Testen Sie den Premiumeintrag kostenlos ein ganzes Jahr
Orte
Rechtsanwalt für Förderungen
Förderungen
Der Begriff der Förderung ist weit gefasst. In erster Linie steht er wohl für die finanzielle Unterstützung einer Sache oder Person, zumeist in Hinblick auf eine spätere Rendite der Investition.
In diesem Zusammenhang steht auch das Stichwort Subvention. Es existiert weiter die finanzielle Unterstützung in der Forschung und Entwicklung, die sogenannte Forschungsförderung. Ein besonderes Kapitel der Förderung, weil die Geldmittel, die von Industrie und Staat zur Verfügung gestellt werden, die Wissenschaft zweckgebunden in vorgegebene Richtungen tendieren lassen. Eine wirklich freie Forschung ist meist aus pekuniären Gründen nicht möglich. Es existieren weiter die Förderungen für Kunst und Bildungseinrichtungen, die Finanzhilfe in der Ausbildung oder im Studium, die Unterstützung bei der Entwicklung von Fähigkeiten Hochbegabter, die Unterstützung bei der Beseitigung von Lern- und Bildungsschwächen sowie die schulische Förderung von Minderbegabten in der Sonder- oder Förderschule.
Mentale Förderungen
Neben der Förderung mithilfe finanzieller Mittel gibt es natürlich auch die mentale Förderung. Das Mentoring, ein Personalentwicklungsinstrument, ist die Tätigkeit einer facherfahrenen Person, dem Mentor. Derjenige, für den der Wissenstransfer stattfindet, ist der Protegé oder auch Mentee. Das kann Bereiche wie Karriere oder Freizeit, Spiritualität oder Persönlichkeitsentwicklung angehen. Die Vorteile für beide Seiten liegen auf der Hand. Es tut sich die Möglichkeit auf, die eigenen Fähigkeiten besser zu erkennen, seine Tätigkeiten effizienter zu gestalten, die Einbindung in ein Netzwerk kennenzulernen. Der Mentor wird frische Ideen erfahren, von Synergien profitieren und es wird der Struktur des Unternehmens erleichtert, Hierarchien zu überwinden. Eine sehr frühe und eingehende Vorbereitung von Mitarbeitern in Schlüsselpositionen ist auf diese Weise gut möglich.
Rechtsanwälte / Verwaltungsrecht / Orte
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht zu finden:
Widerspruch Einen Widerspruch im rechtlichen Sinne einzulegen, bedeutet gemeinhin, einer gerichtlichen oder behördlichen Entscheidung zu widersprechen. Der Widerspruch ist also ein Rechtsbehelf, mit dessen Hilfe man gegen eine amtliche Entscheidung vorgehen kann.
In vielen Bereichen werden behördliche oder gerichtliche Entscheidungen getroffen, gegen die der davon Betroffene aber Einspruch einlegen ...
Behörden „Der glaubt wohl, es gibt keine Behörden mehr? Als ob es überhaupt ohne Behörde gehen könnte! Da möchte ja jeder über andere herfallen!“ So sprach Leo Tolstoi in „Krieg und Frieden“. Die korrekte Definition des Wortes „Behörde“ ist die einer staatlichen Einrichtung, welche für die Erfüllung von Aufgaben, die ...
Dienstaufsichtsbeschwerde Menschen können sich in bestimmten Situationen unangemessen verhalten. Geschieht dies einem Beamten, so kann, handelt es sich um einen sehr schweren Übergriff, eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht werden. Dies geschieht bei dem direkten Vorgesetzten der Person, die das unangemessene Verhalten an den Tag gelegt hat. Die Dienstaufsichtsbeschwerde, genau genommen eine Rüge ...
Öffentlich-rechtlicher Vertrag Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag liegt vor, wenn eine Behörde als Vertragspartner eine Person wählt. In vielen Praxisfällen ist dies ein Bürger, aber auch, wenn zwei Verwaltungsträger Vertragspartner sind. Der Gegenstand des Vertrages ist öffentlich-rechtlicher Natur.
§ 54 VwVfg sagt zur Zulässigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrages, dass ein Vertrag nötig ist, ...
Subventionen Das Wort Subvention kommt aus dem lateinischen und bedeutet zu Hilfe kommen. Dieser Ausdruck wird in Deutschland benutzt, wenn die öffentliche Hand Gelder bestimmten Empfänger ohne eine Gegenleistung zukommen lässt, also wenn der Staat beispielsweise Steuern ermäßigt oder landwirtschaftliche Betriebe mit finanziellen Mitteln unterstützt. Wenn es sich dabei um ...
Förderungen Der Begriff der Förderung ist weit gefasst. In erster Linie steht er wohl für die finanzielle Unterstützung einer Sache oder Person, zumeist in Hinblick auf eine spätere Rendite der Investition.
In diesem Zusammenhang steht auch das Stichwort Subvention. Es existiert weiter die finanzielle Unterstützung in der Forschung und ...
Anträge Anträge verstehen sich im öffentlichen Recht als auch im Prozessrecht als die Kundtuung eines Begehrens hinsichtlich des Verhaltens eines Gerichts, einer Behörde oder einer öffentlichen Stelle. Der Antrag unterscheidet sich von der bloßen Anregung durch die Tatsache, dass hier eine Entscheidung erwartetet wird, der Antragsteller teilweise sogar Recht auf ...