dient dem Zweck, die Sicherheitsstandards des Hauses als auch der Baustelle zu gewährleisten. Angemeldete wie auch unangemeldete Überprüfungsbesuche auf dem Bau sorgen für die Einhaltung. Jedoch ist vielen Bauherren nicht bewusst, dass es nicht nur die Bauabnahme am Ende des ...