Testen Sie den Premiumeintrag kostenlos ein ganzes Jahr
Orte
Rechtsanwalt für Markeneintragung
Markeneintragung
Eine Markeneintragung gibt jedem Unternehmen die Möglichkeit, sich auf dem Markt eine individuelle Position zu sichern und sich von Mitbewerbern zu unterscheiden.
Da eine Markeneintragung jedoch als Teil des Markenrechts zum gewerblichen Rechtsschutz gehört, bietet dies auch viel Potential für juristische Auseinandersetzungen unterschiedlichster Art.
Damit Sie in einem solchen Fall nicht auf sich allein gestellt sind, sollten Sie von Anfang an auf einen Anwalt für Markeneintragung vertrauen.
Dieser kann Sie vom ersten Schritt an begleiten und wird Ihnen nicht nur auf dem Weg zu Ihrer eigenen Marke zur Seite stehen, sondern auch sicherstellen, dass Sie danach auch alleiniger Nutzer derselbigen bleiben.
Ein Rechtsanwalt für Markeneintragung bietet Ihnen eine ausführliche rechtliche Beratung wenn es um die Suche nach der geeigneten Marke für Ihr Unternehmen geht. Auch kann festgestellt werden, ob Sie bei der Markenwahl eventuell bereits bestehende Markenrechte verletzen (hierfür ist etwa eine Markenrecherche nötig), bzw. ob Ihre Marke alle vom Deutschen Patentamt erwarteten Voraussetzungen erfüllt. So muss beispielsweise die nötige Unterscheidungskraft vorliegen und Ihre gewählte Marke darf natürlich nicht sittenwidrig sein.
Auch wenn es um die Markeneintragung von Bildmarken, Formmarken oder EU-Marken geht, kann Ihnen ein Anwalt auf diesem Gebiet weiterhelfen und eine große Unterstützung sein, damit auch kein wichtiger Punkt während der Vorbereitungs- und Anmeldephase übersehen wird.
Ist die Markeneintragung vollzogen, kann Ihr Anwalt die Markenüberwachung sicherstellen. Wenn nötig, können Abmahnungen ausgesprochen werden, um Ihnen Ihr alleiniges Nutzungsrecht zu sichern. Auch in Sachen Lizenzverträgen wird Ihnen ein Anwalt zur Markeneintragung weiterhelfen können, damit es hier zu keinerlei juristischen Unsicherheiten kommt, die wiederum ihrerseits zu Rechtsstreitigkeiten führen können.
Rechtsanwälte / Gewerblicher Rechtsschutz / Orte
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz zu finden:
Markenanmeldung Eine Marke ist wichtig, um für ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt zu sorgen. So gibt es etwa unzählige Shampoos zu erwerben, die sich letztlich allein durch ihre unterschiedlichen Marken voneinander differenzieren. Damit sich ein Unternehmen also von der Konkurrenz abheben kann, ist eine Markenanmeldung erforderlich.
Für eine solche ...
Namensrecht Regelungen zum Namensrecht sind hauptsächlich im Bürgerlichen Gesetzbuch zu finden, siehe u.a. § 12 BGB.
Insbesondere im Familienrecht spielt das Namensrecht eine wichtige Rolle. Denn das erste Mal gewinnt es bei der Geburt an Bedeutung. Der Vorname wird durch die Eltern bestimmt, der Nachname des Kindes ergibt sich ...
Unlauterer Wettbewerb In Deutschland hat man mit dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb eine Rechtsgrundlage, um seine Ansprüche beispielsweise hinsichtlich Unterlassungen, Schadensersatz oder auch Gewinnabschöpfungen geltend zu machen. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ist hauptsächlich dem Wettbewerbsrecht zuzuordnen, bei dem es darum geht, bestimmte Verhaltensweisen bezüglich des Absatz- beziehungsweise Nachfragewettbewerbes ...
Namensrechte Das Namenrecht in der Bundesrepublik Deutschland umfasst die Gesamtheit der Vorschriften, in denen geregelt ist, welche Namen zu führen erlaubt ist und regelt, welche Voraussetzungen dafür und für eine Änderung des Namens von juristischen und natürlichen Personen notwendig ist. Während der Name im Alltag weniger Probleme bereitet, kann die ...
Titelschutz Dass Werke wie beispielsweise Bücher und Filme urheberrechtlich geschützt sind, ist allgemein hin bekannt. Doch wie verhält es sich bei dem sogenannten Titelschutz? Welche rechtlichen Grundlagen hinsichtlich des Titelschutzes bestehen in Deutschland?
Das Rechtsgebiet Titelschutz umfasst den Schutz von Namen beziehungsweise Bezeichnungen von Werken wie beispielsweise Schriften, Film- ...
Markenrecherche Eine gute Idee für eine Marke, die aussagekräftig ist und in den Köpfen der Menschen bleibt, ist ein wichtiger Schritt Richtung Erfolg für jedes Unternehmen. Doch ganz so einfach ist es nicht mit der Eintragung einer eigenen Marke. Denn vor die Registrierung wurde noch die Markenrecherche gesetzt. An eine ...
Gemeinschaftsmarke Die Gemeinschaftsmarke ist ein Bestandteil des gewerblichen Rechtsschutzes. Sie wird auf der Ebene des europäischen Sekundärrechtes angewandt. Waren wie auch Dienstleistungen eines Unternehmens werden, ähnlich einer national angewandten Marke, von anderen unterschieden. Hierfür ist eine Registrierung der Marke notwendig. Die wird beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt vorgenommen. Durch die ...
Markeneintragung Eine Markeneintragung gibt jedem Unternehmen die Möglichkeit, sich auf dem Markt eine individuelle Position zu sichern und sich von Mitbewerbern zu unterscheiden.
Da eine Markeneintragung jedoch als Teil des Markenrechts zum gewerblichen Rechtsschutz gehört, bietet dies auch viel Potential für juristische Auseinandersetzungen unterschiedlichster Art.
Damit Sie in ...
Markenrechtsverletzung Regelungen zum Markenrecht lassen sich im Markengesetz finden. § 3 MarkenG definiert die als Marke schutzfähigen Zeichen. Im Sinne von § 3 MarkenG sind damit jegliche Art von Zeichen schützbar, einschließlich Personennamen und Wörter. Ebenso dreidimensionale Gestaltungen, Hörzeichen, Zahlen, Buchstaben sowie Abbildungen. Und auch die Verpackung von Waren und ...
Domaingrabbing Wird eine größere Anzahl von Domainnamen im Internet missbräuchlich registriert, so wird von Domaingrabbing gesprochen. Speziell geht es um die Registrierung von Gattungsbegriffen. Wörter des täglichen Gebrauchs werden in den verschiedensten Varianten zur Registrierung kombiniert. Diese sollen gewinnbringend verkauft werden. Durch eine aktive Nutzung kann dem Internetnutzer vorgegaukelt werden, ...
Kollektivmarke Gehört haben werden es die meisten bereits, doch die wenigen werden wohl die genaue juristische Bezeichnung kennen. Oder wem kommt bei Namen wie Dresdner Christstollen und Thüringer Rostbratwurst die Bezeichnung Kollektivmarke in den Sinn? Doch genau darum handelt es sich bei diesen bekannten Markenbezeichnungen. Die genaue juristische Definition von ...
Ideenschutz Ideen, auch geistiges Gut genannt, sind persönlicher Besitz. Ob Musik, Malerei, Schriftstellerei, Mode – wer mit guten Ideen aufwartet, sollte die gegen Ideenklau absichern. Wie man Ideen schützt? Hierbei hilft das Urhebergesetz. Mit seiner Anwendung wird nicht nur das Recht des Urhebers an seinem eigenen Werk geschützt. Auch für ...
Unterlassungsklage Etwas zu unterlassen oder auch der Begriff Klage ist hinreichend bekannt. Möglicherweise ist auch der Begriff Unterlassungsklage allgemein bekannt. Doch was steckt dahinter? Wo und wie reicht man eine Unterlassungsklage ein? In welchem Bereich findet eine Unterlassungsklage Anwendung? Welche Voraussetzungen sind nötig, um eine Unterlassungsklage zu erwirken?
Sowohl ...
Abmahnung Domain Obwohl sich das Wort „Abmahnung“ relativ harmlos anhört, verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung in Verbindung mit dem Begriff „Domain“ ein wirklich riesiger Berg Juristerei. Wer einen Domainnamen benutzt und registriert, läuft Gefahr, die Namensrechte, Markenrechte, Werktitel, Unternehmenskennzeichen oder geschäftliche Bezeichnungen von natürlichen Personen oder Unternehmen zu verletzen. Ein gerichtlich ...